Suchergebnisse: "schreiter"
12 Ergebnis(se) für "schreiter" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Durch Vermittlung von Herrn Bergdirektor STOHN gelangte das geologische Institut der Bergkademie Freiberg in den Besitz einer eigenartigen Sandsteinstufe, die aus den Steinbrüchen der Firma FrecKk und ILLMERT am Fuße des Cottaer Spitzberges...
... von Ferdinand Enke Stuttgart Über eine Sandsteinstufe mit mutmaßlichen Bohrlochausfüllungen von Pholas Sclerotites GEIN. aus dem Turon von Groß-Cotta bei Pirna. Von Herrn R. SCHREITER in Freiberg i. Sa. (Mit 1 Textabbildung.) Durch Vermittlung von Herrn Bergdirektor STOHN gelangte das geologische Institut der Bergkademie Freiberg in den Besitz einer ...
1764 Datensätze ₋ Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... Nordwestdeutschland. III. und letzter Teil: Mit Beiträgen zur Stammesgeschichte – Monographien zur Geologie und Paläontologie (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart Serie I (2): 1–159. Schreiter, R., 1920. Geheimer Bergrat Professor Dr. Richard Beck † – Freiberg : 7; 9–21. Schreiter, R., 1926. Über eine Sandsteinstufe mit mutmaßlichen Bohrlochausfüllungen ...
Transgression und Regression als einheitlicher Vorgang. Von Hans Scupin (Dorpat). (Mit 4 Textfiguren.) Transgressionen und Regressionen sind es, die unablässig an der Veränderung des paläogeographischen Bildes unserer Erdoberfläche...
... erklärt werden. Während in Böhmen im Osten im Emscher Sandsteine abgelagert werden (Chlomecker Schichten), treten im westlichen Böhmen noch tonige Bildungen auf, und zwar schreiter diese sandigen Ablagerungen von der Cuvieri·Zone ab ganz allmählich nach Westen vor. Aber diese Verlandung in Form von Zuschüttnng des Beckens würde nicht genligt haben ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Dresden 1913 (2): 540–544. Dettmer, F., 1915. Neues zum Fucoidenproblem – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 1915: 285–287. Schreiter, R., 1926. Über eine Sandsteinstufe mit mutmaßlichen Bohrlochausfüllungen von Pholas Sclerotites Gein. aus dem Turon von Groß-Cotta bei Pirna – Zeitschrift der deutschen ...
Bemerkenswerte Rippeln Im Turon von Pirna.Von G. Schönfeld in DresdenMit Tafel 6.G. SCHÖNFELD Ganz unerwartet ist dieser vorzügliche Beobachter mitten aus einem Leben gerissen worden, das ganz seiner Lehrertätigkeit und derForschung...
... Vorhandensein von Strömungen, und die ist im Gezeitenmeer allenthalben gegeben. Dieser Greifensteiner Hohlkugel überraschend ähnlich ist das Bild eines Rätselstücks, das R. SCHREITER13) mit einer vorläufigen Erklärung zur Erörterung stellt. Es zeigt die Hälfte eines mit Iinsenförmigen Konkretionen ausgefüllten Hohlraums, in dem sich zahlreiche Kohlenteilchen ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Dresden 1913 (2): 540–544. Dettmer, F., 1915. Neues zum Fucoidenproblem – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 1915: 285–287. Schreiter, R., 1926. Über eine Sandsteinstufe mit mutmaßlichen Bohrlochausfüllungen von Pholas Sclerotites Gein. aus dem Turon von Groß-Cotta bei Pirna – Zeitschrift der deutschen ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... Carl Christian v. Te t tau auf Heidenau und Mügeln studierte auf der Universität LeipzigJura, besonders bei dem 1719 in Leipzig verstorbenen Professor D. Johann Christoph Schreiter, und bereiste dann Schweden, Dänemark, Finnland und Lappland. Am 8. August 1709 wurde er als Bergkommissionsrat verpflichtet HStA. Loc. }197}, Rep. LU, Gen. Ne. 1999 ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... von Sachsen. - 2. Aufl, VEB Dtsch. Verl. d. Wiss., Berlin 1956. PRESCHER,H:.: Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide. - Freib. Forsch.-H., C 34, Berlin 1957. SCHREITER,R.: Geologischer Führer durch das Erzgebirge. - Verl. Maukisch, Freiberg/Sa. 1927. SEIFERT, A.: Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächs. Elbtalgebiet ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... resultierten dann noch kleinere Spezialarbeiten, so z. B. BECK (1895) und PIETZSCH (1915). Jedoch war mit SCHANDER (1923) ein gewisser Abschluß erreicht, und eigentlich nur noch SCHREITER, SEIFERT und HÄNTZSCHEL haben sich an der weiteren Erforschung beteiligt, ohne jedoch eine Übersicht zu geben, die nun hiermit erfolgen soll. Im Folgenden werden ...
Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...
... diesem verbunden. Später haben dann Sickerwässer den Ton zum Teil weggeschlämmt, so daß heute eine Kugel vor uns liegt, die innen hohl ist. RICHTER wies auf eine Arbeit von R. SCHREITER (1926) hin, der eine Sandsteinstufe mit mutmaßlichen Bohrlochausfüllungen von Pholas sclerotis GEIN. aus dem Turon von Groß-Cotta bei Pirna beschrieben hat. RICHTER ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... Sandsteinbänke und -linsen zwischengeschaltet oder sie werden überhaupt durch konglomeratische und grobkörnige Sandsteine vertreten. Eine Zusammenstellung der Schottervorkommen gab SCHREITER (1939, S. 290), zu deren Vervollständigung aber einige Zusätze erforderlich sind. Am weitesten westlich liegen Vorkommen der Grundschotter in der Umgebung von ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... Jb. 1917. Geologie. S. 7—11. Eine kritische Würdigung S. 3—49. seinem hundertjährigen 3 Taf. (Anonym): Abraham Gottlob Werner. Glückauf Schneeberg, 37. Jg. 1917. S. 117. Schreiter: Geheimer Bergrat Professor Dr. Richard Beck 7. Freib. Jb. 1919. S. 9—21. Schreiter, R.: Geh. Bergrat Professor Dr. Beck }. Nachruf (mit Schriftenverzeichnis). VIII. Ber ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr