Suchergebnisse: "schlüter"
76 Ergebnis(se) für "schlüter" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Tafel: Figur Originalbezeichnung in Schlüter, 1867 revidierte Bezeichnung (Riegraf & Scheer, 1991) Bem. I: 1, 4 Ammonites coesfeldiensis n. sp Hoplitoplacenticeras coesfeldiense (Schlüter, 1867) I: 2-3 - " - Hoplitoplacenticeras...
... der Mar c k, Fossile Fische, Krebse und Pflanzen aus dem Plattenkalke der jüngsten Kreide in Westphalen. Mit 4 Taf. (Palaeontographica.) CasselI863. W. v. d. Marck und Cl. Schlüter, Neue Fische und Krebse alls der Kreide Westphalens. (Palaeontographica.) Cassel It367. Einleitung. 3 Für die CharacteJistik und Altersbestimmung der einzelnen Schichten ...
Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.
... Neue Folge. Heft 5. In Commission bei der Simon Sehropp'8Chen Hof-Landkartenhandlung. (J. B. Nenmann.) 189t. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide von Dr. Clemens Schlüter, Ord. Professor an der Universität ZU Bonn. Cidaridae. Salenidae. Mit 14 Tafeln. Abgeschlossen im Jahre 1890. Herausgegeben von der Königlich Prenssischen geologischen ...
Clemens Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - I. Glyphostoma (Latistellata). - Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten Berlin 4 (1): 1-72.
... und den Thüringischen Staaten. 1. BERLIN. Verlag der Simon Hof-Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide von Dr. Clemens Schlüter, Professor an der Universität zu BonII. Glyphostoma (Latistellata). Herausgegeben von der Königlich Prellssischen geologischen Landesansta. .DERLI N. der Simon schen Hof-Landkartenhandlung ...
Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...
CEPHALOPODEN DER OBEREN DEUTSCHEN KREIDE. Von Dr. Clemens Schlüter, Prol'eNor an der Universität zu Bonn, Erster and zweiter Thell. Mit 55 Tafeln. Verlag von Theodor Fischer. 1871-1876. Datum der Publikationen. I. Abthellung 1) : Lieferung, enthaltend Bogen 1-3 und Tafel 1-6, erschien December 1871. tt tt tt 4-6 tt " 9-15" Februar 1872. tt tt 7-9 ...
Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749
... Europas _ . . 686 v. ALBERT. Vorkommen von Kohlenkalk-Petrefakten in Oberschlesien . 689 J. G. BonNEMANN . Ansichten von Stromboli. (Hierzu Tafel VII bis X.) . 696 CLEMENS ScHLÜTEr Die Macruren Decapoden der Senon-und Cenoman-Bildungen Westpbalens. (Hierzu TafelXl-XIV.) 702 C. RAMMELSBERG. Analysen einiger Phonolithe aqs Böhmen und der Rhön 750 Ueber ...
„Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden Formen unter den Inoceramen, welche...
KREIDE-BIVALVEN. Zur GATTUNG INOCERAMUS Dr. Clemens Schlüter, Professor an der Universität zu Bonn. Mit 4 Tafeln. Palaeontographlca, N. F. IV. 6. (XXIV). 33 „Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden ...
...Sechste Lieferung. Januar 1868 Neue Fische und Krebse aus der Kreide von Westphalen. Dr. W. von der Marck und Dr. Cl. Schlüter 269 IA ↑16. Band (1866–1869) 16. Band (1866–1869) BHL = IA, Google Herausgegeben von Dr. Wilhelm Dunker...
...Leutewitz, Lockwitz, Omsewitz, Vinsewitz, Weinböhla. Palaeohomarus falcifer (Fritsch) von Zschertnitz bei Dresden; Schlüteria tetracheles Fritsch von Strehlen. Auszug S. 157 Schlüteria tetracheles Fritsch 1887 Abb. 13 b. 1887 Fritsch...
... Gattung Homarus M i l n e E d w a r d s Unterordnung Heterochelida B e u r l e n u. G l a e s s n e r Abteilung Anomocarida B e u r l e n 1. Tribus Thalassinidea D a n a Gattung Schlüteria F r i t s c h Schlüteria tetracheles F r i t s c h Schlüteria cf. tetracheles F r i t s c h Gattung Protocallianassa B e u r l e n Protocallianassa antiqua vor ...
...Heimburggestein und Ilsenburgmergel, indessen leider nur kartographisch. Es war deshalb von grösster Wichtigkeit, als Schlüter in seiner auf Grund palaeontologischer Untersuchungen aufgestellten Gliederung der oberen Kreide, welche...
... Derselbe unterschied Salzbergmergel, Senonquader, Heim bu rgges te in und Ilse n bu r gmergel, indessen leider nur kartographisch. Es war deshalb von . grösster Wichtigkeit, als ScHLÜTER 3) in seiner auf Grund palacontologischer Untersuchungen aufgestellten Gliederung der oberen Kreide, welche zunächst für das westfälische Kreidegebirge berechnet ...
...das durch Behandlung der Fossilien mit verdünnter Salzsäure zu erhalten sei. Einige Jahre später (1872) erschien Schlüters Abhandlung „Über die Spongitarienbänke der oberen Quadraten- und unteren Mucronaten-Schichten des Münsterlandes...
... schon damals manchen Arien ein kieseliges Skelett zuschrieb, das durch Behandlung der Fossilien mit verdünnter Salzsäure zu erhalten sei. Einige Jahre später (1872) erschien Schlüters Abhandlung „Über die Spongitarienbänke der oberen Quadraten- und unteren Mucronateu-Schicliten des Münsterlandes", in der zahlreiche Arten der älteren Autoren angeführt ...
...gemeinfreien Werkes ist die Neuauflage der "Cephalopoden der oberen deutschen Kreide"[1], im Original von Clemens Schlüter (*1835 - †1906). Allerdings wurden dem Reprint Notizen und Überarbeitungen hinzugefügt. Das Urheberrecht dieser...
...sous-pyrénéenne. Pendant cette longue période paraissaient à l'étranger les belles monographies de MM. F. von Hauer, Schlüter, Fritsch et Schlönbach, Redtenbacher, Stoliczka, auxquelles il a fallu recourir jusqu'à ce jour pour l'étude...
... Gauthiericeras, nov. gen . _ . Gauthiericeras bajuvaricum, Redtenhacher, sp . , . Résumé . -: t'. r Genre PERONICERAS, nov. gen Peroniceras suhtricarinatum, d'Orbigny, sp westphalicum, SCHLÜTER, sp Moureti, n. sp . " . -. , Rousseauxi, n; sp .-. -. - . " . Czôrnigi, Redtenbacher, sp .' . Résumé . RÉsuMÉ GÉNÉRAL suR LEs AcAN'.±lioC:Enkr'roÉs ...
...Kreideformation nicht wesentlich gefördert worden. Hervorzuheben ist ausser einer bisher übersehenen Bemerkung von Schlüter nur die Darstellung von G. Gürich in dessen „Erläuterungen zur geologischen Übersichtskarte von Schlesien", welcher, auf eine gute Kenntnis der Oppelner Fundpunkte gestützt, manches Neue hinzufügte
... geologischen Karte von Oberschlesien ist die Kenntniss der Kreideformation nicht wesentlich gefördert worden. Hervorzuheben ist ausser einer bisher übersehenen Bemerkung von Schlüter nur die Darstellung von G. Gürich in dessen „Erläuterungen zur geologischen Übersichtskarte von Schlesien" , welcher, auf eine gute Kenntnis der Oppelner Fundpunkte gestützt ...
...Cretaceous nautilids Angulithes galea (Fritsch in Fritsch & Schlönbach, 1872) and Angulithes westphalicus (Schlüter, 1872). Bulletin of Geosciences (Czech Geological Survey) Prag 85 (3): 487–496. doi: 10.3140/bull.geosci.1194
...1840) Gastrochaena amphisbaena (Goldfuss) Inoceramus sp. Lewesiceras peramplum (Mantell, 1822) Mammites nodosoides Schlüter, 1872 Mammites sp. Inoceramus (Mytiloides) labiatus (Schlotheim, 1813) Natica sp. Ptychodus latissimus Agassiz...
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... Nautilus subleevigatus. Mmonites peramplus. Inoceramus, Lima multicostata mit 24-97 Rippen. Ammonites Woolgari var. lupulinus. Rhynchonella plicatilis. (A. nodogoides bei Schlüter.) Die Vertheilung dieser Arten nach den einzelnen Lagen des Pläners ist aus folgender Tabelle ersichtlich, welche die localen Benennungen benützt. Hauptlager von Ackerkrume ...
VORWORT. Nach dem ursprünglich entworfenen Plane habe ich alle Schichten unserer Kreideformation bearbeitet und nach kurzer Schilderung der stratigraphischen Verhältnisse immer ein illustriertes Verzeichniss der in den einzelnen Schichten...
... Cerithium Fritschei, Gein. Cerithium heterostoma, Gein. Cerithium Sturi, Gein. Cerithium costellatum, Sow. sp. Cerithium difficile, Gein. Cerithium infibulatum, Gein. Ceritliium Schlüteri, Gein. Cerithium vagans, Gein. Cerithium sexangulum, Zek. Cerithium Barrandei, Gein. Cerithium conversum, Gein. Cerithium Hübleri, Gein. Cerithium Rudolph!, Gein ...
Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...
... Seifert, in Schlesien an jene von Scupin an, behandelt jedoch den Zatschker Mergel und die benachbarten Schichten zum Teile anders. Hiefür war! u. a. die angeführte Definition Schlüters maßgebend. Seifert stützt sich weitgehend auf die Inoceramen. Wegen der schwierigen Bestimmbarkeit derselben liegt darin eine Unsicherheit. Ich bin der Meinung, daß ...
IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...
... vor, ferner bei Oppeln. Fritsch nennt sie aus den Iser- Schichten, den Teplitzer Schichten von Hundorf und Koschtita, sowie aus den obersten Quaderschichten von Kreibitz. Schlüter*) stellt zu dieser Species Exemplare aus dem turonen Grünsande des südlichen Westfalens. Pholadomya nodulifera Münst. 1840. Pholadomya nodulifera Münster in Goldfuss, Petrefacta ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... 7 Meter mächtig und ließen noch wieder eine weitere Gliederung zu. a) zu unterst lagen Tone, in denen sich wenige Belemniten fanden (‚Ictinocamax granulatus Blanville em. Schlüter). b — auf sie folgte ein Lager von Lignitstämmen. e) über diesen die Schichten mit verkieselten Schwämmen (Thecosi phonta nobilis A. Roemer). d) — darüber Tone mit zahlreichen ...
Baustart für Gottleubatalbrücke noch dieses Jahr: https://www.sz-online.de/nachrichten/baustart-fuer-die-gottleubatal-bruecke-4043114.html vor 3 Monaten, 2 Wochen
Da die oben gezeigten Kartenanwendung NICHT mehr funktioniert, sei stattdessen auf die overpass-turbo-API… vor 4 Monaten, 2 Wochen
Danke für den Hinweis. Ich ändere es. vor 4 Monaten, 2 Wochen
Die Bildunterschrift unter dem Bild mit den Blick nach Freital ist fehlerhaft. Der Siloturm… vor 4 Monaten, 2 Wochen