Suchergebnisse: "inoceramus"
167 Ergebnis(se) für "inoceramus" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Th. WEGNER¹) leitet seine Besprechung von Inoceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: »Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter In. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird...
Johannes Boehm: Inoceramus Cripsi auct. Hierzu Tafel 9—14 Th. WEGNER!) leitet seine Besprechung von /noceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter /n. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird. Es scheint mir nach den vorliegenden westfälischen Stücken sicher ...
Inoceramus inconstans Woods und verwandte Arten. Von Hermann Andert, Ebersbach i. S. Mit 2 Textfiguren. (Schluß.) 3. Inoceramus Schloenbachi J. Böhm. Diese von Goldfuss1 zuerst als I. Cuvieri Sowerby beschriebene und abgebildete Art...
278 H. Andert, Inoceramus inconstans Woods und verwandte Arten. Von Hermann Andert, Ebersbach i. S. Mit 2 Textfigaren. Eine von Herrn Dr. SEEMANN in Aussig mir freundlichst zur Bearbeitung überlassene Kollektion von Inoceramen aus den Kalkmergeln von Leitmeritz und Teplitz im böhmischen Mittelgebirge sowie anderes reiches Material von Originalen oder ...
Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768 Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813  ...
... issenschaftlicher Nichtamtlicher) Teil B E R i r 'I N Im Vertrieb bei der Preußisdien Geologischen Landesanstalt Berlin N4, Invalidenstraße 44 1 9 3 Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. Von O tto S e it z , Berlin Hierzu Tafel 36—40, 9 Textabbildungen und 9 Diagramme Inhalt S e ite Einleitung ...
...Theil noch heute für die Feststellung der Arten. Zwar finden wir schon 1768 bei Knorr und Walch 2) einen Inoceramus aus den Steinbrüchen bei Pirna als Ostracites abgebildet (den Schlotheim 1813 ohne irgend welche nähere Bemerkung...
KREIDE-BIVALVEN. Zur GATTUNG INOCERAMUS Dr. Clemens Schlüter, Professor an der Universität zu Bonn. Mit 4 Tafeln. Palaeontographlca, N. F. IV. 6. (XXIV). 33 „Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden ...
...Rotomagensis-Pläner) 214 II. Im Oberen Planer (Etage turouien d'Orb.) 216 4. Zone des Actinocamax plenus 217 5. Zone des Inoceramus labiatus und Ammonites nodosoides (Mytiloides-Pläner) 219 6. Zone des Inoceramus Brongniarti und...
...bei Pirna, Sächsische Schweiz] Avicula anomala Sow., S. 459, Taf. XX, Fig. 5: Aus dem unteren Quader von Tyssa Inoceramus concentricus Park., S. 462, Taf. XX, Fig. 9: Steinkern aus dem unteren Quader von Bannewitz Inoceramus Cuvieri...
In der sächsischen Kreide gehören die inoceramide Muscheln zu den Gattungen: Inoceramus, Cremnoceramus und Mytiloides (Tröger, 2014, S. 169). Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
...Schwarzschiefer/Black Band beobachtet werden kann. Fund vom Standort „Gröbener Weg Richtung Weinberg“: Stattliche Inoceramus ?pictus ssp. im fossilarmen, harten, kalkigen Pläner. Ortsteil Niederau zwischen Weinberg und Gröbener Strasse...
...NO., dem Elbthale zu, ein und werden in ihrer Fortsetzung zu Anfang des Müglitzthales von mittlerem Pläner mit Inoceramus labiatus Schl. sp. überlagert, der eine hohe Wand längs des nördlichen Thalgehänges bis in die Nähe der Brandmühle...
...Enoploclytia leachi (Mantell, 1822) Eutrephoceras sublaevigatum (Orbigny, 1840) Gastrochaena amphisbaena (Goldfuss) Inoceramus sp. Lewesiceras peramplum (Mantell, 1822) Mammites nodosoides Schlüter, 1872 Mammites sp. Inoceramus (Mytiloides...
Während die wohl bekannteste Gattung Inoceramus als Sammelgattung aufgefasst wird, gehört ein Großteil der Arten der Oberkreide zu immerhin 15 verschiedenen Gattungen. Der Katalog umfasst die Zusammenstellung aus Literaturquellen...
...aus einem Plänersteinbruch im Zschonergrund bei Dresden-Cotta (wohl Turon). Es könnte sich bei den Stücken um Inoceramus handeln. Die Gattung wurde erst 1814 von J. Sowerby beschrieben. (Taf. 2, Fig. 8 & 9 in C.F. Schulze, 1770[7...
...Update: Bei dem als Ostracites labiatus abgebildeten Stück handelt es sich um den ursprünglichen Holotypus von "Inoceramus" labiatus (Schlotheim, 1813). Das Original ist verschollen. Anmerkungen zur Recherche: Das Digitalisat der...
...wechsellagert und endlich von eigentlichem Grünsandstein überlagert wird. [...] S. 64 c. Pläner und Mergel mit Inoceramus Brongniarti (t2p). Die Ueberlagerung des Grünsandsteines mit Rhynchonella bohemica Schlönb. durch einen Pläner...
...wurden die am besten erhaltenen Funde gemacht. Sie entstammen den Plänermergeln des mittleren Turons, der Stufe des Inoceramus Brongniarti. Das erste Stammstück fand der Verfasser in der Ziegeleigrube von Bossecker in Plauen bei...
... angeführten Fossils. An den beiden letztgenannten Orten wurden die am besten erhaltenen Funde gemacht. Sie entstammen den Plänermergeln des mittleren Turons, der Stufe des Inoceramus Brongniarti. Das erste Stammstück fand der Verfasser in der Ziegeleigrube von Bossecker in Plauen bei Dresden, m es in ca. 8 m Tiefe aus den Plänermergeln herausgegraben ...
...Brong., Nautilus elegans Mant., Pleurotomaria secans d'Orb. und linearis Mant., Gastrochaena amphisbaena Gein., Inoceramus latus Mant., I. mytiloides Mant., Lima decalvata Rss., L. elongata Sow., Pecten serratus Nilss., Spondylus...
... ClytiaLeachfRss., Ammonitcsperamplus Sow., A. rkotomagens/sUrong., Nautilus degans Mant., Pleurotomaria secans d'Orb. und linearis Mant., Gastrochaena amphisbaena G ein., Inoceramus latus Mant, J. mytiloides Mant, Lima decalvata R s s., L. clongata Sow., Pecten serratus Nil s s., Spondylus striatus Sow., Exogyra canaliculata S ow., Ostrea Naumann^,s$ ...
...Fossilien einer unterturonen Plänerfazies geborgen werden - darunter zahlreiche Ammoniten der Mammites nodosoides/Inoceramus labiatus-Biozone. Hanns-Bruno Geinitz beschrieb im ersten Teil seines Elbthalgebirges (1871-1875, "Der untere...
...obersten Ablagerungen des Gault (Flammen-Mergel, Thon mit Belemnites minimus List.) und unter den ältesten durch Inoceramus labiatus Schloth. sp., Brongniarti Sow., Terebratula semiglobosa Sow., Rhynchonella Cuvieri Orb. charakterisirten...
... Pläner" begreife ich alle jene Schichten, welche über den obersten Ab lagerungen des Gault (Flammen-Mergel, Thon mit Belemnites minimus List.) und unter den ältesten durch Inoceramus labiatus Schloth. sp. , Brongniarti Sow., Terebratula semiglobosa Sow., Bhynchonella Cuvieri Orb. charakteri- sirten Ablagerungen des sogenannten „oberen Pläners" (etage ...
...LAUBE. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. APRIL 1885. Die untere Etage des böhmischen Turon's, Schloenbach's Zone des Inoceramus labiatus, wird in der Umgebung von Prag von einem gelblichen, in den unteren Lagen häufig kieseligen Grobkalk...
... FISCHE DES BÖHMISCHEN TURON'S. VON Prof. Dr. GUSTAV C. LAUBE. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. APRIL 1S85. Die untere Etage des böhmischen Turon's, Schloenbach's Zone des Inoceramus labiatus, wird in der Umgebung von Prag von einem gelblichen, in den unteren Lagen häufig kieseligen Grobkalk gebildet, welcher zu den Bauten der böhmischen Landeshauptstadt ...
...Pläner-Bausandsteines, dem Exogyren-Sandstein und Grünsandstein der Gegend im Norden der Eger. d. h. also der Zone des Inoceramus Brongniarti entsprechen." Zur Ehre des verdienstvollen Forschers der k.k. geologischen Reichsanstalt...
... Zone V, S. 64. Prof. 14 u. 41. *) Iserschichten. S. 26, Zeile ,7- 19. '-) siehe auch Zone ö. Zahälka. 102 raiiien Platten von halte also dieselben [18] sandigem Kalke mit Inoceramus Bronf/tilarti, ich nach Analogie mit anderen Localitäten für die Lagen der Trigoniaschichten". Aus dem Gesagten gelit also hervor, dass nicht nur die P'ric'schen typischen ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr