Suchergebnisse: "schrammstein-formation"
7 Ergebnis(se) für "schrammstein-formation" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Berücksichtigung der Mächtigkeiten (nach Seifert 1955; Wilmsen et al. 2010). unteres Coniac Sandstein e Schrammstein-Formation oberes Turon δ2 Sandstein d γ3 Sandstein c c3 Postelwitz-Formation c1+c2 β3 Sandstein b α3 mittleres Turon...
...Elbsandsteingebirge, Tharandter Wald, Dippoldiswalder Heide) böhmische Kreide Strehlen-Formation Schrammstein-Formation Teplice-/Brezno-Formation oberes Turon - unteres Coniac Räcknitz-Formation Postelwitz-Formation Jizera-Formation mittleres - oberes Turon Brießnitz-Formation Schmilka-Formation Bila-Hora-Formation unterstes Turon - basales Mittelturon (auch Briesnitz, Prießnitz, Briessnitz) Dölzschen-Formation Oberhäslich-Formation Peruc-Korycany-Formation oberstes Cenoman Oberhäslich-Formation oberes Cenoman Mobschatz-Formation siehe Litholex oberes Cenoman von Tröger (2003) beschrieben Niederschöna-Formation mittleres - oberes Cenoman Meißen-Formation - - unteres Cenoman
Einige Gruppen der Bivalvia fanden in Arbeiten der jüngeren Vergangenheit Beachtung. Die Pektiniden (Kammmuscheln) wurden in den 1970er durch Annie Dhondt und die Ostreen durch Joachim Gründel (1982) neu bearbeitet. In der Monographie von Niebuhr & Wilmsen, 2014 - Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1 findet sich die jüngste umfassende Bearbeitung der Bivalven. Weitere Literaturhinweise finden sich in der (paläontologischen) Bibliographie.
Seit Herbst 2012 könnenim Aushub an der zukünftigen Brücke über den Bonnewitzer Grund fossilhaltige Mergel gefunden werden. Das Material ähnelt dem des Brausnitzbaches; scheint oberes Turon-unteres Coniac zu sein. Neben den Mergeln...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Siliziklastika der Mittelturonium- bis Unterconiacium-Sandsteine der Zittauer Kreide (Oybin-, Lückendorf- und Waltersdorf- Formationen), der Sächsischen Schweiz (Postelwitz- und Schrammstein-Formationen) sowie ihrer feinkörnig-mergeligen Beckenpendants (Räcknitz- und Strehlen-Formationen) entstammen der Westsudetischen Insel im Osten. Die höchsten ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... Charakteristische Lithoeinheiten in und um Pirna sind im Norden der Zatzschker Mergel (Unterconiacium) und Herrenleite-Sandstein (Turonium/ Coniacium-Grenzbereich) der Schrammstein-Formation, z. B. bei Posta und Liebethal, sowie der Pirnaer Oberquader (mittleres Oberturonium) der Postelwitz-Formation in Copitz, Posta und Bonnewitz. Südlich von Pirna ...
Zunächst wurde mittels dem Grafikprogramm Inkscape eine Vektor-Grafik (xml-svg) aus der aktuellen STD2016-PDF extrahiert und auf vergleichsweise primitive Art mithilfe regulärer Ausdrücke der Textanteil modifiziert. Die Verlinkung...
... Tangrintel-Formation Subherzyn nördl. NI, SH, MV Sachsen Außeralpine Kreide in Bayern Strehlen-Formation Räcknitz-Formation Brießnitz-Formation Schmilka-Formation Postelwitz-Formation Schrammstein-Formation Meißen-Formation Dölzschen-Formation Oberhäslich-Formation Niederschöna-Formation Mobschatz-Formation Elbtal-Gruppe Danubische Kreide-Gruppe Gulpen-Formation ...
Beispiel aktualisiert: Seit September 2019 sind die hochauflösenden Höhendaten von Sachsen… vor 1 Monat, 2 Wochen
Danke für das Update & Viele Grüße vor 5 Monaten
Aufgrund der Umstellung nach PHP 7 kam es zu einem Fehler beim Abspeichern der Kommentare.… vor 5 Monaten, 3 Wochen
Baustart für Gottleubatalbrücke noch dieses Jahr: https://www.sz-online.de/nachrichten/baustart-fuer-die-gottleubatal-bruecke-4043114.html vor 1 Jahr, 1 Monat