Suchergebnisse: "halde"
111 Ergebnis(se) für "halde" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Bereits im Mai berichtete die Sächsische Zeitung, dass die Tunnelhalde in Dresden-Kaitz/Coschütz im III. Quartal diesen Jahres abgetragen wird. Ein Besuch am 28. Oktober bestätigt dies jetzt. Die "hintere" Halde (am Wald) wurde bereits...
Mit dem Bau der beiden längsten Tunnel der A17 in Dresden-Dölzschen und -Coschütz ist zwischen 2000 und 2004 eine große Menge Material aus dem oberen Cenoman bis Unterturon auf die Halden unterhalb der Brauerei verkippt worden. Mit den bis 2008 andauernden Nacharbeiten konnten eine reiche Fauna verschiedener Faziesbereiche gesammelt werden. Der Fundpunkt ist erloschen, das Haldengelände ist rekultiviert.
...Freigabe der Autobahn ist der Aufschluss nicht mehr zugänglich. Die Böschung ist bewachsen und die ehemals ergiebige Halde abgetragen. Abb. 3: montiertes Panoramafoto der Baustelle, 2005. Geologische Situation Wie groß die...
...nördliche Tunnelportal um 1839/40 auf einem Stich. Quelle: de.wikipedia.org [L1] Heute säumen überwucherte Abraumhalden die tief eingeschnittene Trasse und eine gemauerte Gedenksäule erinnert an das geschichtsträchtige Bauwerk. Auch...
Seit einigen Jahren wird das Ufer und das Flussbett der Weißeritz am Emerich-Ambros-Ufer in Dresden-Cotta ausgebaut. Dabei wurde entlang des Uferbereiches einiges an Material bewegt. Dieser Aushub wurde wohl auf einer Halde am ALDI Ecke Tonbergstr./Emerich-Ambros-Ufer aufgeschüttet.
...nbsp; Schrammsteingebiet Postelwitzer Steinbrüche+Halden a, b; c mitleres Turon, I. lamarcki-Zone Postelwitz-Formation "Steine" zwischen Königstein und Kleinhennersdorf...
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
... LEOPOLDIN1SCH-CAROLINISCH DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER Herausgegeben und redigiert im Namen der Kaiserlich Leopoidinisch-Carolinisch Deutschen Akademie der Naturforscher von EMIL ABDERHALDEN Neue Folge Band 10 Nummer 68 Decapode Krebse aus dem subhercynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon sowie Bemerkungen über einige verwandte Formen ...
...vari (Schlüter, 1872b) II: 2-4 - " - Hoplitoplacenticeras costulosum (Schlüter, 1867) III: 1 Ammonites Haldemsis sp. n. Pachydiscus (Pachydiscus) haldemsis (Schlüter, 1867) III: 2 Ammonites Proteus sp. n. Pachydiscus...
... Auch die diese Schichten unterteufenden Mergelsandsteine lieferten auch dem "Coesfelder Berge" mehrere Stücke der Art. Siimmtli('he (h'ig-inale in meiner Sammlung. Ammonites Haldemsis. 19 Erklärung der Abbildungen. Tafel II. Fig. 1 a, b Gl'osses Exemplar mit flachgewölbten Seiten aus den festen Kalken von Ahlen in Westphalen von der Seite und gegen ...
Fundstücke, die im Sommer und Herbst 2010 an der OPAL-Trasse zwischen Gohlis, Oberau und Niederau gesammelt wurden. Das Material scheint aus dem oberen Cenoman (plenus-Event) zu stammen. Fotos & Sammlung: H. Greif
...beobachten. Der untere Quader wird in diesem Bruche nicht mehr anstehend gefunden, scheint aber auch hier, nach den auf derHalde herumliegenden Ueberresten zu urtheilen, früher abgebaut und nur durch den im oberen Theile des Bruches...
...nördlichen Ende aus, an dem sich Kleingärten befinden. Vor der Abbruchwand befindet sich im nördlichen Teil eine Halde. Die Halde am Tunnel (Ratssteinbruch-Süd) ist von großen Monzonitblöcken übersäht. Dazwischen finden sich ab und...
...Tunnelweg (Sperrstation der OPAL): Querung der 2009–2010 verlegten OPAL. Zum Schutz eingehaust. Mytiloides sp. aus dem Haldenmaterial an der Kreuzung OPAL-EUGAL. Blick Richtung Südwest: Querung der Bahntrasse Dresden-Leipzig. Blick...
...Landschaftsbild vielfache Abwechslung. Wir gehen südwärts, um das Gasthaus herum und steigen über mit Briken bewachsene Schutthalden hinab in den langgestreckten Bruch von Mirus und Müller. Bei der bedeutenden Länge des durch den...
... als Rotliegendes erkennen ließ. Die Pflanzenreste fanden sich vornehmlich in den oben erwähnten Brandschiefern. Heutzutage, wo man die Schächte wieder verfüllt und die Schutthalden entfernt hat, findet man diese Brandschiefer nur noch in Lesesteinen auf den Feldern des Südabhanges vom Hutberg. Um dahin zu gelangen, geht man vom Hutbergbruche aus auf ...
Das Material auf der Halde besteht u.a. aus einem bankigem Pläner, der im frischem Zustand bläulich-grau ist und zahlreiche Inoceramen (M. labiatus) enthält. Einige Ammoniten (M. cf. nodosoides, S. revelieranus), Schnecken, Nautiliden...
Übersicht des Gebietes. Im Nordosten im Ortsteil Gohlis quert die Trasse die Lausitzer Störung. Zwischen der Bahnlinie Dresden-Berlin und Dresden-Leipzig am Tunnelweg, kreuzt die EUGAL die bereits vorhandene OPAL und verläuft in der...
...stattgefunden haben. Nach gründlicher Umsicht im Gebiet links und rechts der Elbe wurde in den „Weißen Brüchen“ bei Wehlen am Haldenweg das geeignete „Objekt gefunden.¹ Dieser Bruch ist 72 m hoch, weist außerordentlich zahlreiche...
... Einleitung Bild 2, Lageskizze des Weißen Bruches Aufnahme W. Ilschner 1953 Nach gründlicher Umsicht im Gebiet links und rechts der Elbe wurde in den „Weißen Brüchen‘ bei Wehlen am Haldenweg das geeignete „Objekt gefunden.' Dieser Bruch ist 72 m hoch, weist außerordentlich zahlreiche voneinander unterschiedene horizontalgelagerte Schichten auf und ...
...beyden letzten Arten, welche der Koschizer Seite ganz eigen, sind in einen Schurf und der um selbigen gestürzten Halde befindlich, welcher an dem Koschizer Fußsteig, von dem Dorfe Plauen aus, oben auf den Steinfels bey der über die...
...beyden letzten Arten, welche der Koschizer Seite ganz eigen, sind in einen Schurf und der um selbigen gestürzten Halde befindlich, welcher an dem Koschizer Fußsteig, von dem Dorfe Plauen aus, oben auf den Steinfels bey der über die...
... sondern eine Art welche fast dem Capiti Medusae gleichkömmt. Die beyden letzten Arten, welche der Koschizer Seite ganz eigen, sind in einen Schurf und der um selbigen gestürzten Halde befindlich, welcher an dem Koschizer Fußsteig, von dem Dorfe Plauen aus, oben auf den Steinfels bey der über die Weiseriz geschlagenen Brücke, ohnweit des Churfürstlichen ...
...Freiberg). Dabei handelt es sich um einen Karteneintrag von 1817/1823, auf dem ein angelegter Kohleschurf samt Halde am westlichen Rand des Tharandter Waldes zwischen Freiberg und Dresden dargestellt ist. Informationen zu einem...
Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...
... Ausser dem auf genannter Tafel abgebildeten Exemplar aus dem untern Pläner von Ockerwitz bei Dresden sahen wir bisher kein einziges. In neuester Zeit gelang es uns aber, auf der Halde des Steinbruchs von unterm Quader bei Rippien unweit Dresden einen entschiedenen Nautilus simplex Sorverby zu finden. Es zeigen sich nicht nur die Kammern seiner Scheidewände ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr