Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/1866

Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet

tags: seifert, stratigraphie, paläogeographie, elbsandsteingebirge, sächsische schweiz, elbtalgruppe
Nach dem Tod von A. Seifert überarbeitet und herausgegeben von Hans Prescher
Nach dem Tod von A. Seifert überarbeitet und herausgegeben von Hans Prescher
Alfred Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet. Freiberger Forschungshefte: Geologie (Akademie-Verlag) Freiberg C 14: 1–218.

Read online

no stream available - check on "sources" for further informations

Abstract

INHALT

  1. Einführung
  2. Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen
  3. Petrostratigraphische Gliederung
    1. Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen
    2. Cenoman
      1. Crednerien-Schichten
        1. Basale Grundschotter, Kiese und Sandsteine
        2. Sandsteine mit pflanzenführenden Tonen (Niederschönaer Schichten)
        3. Feinkörnige Sandsteine im Liegenden des marinen Sandsteins
      2. Der Unterquader
    3. Cenoman-turone Übergangsschichten
      1. Normalfazies
        1. Mergel, Ton oder Tonsand
        2. Feinkörniger, fossilreicher Sandstein mit Lagen oder Nesterreihen lockeren Sandes (sog. „Pennricher Sandstein")
        3. Feinstkörniger, toniger Sandstein
        4. Pläner und Plänersandstein (Plenus-Pläner)
      2. Schwellenfazies
        1. Konglomerate, Brekzien, Sandstein, Ton und Mergel an der Basis der Plenus-Zone
        2. Pläner und Plänersandstein der Plenus-Zone im Bereich der Normal- und Schwellenfazies
      3. Klippenfazies
    4. Turon
      1. Sandige Fazies
      2. Wechselnd sandige und tonig-kalkige Fazies, z. T. mit Glaukonit (Südwestteil des Elbsandsteingebirges und Faziesgrenzgebiet von Pirna)
        1. Unterturon. Labiatus-Zone
          1. Liegender Mergel und Ton (Lohmgrundmergel)
          2. Labiatus-Sandstein und Labiatus-Pläner
        2. Mittelturon
          1. Lamarcki-Zone
            1. Unterer Mergel, Ton und Mergelsandstein
            2. Unterer Grünsandstein, unterer glaukonitführender Sandstein und Sandstein der Stufe a
            3. Lamarcki-Pläner und Mergelsandstein
            4. Mittlerer glaukonitführender Sandstein und mittlerer Grünsandstein
            5. Sandstein der Stufe b
        3. Scaphiten-Schichten
          1. Untere Scaphiten-Schichten
            1. Sandstein-Stufen c 1 und c 2
            2. Oberer glaukonitisch-sandiger Mergel und oberer glaukonitführender Sandstein
          2. Mittlere und obere Scaphiten-Schichten
            1. Sandstein der Stufe c 3
            2. Burglehntonbank, Zeichener Tonbank und γ 3
            3. Sandstein der Stufe d (Herrenleitesandstein)
            4. Sandstein der Stufe e
            5. Zatzschker Tonmergel
      3. Kalkig-tonige Fazies des Turons (Elbtal von Pirna bis Meißen)
        1. Unterturon. Labiatus-Zone
          1. Liegender Mergel und Ton
          2. Labiatus-Pläner
        2. Mittelturon. Plänermergel mit eingeschaltetem Plänerkalk von Strehlen und Weinböhla
  4. Gliederung und Horizontierung nach Korngrößen und Schwermineralien
  5. Paläontologisch-chronologische Gliederung
    1. Vorbemerkungen
    2. Die Gliederung nach Fonnationsstufen und Zonen
      1. Übersicht
      2. Allgemeines über Leit- und Zonenfossilien in der sächsischen Elbtalkreide
    3. Cenoman
      1. Crednerien-Schichten
      2. Zone der Neithea aequicostata (LAM.)
    4. Cenoman-turone Übergangsschichten. Zone des Actinocamax plenus (BLV.)
    5. Turon
      1. Unterturon. Zone des Inoceramus labiatus SCHL;
      2. Mittelturon
        1. Begriffsfassung
        2. Leitfossilien
          1. ANDERTs Leitfossilien des Mittel- und Oberturons
          2. Cephalopoden als Leitfossilien
          3. lnoceramen als Leitfossilien
        3. Gebiet der rein sandigen und der wechselnd sandig-kalkig-tonigen Fazies des Mittelturons (Elbsandsteingebirge )
          1. Lamarcki-Schichten
            1. Die Inoceramen
            2. Schichtenweise Kennzeichnung der Fauna
          2. Scaphiten-Schichten
            1. Untere Scaphiten-Schichten
            2. Mittlere Scaphiten-Schichten
              1. Die Inoceramen
              2. Schichtenweise Kennzeichnung der Fauna
            3. Obere Scaphiten-Schichten
              1. Sandsteinstufe e (oberer Teil)
              2. Zatzschker Tonmergel
        4. Gebiet der kalkig-tonigen Fazies des Mittelturons (Umgebung von Dresden)
          1. Stratigraphische Gliederung
          2. Fossilinhalt
      3. Bemerkungen zur Turon-Stratigraphie von H. ANDERT
  6. Stratigraphische Gesamtübersicht
  7. Überblick über die Verbreitung und die faziellen und paläogeographischen Verhältnisse der sächsischen Elbtalkreide
    1. Verbreitungsgebiete und fazielle Ausbildung der Schichten
      1. Cenoman
        1. Crednerien-Schichten
        2. Obercenoman
      2. Cenoman-turone Übergangsschichten
        1. Untere Plenus-Zone
        2. Mittlere Plenus-Zone
        3. Obere Plenus-Zone
      3. Turon
        1. Unterturon (Labiatus-Zone)
        2. Mittelturon
    2. Die Strömungsverhältnisse im Oberkreidemeer des sächsischen Elbtalgebietes
      1. Cenoman und cenoman-turone Übergangsschichten.
      2. Turon
        1. Unterturon
        2. Mittelturon
          1. Die Großrippeln
          2. Schrägschichtung
          3. Die Strömungsverhältnisse
    3. Die Grenzen des Oberkreidemeeres im sächsischen Elbtalgebiet
      1. Die Westgrenze
      2. Die Nordostgrenze
    4. Die Herkunft des Sedimentmaterials
      1. Crednerien-Schichten
      2. Unterquader und Plenus-Zone
      3. Turon
    5. Die paläogeographische Bedeutung des Glaukonits
  8. Die Darstellung der Mächtigkeit und Lagerung
  9. Die vereinfachte Darstellung der sächsischen Cenoman- und Turon-Stratigraphie
  10. Anhang.
    1. Bohrprofile aus dem Elbsandsteingebirge
      1. Profil der Tiefbohrung an der Papierfabrik von HOESCH in Hütten bei Königstein
      2. Tiefbohrung am Kurhaus Bad Schandau
      3. Bohrloch an der Walkmühle bei Pirna
      4. Bohrungen in Eiland
    2. Zur Kenntnis der Fossllfunde im Elbsandsteingebirge
    3. Anmerkungen zur Tabelle „Vertikale Verbreitung der aus der sächsischen Elbtalkreide bekannten Cephalopoden"
    4. Einzelangaben zu „Vertikale Verbreitung der Inoceramen in der sächsischen Elbtalkreide"
  11. Zusammenfassung
  12. Literatur

In memoriam Dr. Alfred Seifert. Von Dr. H. Prescher
Alfred Seiferts Verdienste um die Stratigraphie der Sächsischen Oberkreide
Verzeichnis. der Veröffentlichungen von Dr. Alfred Seifert

Ortsregister

Sachregister

Pictures from the publication

no pictures available

TaxonFinder

Taxonomic ranks shown on mouse-hover may differ from the taxonomic alignment in the publication. Because of the multiple appearances of genera in different taxonomic kingdoms (e.g. Siphonia is a genus in Protozoa→Granuloreticulosea and Animalia→Demospongea) you should verify the taxon (its rank) with the publications description or the link to the Paleobiology Database. Additionally, due to the lack of data at the source "Catalog of Life" perhaps no further data for an extinct taxon is provided here at all.

Related content

additional Info

erschien 1955 ebenfalls in: Mitteilungen aus dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden N.F. 71