Suchergebnisse: "bilina"
17 Ergebnis(se) für "bilina" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Tertiär-Formation (Schluss). Rudolph Ludwig 137–154 Sechste Lieferung. Januar 1861 Ueber Phelonites lignitum, Phelonites strobilina und Betula Salzhausenensis. Georg Fresenius 155–159 IA Fossile Pflanzen aus dem tertiären Spatheisenstein...
...Mitteilung einer für Böhmen neuen Kiefernart aus den plastischen Tonen von Preschen anschließe. 1. Pinus macrostrobilina nov. spec. Taf. II, Fig. 1. Pinus strobilo longo, cylindrico, 21,5 cm longo, 3 cm crasso, paulo curvato, peduneulato...
... Nachstehenden beschrieben werden sollen, und denen ich die Mitteilung einer für Böhmen neuen Kiefernart aus den plastischen Tonen von Preschen anschlielse. 1. Pinus macrostrobilina nor. spec. Taf. II, Fig. 1. Pinus strobilo longo, ceylindrico, 21,5 cm longo, 3 cm crasso, paulo - curvato, pedunculato; squamarum apophysi integra, rhomboidali depresse ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
1. Die Kreide in Sachsen 1. Cretaceous in Saxony Markus Wilmsen und Birgit Niebuhr Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Sektion Paläozoologie, Königsbrücker Landstraße 156, 01109 Dresden, Deutschland; markus.wilmsen@senckenberg.de, birgit.niebuhr@senckenberg.de Revision accepted 25 June 2014. Published ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... 1882-1885. .7. Tertiär. 120 Menzel, Paul: Fossile Koniferen aus der Kreide- und Braunkohlerformation Nordböhmens. Isis Dresden 1908. Abh. S. 27—32. Taf. I. [Pinus macrostrobilina n. sp. aus Sandstein von Tyssa.] Schönfeld, G.: Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens. Isis Dresden 1918. Abh. S. 3—16. Taf. I. [S. 1—9 Laurinium ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... Bärfangwände 162° Basteigebiet 73 75 79 179 Benediktstein 53 Berggießhübel 20 28 33 40 44 54 55 57 107 144 145 147 150 152 159 Bernhardstein 69 72 161 Bielatal 72 161 183 Bilin (Bilina) 166 Birkigt 34 Birkwitz 80 110 112 126 127 128 129 191 Bonnewitz 26 61 71 96 116 119 120 124 144 145 154 Borna 16 20 55 140 142 144 150 151 152 Borthener Grund 24 ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... sein dürften“. Posledni náleží ku svrchnímu Senonu. Viz Zah. Die Sudet. Kreidef. II. s 70, 14. ll. Der Pläner. Höheres geologisches Niveau. Scaphiten Pláner Vzory: Tepice, Bilina a Koštice Xabcd. Typische Form als Plánerkalk - X5 Sem zařadil též všecky útesové facie vrstev Xabcd z okolí Běliny, úpatí Bořeně, Novosedlice (po něm. Weiskirchlitz) a okolí ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
ISBN 978-3-910006-68-3 | ISSN 1617-8467 3 62: 3 – 10 29 Dec 2016 © Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2016. Vorwort zum Teil 2 Preface of part 2 Birgit Niebuhr und Markus Wilmsen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Sektion Paläozoologie, Königsbrücker Landstraße 156, 01109 Dresden, Deutschland ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
1 Allgemeines Walch, J.E.I. & Knorr, G.W., 1768-1773. Die Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erläuterung der Knorrischen Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur – (Paul Jonathan Felßecker) Nürnberg 1–4: 187;184;303;235;128. unbekannt, , 1771. Historia naturalis Saxonica oder Vollständige Sächsische Natur-Historie aus allen Drey Reichen der Natur ...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
Nahe der nordböhmischen Stadt Lovosice (dt. Lobositz im Ústecký kraj) befindet sich der Steinbruch Úpohlavy (Zementwerk). Der Kalksteinbruch wird derzeit durch die Firma Lafarge Cement betrieben und ist ein guter Fundpunkt für turone...
Late Turonian polychaete communities recorded in the hemipelagic sediments of the Bohemian Cretaceous Basin (Teplice Formation, Ohre and Dresden districts) JAN SKLENÄRt TOMÄS KOö & MANFRED JÄGER The relatively rich sabellid and serpulid polychaete oryctocenoses of the hemipelagic Upper Turonian of the Bohemian Cretaceous Basin are hereby revised. Seven ...
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
Wilmsen, M., Niebuhr, B. & Kennedy, W.J., 2022. Middle Cenomanian ammonites from the Oberhäslich Formation (Elbtal Group, Germany): stratigraphic and palaeogeographic implications for the Saxo-Bohemian Cretaceous – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie – Abhandlungen (Schweizerbart) Stuttgart inpress (inreview). Plint, G.A., Uličný, D., Čech ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
1 Allgemeines Walch, J.E.I. & Knorr, G.W., 1768-1773. Die Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erläuterung der Knorrischen Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur – (Paul Jonathan Felßecker) Nürnberg 1–4: 187;184;303;235;128. unbekannt, , 1771. Historia naturalis Saxonica oder Vollständige Sächsische Natur-Historie aus allen Drey Reichen der Natur ...
VIII. Kleine paläontologische Mittheilungen von Dr. U. Schloenbach. Hiezu Tafel V. III. Die Brachiopoden der böhmischen Kreide. (Vorgelegt in der Sitzung am 3. März l868.) Stratigraphische Einleitung. Die folgenden Bemerkungen über...
Diese Ansicht, welche ich zunächst/ nicht ganz ohne Mistrauon gegen die Richtigkeit der aus meinen Beobachtungen gezogenen, mit den bisherigen Annahmen im Widerspruch stehenden Schlüsse nur in Privatbriefen, z. ß. gegen Herrn Dr. G. Laube und Herrn Prof. Geinitz, zu äussern wagte, von der aber bereits in der im 17. Bande der Zeitschr. der geol. Gesell ...
Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera
Die Funde wurden in der Gegend um Lovosice (Steinbruch Upohlavy) und in Hundoc (Hundorf; zwischen Teplice & Bílina) gemacht. Die ersten Beschreibungen von Fisch(-resten) in der sächsisch-böhmischen Kreide machten bereits A.E...
I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...
... vorhanden war, läßt sich wegen des Fehlens jeder Ablagerungen nicht mehr nachweisen. Nach Süden zu in das Gebiet der ÜSR macht sich am Ende der Lamarcki-Zone in der Gegend von Bilina (Bilin) und Teplice Sanov (Teplitz-Schönau) eine Regression bemerkbar. Das Meer trat vom Rande der Bucht zurück und die Randgebiete wurden Festland. Diese Erscheinung ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten