Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "heidenschanze"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

23 Ergebnis(se) für "heidenschanze" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Coschütz: Heidenschanze
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

Wenige Schritte von der eigentlichen Heidenschanze entfernt, lassen sich im Wald die Spuren des Sandsteinbruches erblicken. Das vom Dickicht überwucherte Gelände ist als Naturdenkmal ausgewiesen. Grabungen sind daher nicht angebracht...

2.
Der Plauensche Grund
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...Die Sedimente der Kreideformation, die unmittelbar am Grund auftreten, sind bis etwa Höhe  Autobahnbrücke/Heidenschanze zu beobachten. "Gigapixel"-Aufnahmen in Vollansicht öffnen. Die 2002 errichtete Brücke verbindet den Dölzschener...

3.
Dölzschen: Ratssteinbruch
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...Im Gegensatz zu den, bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als "alt" zu bezeichnenden Fundstellen (Heidenschanze, Hoher Stein, Forsthaus) konnte in den 1930ern durch J. Schmidt aus dem damals aktiven Steinbruch viel neues...

4.
Internetquellen zitieren: von Web-Archiven, Persistenz und Permalinks
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

...bekannte Anwendungsfälle sind die Versionslinks bei Wikipedia-Artikeln. Beispiel: de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidenschanze_bei_Dresden&oldid=182438876 (Version vom 4.11.2018). Dort findet sich unter der Bezeichnung „Permanenter...

5.
Leubnitz: Gamighübel
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...oberes Obercenoman der Dölzschen-Formation). Wie beim Hohen Stein, dem Ratssteinbruch, dem alten Bruch an der Heidenschanze, der Klippe in Meißen-Zscheila oder dem Kahlebusch bei Dohna, handelt es sich auch beim Gamighübel (auch...

6.
Wanderer, 1910. Cenoman-Aufschluſs im Sandsteinbruch westlich von Alt-Coschütz bei Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...]In dem in NNO.-SSW. Richtung angelegten Bruch ist heute nur die senkrecht angeschnittene Ostwand der Beobachtung zugänglich und zwar in einer Längsausdehnung von über 80 m. Nach einer geodätischen Aufnahme von Hans Ziegenbalg...

 ... Rund- ling Alt-Coschütz umgebenden Weg geht auf der Westseite des Dorfes bei Sig. 212,7 ein Fahrweg in westnordwestlicher Richtung nach dem groſsen Syenitbruch unter der Heidenschanze Sig. 224,1. Ungefähr 200 m hinter dem letzten Haus von Coschütz zweigt rechts vom Weg, in nordöstlicher Richtung, eine tief eingeschnittene Fahrt in den Sandsteinbruch ... 

7.
Häntzschel, 1940. Zur Fauna der Pläner und Konglomerate im Ratssteinbruch Dresden-Dölzschen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

In früheren Jahrzehnten lieferten der Hohe Stein bei Dresden-Plauen, der Steinbruch auf der Heidenschanze bei Dresden-Coschütz und einige andere beute verfallene Brüche reiches Fossilmaterial der Klippenfazies des cenomenen Transgressions-Meeres...

 ... Konglomerate im Ratssteinbruch Dresden-Dölzschen Von WALTER HÄNTZSCHEL, Dresden In früheren Jahrzehnten lieferten der Hohe Stein bei DresdenPlauen, der Steinbrucb auf der Heidenschanze bei Dresden-Coschütz und einige andere beute verfallene BrUche reiches Fossilmaterial der Klippenfazies des cenom8nen Transgressions-Meeres. In neuerer Zeit steht in ... 

8.
Pia, 1943. Zur Kenntnis der Kalkalgen der sächsisch-böhmischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...nennt er den Ratssteinbruch im Plauenschen Grund in Dresden-Dölzschen und den aufgelassenen Steinbruch an der Heidenschanze in Dresden-Coschütz. Die Algen bezeichnet er als Lithothamnium und Petrophyton. Soukup und Svoboda führen...

 ... Frühere sie meist als oberstes Cenoman ansahen. Als Fundorte nennt er den Ratssteinbruch im Plauenschen Grund in Dresden-Dölzschen und den aufgelassenen Steinbruch an der Heidenschanze in Dresden-Coschütz. Die Algen bezeichnet er als Lithothamnium und Petrophyton. Soukup und Svoboda führen aus dem Turon von Triebitz bei Landskron im Ost-Sudetengau ... 

9.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Neuaufsammlungen. Dadurch sind die Korallen relativ gut bekannt. Sie sind häufig in den beiden stillgelegten Ratssteinbrüchen in Dresden-Dölzschen und kommen untergeordnet auch an der Heidenschanze in Dresden-Coschütz und am Hohen Stein in Dresden- Plauen vor. Die Korallenfaunen bestehen aus wenigen häufigen Arten und sehr vielen seltenen Arten. So ... 

10.
Rompf, 1960. Foraminiferen aus dem Cenoman von Sachsen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. EINLEITUNG Das Cenoman in Sachsen, besonders in der Umgebung von Dresden, ist schon in verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK...

 ... petrographischer und faunistischer Hinsicht bearbeitet. Es wurden nur wenig (nur in der Mächtigkeit) abweichende Profile zur Probenahme ausgewählt. Aus dem Bruch an der Heidenschanze wurden 2 Profile bearbeitet, eines aus dem südlichen und eines aus dem nördlichen Teil. Die hier anstehenden Gesteine bilden das Liegende der Schichtenfolge des Ratssteinbruches ... 

11.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... auf der Syenitschwelle stellen die groben Syenitkonglomerate mit linsenförmigen Einlagerungen von weißem, feinkörnigem Sandstein dar, die in dem alten Steinbruch an der Heidenschanze bei Coschütz aufgeschlössen sind (WANDERER 1911, PIETZSCH 1934, S. 72), Die Altersstellung dieser Konglomerate, Sandsteine und Mergel wurde schon eingangs berührt. Es ... 

12.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... Gein. Trochactaeon BriartiGein. sp. Caphaldpoda. Nautilus elegans Sow. Pisces. angustidens Rss. Coelodus complanatus Ag. Coprolithy. Nedaleko od Maulsandsteinbruchu, na Heidenschanze, nalezl Krenkel (ib. 55) v nejhlubších vrstvách pásma IIb «. četný Spondylus striatus Sow. a poznamenává: „was für ihr (Gesteinsgruppe des Carinatenguader) cenomanes ... 

13.
Süß, 1927. Geologisches vom Plauenschen Grunde
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Noch eine vierte Erscheinungsform des Cenomans, die sogenannte Klippenfazies, treffen wir, wenn wir auf der rechten Talkante ostwärts wandern bis zum »Hohen Stein«. Dieser ist ein einzelner Fels auf dem etwa sechzig Meter hohen, fast...

 ... gleichzeitig Kalk- und Tongehalt zurücktreten Auch auf der rechten Seite der Weißeritz liegt der cenomane Sandstein, und zwar ist er bei Coschütz in unmittelbarer Nähe der Heidenschanze durch einen Steinbruch aufgeschlossen Daß der Sandstein ein geschätzter Baustein ist, braucht kaum erwähnt zu werden. (Abb. Seite 176.) Der Coschützer Steinbruch enthält ... 

14.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... die Mittel- und Grobsandsteine der Oberhäslich-Formation über, die als Unterquader in zahlreichen Steinbrüchen gebrochen wurden, im Dresdner Stadtgebiet speziell an der Heidenschanze in Coschütz. Im Liegenden des Unterquaders ist dort der berühmte Muschelfelsen zu finden, der aus ca. 5 m mächtigen Kalkareniten mit massenhaft Muschelschalen, insbesondere ... 

15.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... abbiegend zu einem einzelnen Häuschen führt mit der Inschrift „J. G. Günther 1847". Dort biegen wir links ab und schreiten auf einen auffälligen Hügel 2) zu, die sogenannte Heidenschanze, eine alte heidnische Begräbnisstätte, aus welcher das prähistorische Museum im Dresdner Zwinger eine reiche Sammlung von Urnen u. s. w. erhalten hat. Ehe wir die ... 

16.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... 2 Minuten wird links in einem kleinen Seitentälchen Villa Cosel sichtbar. 100 Meter noch weiter im Tale aufwärts gehen wir links den Körnerweg hinauf in der Richtung der Heidenschanze. Ziemlich weit oben, wo der Weg fast horizontal verläuft, kommt man an eine Lichtung. 1 Hier bemerkt man an dem Hang zur Linken mehrere große Blöcke, von denen der eine ... 

17.
Galerie: Bivalvia
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854

18.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... und gewinnen, hier immer im Syenit aufsteigend, den Plateaurand bei Altcoschütz. Wenn nicht gerade die Weisseritz wasserreich ist, kann man nach unserem nächsten Ziel, der Heidenschanze, auch einen directen Pfad benutzen, der bei einem Wegweiser noch vor Villa Kosen abzweigt, erst dem Flussufer folgt, dann das Gehänge hinauf führt. Im ersteren Falle ... 

19.
Galerie: Flora
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Funde von Pflanzen finden sich regelmäßig in den marinen Schichten des Turons. Die schlechte Erhaltung dieser, lässt jedoch nur selten eine genaue Bestimmung zu. Hervorragende Funde wurden im 19. & 20. Jahrhundert in den fluvialen Tonsteinen (Mittel- bis unteres Obercenoman) der Niederschöna-Formation gemacht. Der historische Fundpunkt in Niederschöna (Typuslokalität bei Freiberg) befindet sich heute in privater Hand und steht unter Schutz. In der böhmischen Kreide wurden zahlreiche Pflanzen in der Peruc-Korycany-Formation gefunden. Literaturhinweise können unter 3 Paläobotanik der Bibliographie eingesehen werden.

20.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... Vorkommen von Kalkknollen fehlt. In diesem Uebergang mag mit ein Grund zu der Annahme Beck's gelegen haben, dass der Carinaten -Quader dem Facieswechsel unterworfen sei. An der Heidenschanze bei Coschütz und im Untergrunde Dresdens hin gegen ist der Carinaten -Quader wieder grobkörnig. Es beweist dies, dass bei Cunnersdorf nur eine locale Modifikation ... 

Ergebnisseiten: 1|2

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen