ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze
tags: heidenschanze, cenoman, coschütz, steinbruch, plauenscher grund
Wenige Schritte von der eigentlichen Heidenschanze entfernt, lassen sich im Wald die Spuren des Sandsteinbruches erblicken. Das vom Dickicht überwucherte Gelände ist als Naturdenkmal ausgewiesen. Grabungen sind daher nicht angebracht. Das Profil lässt sich dennoch an vielen Stellen gut erkennen - bevorzugt in der kalten Jahreszeit.
Die sichtbare Basis bilden dickbankige Sandsteine der Oberhäslich-Formation (unteres Obercenoman; Calycoceras naviculare-Zone), die am nördlichen Ausgang mit Monzonitgeröllen, von teils beachtlicher Größe verzahnen. Überlagert werden die Sandsteine durch Konglomerate des oberen-obersten Obercenomans (M. geslinianum-Zone). Diese bestehen u.a. aus aufgearbeiteten und gut gerundeten Monzitgeröllen. "In den Zwickeln zwischen den Komponenten befinden sich als Matrix sandige Schalentrümmerkalke (bioklastische Grain- und Rudstones) mit einer reichen Flachwasserfauna aus Austern und anderen Muscheln, Schnecken, Serpeln, Korallen und Rudisten." (Wilmsen & Niebuhr 2014). Im höheren Teil der Konglomerate wurde der Belemnit Praeactinocamax plenus gefunden.
Dem unbefestigten Weg am Hang zur Bienertmühle folgend, erreicht man nach wenigen hundert Metern die unter Schutz stehenden «Muschelfelsen». Bei Höfen (1750, S. 283) findet sich der Begriff «Muschelstein» und «Muschelsteinfelsen« bei Weinart (1781, 6ff.). In den isolierten Blöcken erkennt man deutlich, zahlreiche und eng gepackte Schalenreste (Glycimeris obsoletum). Diese Sandsteine gehören stratigraphisch an die Basis der Oberhäslich-Formation (siehe auch: Walther & Suhr 1997).
Lage: Im Wäldchen neben der eigentlichen „Heidenschanze“
-
Abdel-Gawad, G.I.,
1986.
Maastrichtian non-cephalopod mollusks (Scaphopoda, Gastropoda and Bivalvia) of the Middle Vistula Valley, Central Poland – Acta Geologica Polonica (Polska Akademia Nauk) Warschau 36 (1–3): 69–224. e-book : https://geojournals.pgi.gov.pl/agp/article/view/9472
-
Hoffmann, C.G.,
1750.
Nachricht von des königlichen Hof- und Modelltischers Herrn Peter Hösens, zu Dresden großem metallen. Brennspiegel und denen Versuchen, welche D. Christian Gottlob Hofmann, aus Elterlein, Generalaccisommissariusadj. damit gemacht – Hamburgisches Magazin – oder gesammlete Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt (Georg Christian Grund) Hamburg 5 (3): 269–288. e-book : https://google.com/books?id=vkooAAAAYAAJ&pg=PA269
-
Tröger, K.A.,
1956.
Über die Kreideablagerungen des Plauenschen Grundes (sediment-petrographische und biostratonomisch – paläontologische Untersuchungen) – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden und Leipzig 1955: 22–124.
-
Tröger, K.A. & Voigt, T.,
2008h.
Oberhäslich-Formation – LithoLex [Online-Datenbank] (BGR) Hannover 2008097. e-book : https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=2008097
-
Voigt, T.,
Voigt, S. &
Tröger, K.A.,
1994.
Fazies-Entwicklung einer ertrunkenen Felsküste – die obercenomane Monzonitklippe westlich von Dresden – Freiberger Forschungshefte: Paläontologie, Stratigraphie, Fazies (TU Bergakademie) Freiberg 2: 23–34.
-
Walter, H. & Suhr, P.,
1997.
Proximale Tempestite aus dem tieferen Obercenoman (naviculare-Zone) von Dresden-Coschütz. In: Horna: Karl-Armin-Tröger-Festschrift – Freiberger Forschungshefte: Paläontologie, Stratigraphie, Fazies (TU Bergakademie) Freiberg 5: 305–317.
-
Wanderer, K.,
1910.
Cenoman im Sandstein-Aufschluß westlich von Alt-Coschütz bei Dresden – Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (Warnatz & Lehmann) Dresden 1910 (1): 19–22. e-book : https://www.kreidefossilien.de/282
-
Wilmsen, M. & Niebuhr, B.,
2014c.
Stratigraphie und Ablagerungsbedingungen der Kreide in Sachsen (Elbtal-Gruppe, Cenomanium–Unterconiacium). In: Lange: 3. Internationales Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium – Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 60 (2): 347–369. e-book : https://web.archive.org/web/http://www.senckenberg.de/files/content/forschung/publikationen/geologicasaxonica/60_2/geologica-saxonica_60-2_2014_international_geinitz_symposium_dresden.pdf
-
Problematikum "Kalkalge"- Cordilites cretosus
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Die höhere taxonomische Zuordnung ist derzeit noch unklar; Zugehörigkeit zu den Hydrozoen möglich. siehe Wanderer 1913 und Pia 1943
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cordilites cretosus
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pyrina desmoulnsii d'Archiac, 1847
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pyrina desmoulinsii Archiac, 1847
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cidaris strombecki Desor
- rechts: Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen; links: ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Detailansicht Coschützer Muschelfelsen- Glycymeris obsoleta (Goldfuss, 1840)
- Coschützer Muschelfelsen, nahe Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Obercenoman
- Oberhäslich-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Pycnodonte vesicularis (Lamarck, 1806)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Radiolites saxoniae (Roemer, 1841)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
Steinkern- Radiolites saxoniae (Roemer, 1841)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Actaeonella conica Briart & Cornet, 1868
- Muschelfelsen nahe der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, unteres Obercenoman
- Oberhäslich-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkernfragment- Cerithium intermixtum (Geinitz)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Diese Art wurde bislang nur von der ehemaligen Fundstelle Forsthaus beschrieben. Siehe auch: Deninger (1905), Tafel III, Figur 3
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Otostoma nodosa (Geinitz, 1840)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkern- Trajanella stoliczkai (Geinitz, 1875)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Zuordnung zu Trajanella in Rahmann, 1967: S. 38. Die Größe (8cm) spricht für stoliczkai
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Tritonium robustum (Geinitz)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Vermutlich ein Erstfund in diesem Aufschluß; häufig in großen Exemplaren im Ratssteinbruch; wurde ebenfalls an der historischen Fundstelle "Am Forsthaus" gefunden
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 2 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 2 Monaten