Suchergebnisse: "wilschowitz"
3 Ergebnis(se) für "wilschowitz" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Hans Wilschowitz, 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 19: 125–134.
Die Anregung zu der nachfolgenden Arbeit bot mir ein Material, welches mir mein Freund Phil. Dr. Arthur Hruby vor den Sommerferien freundlichst zur Verfügung stellte, das er in der nächsten Umgebung seiner Heimat Budigsdorf aus Liebhaberei gesammelt hatte. Nachdem ich dasselbe bestimmt hatte, wurde in mir der Wunsch rege, auch die stratigraphischen ...
1764 Datensätze ₋ Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... Gesellschaft für Geowissenschaften (E. Schweizerbart) Stuttgart 171 (2): 99–103. Wilmsen, M., 2020. Meißen-Dresden-Untergruppe – Litholex [Online-Datenbank] (BGR) Hannover 10000068. Wilschowitz, H., 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung – Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients ...
Johann Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung. Zeitschrift des mährischen Landesmuseums (Mährische Museumsgesellschaft) Brunn 12 (1): 12–32.
... Uni«;ebnng'. Villi Johann Tiippy. In der Zeitschrift „Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients", Bd. XIX, S. 125 — 134, beschreibt Hans Wilschowitz unter dem Titel „Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung" die Kreidegebilde dieser Gegend^). Von Interesse ist in dieser Arbeit besonders ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr