Suchergebnisse: "bannewitz"
44 Ergebnis(se) für "bannewitz" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Pläne zum Ausbau der neuen Staatsstrasse 191 (S191n) endete Mitte November 2008. Die S191 verbindet die B170 bei Bannewitz (Ortsteil Hänichen) mit der A17-Anschlussstelle Dresden-Prohlis bei Goppeln. Allerdings führt die S191 derzeit...
Der aufgelassene, stark verwachsene Steinbruch liegt am Ortsrand von Bannewitz und erstreckt sich in Nord-Süd Richtung einige hundert Meter lang. Uhlig (1941) stellte das Profil in die plenus-Zone (cenoman-turone Übergangszone). An der östlichen Seite des Bruches ist ein Teil des Profils noch gut erkennbar und ragt teilweise noch 5 bis 6 Meter empor. Der teils sandige Pläner überlagert den Untergrund aus dem Rotliegenden, der jedoch nicht aufgeschlossen ist.
...1871-1875, "Der untere Quader") Arten aus dem unteren Obercenoman (Calycoceras naviculare-Biozone). Dessen Vorkommen bei Bannewitz-Welschhufe ist an eine Sandsteinfazies gebunden. Die geplante Route führt durch eben diese ältesten...
Seit einigen Wochen wird eine Brücke am westlichen Ende der neuen S191n gebaut. Unterhalb des historischen Steinbruchs Goldene Höhe in Bannewitz-Gohlig lassen sich derzeit (April 2012) einige (kleine) Fosilien finden. Die bisherigen Funde lassen auf ein obercenomanes Alter schließen. Ob es sich jedoch um die geslinianum-Biozone (mittleres Obercenoman) oder um die naviculare-Zone (unteres Obercenoman) handelt, kann aufgrund fehlender Leitfossilien (noch) nicht entschieden werden.
...Elbtalgruppe; Details im WebGIS Stand 11/2016 Karten, Pläne weitere Infos Anmerkungen Wohngebiet an der Boderitzer Str., Bannewitz Erschließung WebGIS, Gestaltungsplan SäZ: 2.7.16, 24.11.16 fossilleerer bzw. fossilarmer Plänersandstein...
...gordialis v. Schl., S. 251, Taf. XVI, Fig. 20: a. ein dickeres Individuum. Aus dem Sande über dem unteren Quader von Bannewitz Serpula umbilicata v. Hagenow, S. 251, Taf. XVI, Fig. 24 a, b, c: b. zeigt das Innere. Aus dem Plänerkalke...
...S177 Ortsumgehung Bonnewitz (Pirna-Jessen - Wünschendorf); 4870m [1],[3] S191n Ortsumgehung Rippien (Bannewitz - Goppeln); 3830m [1],[4] andere Projekte Kürzel Bezeichnung & Beschreibung Bemerkung...
...Informationen zu etwaigen Fossilfundstellen in der Elbtalkreide 2009/2010: S191n - Ortsumgehung Rippien, zwischen Bannewitz und Goppeln Wie bereits Ende 2008 berichtet, ist eine Ortsumgehung des kleine Ortes Rippien, südwestlich...
...ähnlich dem Vorkommen des durchs einen Reichthum an Serpula gordialis SchI. (S. plexus Sow) bekannten Sande von Bannewitz, der dem dortigen unteren Quadersandstein aufgelagert ist, doch war hier trotz angestrengten Suchens keine...
...Nachrichten (DNN) Landesdirektion Sachsen: Bekanntmachungen (LDS) RAPIS Bauleitplanung (Kartenanwendung) Ratsinfo Bannewitz Ratsinfo Coswig Ratsinfo Dippoldiswalde Ratsinfo Dresden Ratsinfo Freital Ratsinfo Meißen Ratsinfo Niederau...
Am 19. Juni fand die "lange Nacht der Wissenschaften" zum neunten Mal statt. Bis tief in die Nacht öffneten unzählige Forschungseinrichtungen und Institute im Dresdner Gebiet ihre Pforten für interessierte Besucher. Mit dabei: die Institute der Fakultät Forst-, Geo und Hydrowissenschaften der TU Dresden.
...Settenz-Hundorf gefunden wurde. Geinitz **) gibt diese Art bekanntlich aus dem cenomanen Serpulasande des unteren Quaders von Bannewitz und Welschhufa bei Dresden an. Weiters ist es ein bedeutendes Bruchstück eines Ventriculitenbechers...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
... Sachsen, welche bekanntlich mit den Blättern der topographischen Aufnahme i: 25 ooo zusammenfallen. Fundorte Nr. Stufe Fazies Babisnau b. Kreischa (A.Dresden) 82 Cenoman Quader Bannewitz (A. Dresden) 82 Cenoman Quader Berggießhübel (A. Pirna) Cenoman Unt. Turon Quader Pläner Bielagrundb. Hütten (A. Königstein) 84 Unt. Turon Quader Birkwitz (A. Pirna ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... nach d'Orbigny sehr wohl entspricht. Für Sachsen sind Hauptfundorte für diese Art die Sandsteinbrüche an der Prinzenhöhe und goldenen Höhe, die zu den Dörfern Klein-Naundorf, Bannewitz und Welschhufa gehören, ferner bei Gorknitz, Oberhässlich und Malter bei Dippoldiswalda, Lang-Hennersdorf im Gottleubethale, Weissig bei Pillnitz; Grünsand und unterer ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... nördlich von Niederau-Oberau, Meißen-Zscheila) 2. Weinböhla 3. Klipphausen (mit Constappel und Gauernitz) 4. Stadt Dresden 5. Freital (mit Kleinnaundorf und Pesterwitz) 6. Bannewitz (mit Eutschütz, Gaustritz, Golberoda, Goldene Höhe, Goligberg, Goppeln, Horkenberg, Neu- Cunnersdorf, Nöthnitz, Prinzenhöhe, Rippien und Welschhufe) 7. Kreischa (mit Babisnau ...
Bereits 1731 wurden erstmals Grabbauten, dekapoder Krebse in den Sandsteinen der sächsischen Kreide abgebildet. Die Interpretation als Solche, erfolgte erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Weitere aktuelle Literatur über Spurenfossilien kann in der Bibliographie zur paläontologischen Literatur, Punkt 2.12 eingesehen werden.
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... Landesmus.), Bergwarthau Löw. (Geol. Landesmus.), Hohlstein Löw. (Geol. Landesmus.). Im Museum zu Dresden fand ich auch Stücke aus dem Cenomanquader von Gittersee, Goppeln und Bannewitz, aus dem Cenomanpläner von Plauen (sächsische Kreide), ferner von Buchleitner bei Söldcnau in Bayern, aus dem Obersenon von Aachen, aus dem Emscher und Untersenon ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten