Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "halde"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

118 Ergebnis(se) für "halde" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Halde am Tunnel Coschütz wird abgetragen
kreidefossilien.de » kreidefossilien.de »

Bereits im Mai berichtete die Sächsische Zeitung, dass die Tunnelhalde in Dresden-Kaitz/Coschütz im III. Quartal diesen Jahres abgetragen wird. Ein Besuch am 28. Oktober bestätigt dies jetzt. Die "hintere" Halde (am Wald) wurde bereits...

2.
Dresden-Coschütz: Tunnelbau
kreidefossilien.de » Fundorte »

Mit dem Bau der beiden längsten Tunnel der A17 in Dresden-Dölzschen und -Coschütz ist zwischen 2000 und 2004 eine große Menge Material aus dem oberen Cenoman bis Unterturon auf die Halden unterhalb der Brauerei verkippt worden. Mit den bis 2008 andauernden Nacharbeiten konnten eine reiche Fauna verschiedener Faziesbereiche gesammelt werden. Der Fundpunkt ist erloschen, das Haldengelände ist rekultiviert.

3.
Meusegast: Brücke über das Seidewitztal
kreidefossilien.de » Fundorte »

...Freigabe der Autobahn ist der Aufschluss nicht mehr zugänglich. Die Böschung ist bewachsen und die ehemals ergiebige Halde abgetragen. Abb. 3: montiertes Panoramafoto der Baustelle, 2005.  Geologische Situation Wie groß die...

4.
Oberau: ehemaliger Eisenbahntunnel
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...nördliche Tunnelportal um 1839/40 auf einem Stich. Quelle: de.wikipedia.org [L1] Heute säumen überwucherte Abraumhalden die tief eingeschnittene Trasse und eine gemauerte Gedenksäule erinnert an das geschichtsträchtige Bauwerk. Auch...

5.
temporäre Fundstelle in Dresden-Cotta
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

Seit einigen Jahren wird das Ufer und das Flussbett der Weißeritz am Emerich-Ambros-Ufer in Dresden-Cotta ausgebaut. Dabei wurde entlang des Uferbereiches einiges an Material bewegt. Dieser Aushub wurde wohl auf einer Halde am ALDI Ecke Tonbergstr./Emerich-Ambros-Ufer aufgeschüttet.

6.
Das Elbsandsteingebirge: Einführung
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...nbsp; Schrammsteingebiet                   Postelwitzer Steinbrüche+Halden a, b; c mitleres Turon, I. lamarcki-Zone Postelwitz-Formation   "Steine" zwischen Königstein und Kleinhennersdorf...

7.
Mertin, 1941. Decapode Krebse aus dem Subherzynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...

 ... LEOPOLDIN1SCH-CAROLINISCH DEUTSCHEN AKADEMIE DER NATURFORSCHER Herausgegeben und redigiert im Namen der Kaiserlich Leopoidinisch-Carolinisch Deutschen Akademie der Naturforscher von EMIL ABDERHALDEN Neue Folge Band 10 Nummer 68 Decapode Krebse aus dem subhercynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon sowie Bemerkungen über einige verwandte Formen ... 

8.
Dölzschen: Ratssteinbruch
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

...nördlichen Ende aus, an dem sich Kleingärten befinden. Vor der Abbruchwand befindet sich im nördlichen Teil eine Halde. Die Halde am Tunnel (Ratssteinbruch-Süd) ist von großen Monzonitblöcken übersäht. Dazwischen finden sich ab und...

9.
Fossilfunde an der OPAL bei Niederau, Oberau & Gohlis
kreidefossilien.de » Fundorte » OPAL & EUGAL

Fundstücke, die im Sommer und Herbst 2010 an der OPAL-Trasse zwischen Gohlis, Oberau und Niederau gesammelt wurden. Das Material scheint aus dem oberen Cenoman (plenus-Event) zu stammen. Fotos & Sammlung: H. Greif

10.
Schlüter, 1867. Beitrag zur Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...vari (Schlüter, 1872b)   II: 2-4 - " - Hoplitoplacenticeras costulosum (Schlüter, 1867)   III: 1 Ammonites Haldemsis sp. n. Pachydiscus (Pachydiscus) haldemsis (Schlüter, 1867)   III: 2 Ammonites Proteus sp. n. Pachydiscus...

 ... Auch die diese Schichten unterteufenden Mergelsandsteine lieferten auch dem "Coesfelder Berge" mehrere Stücke der Art. Siimmtli('he (h'ig-inale in meiner Sammlung. Ammonites Haldemsis. 19 Erklärung der Abbildungen. Tafel II. Fig. 1 a, b Gl'osses Exemplar mit flachgewölbten Seiten aus den festen Kalken von Ahlen in Westphalen von der Seite und gegen ... 

11.
Deichmüller, 1882. Ueber das Vorkommen cenomaner Versteinerungen bei Dohna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...beobachten. Der untere Quader wird in diesem Bruche nicht mehr anstehend gefunden, scheint aber auch hier, nach den auf derHalde herumliegenden Ueberresten zu urtheilen, früher abgebaut und nur durch den im oberen Theile des Bruches...

12.
Dresden-Cotta: Ausbau der Weißeritz, Emerich-Ambros-Ufer
kreidefossilien.de » Fundorte » Dresden und Umgebung

Das Material auf der Halde besteht u.a. aus einem bankigem Pläner, der im frischem Zustand bläulich-grau ist und zahlreiche Inoceramen (M. labiatus) enthält. Einige Ammoniten (M. cf. nodosoides, S. revelieranus), Schnecken, Nautiliden...

13.
Die frühe Kreideforschung: Teil 2: Der Plauensche Grund im 18. Jahrhundert
kreidefossilien.de » Kreidehistorie » Kreidehistorie

...beyden letzten Arten, welche der Koschizer Seite ganz eigen, sind in einen Schurf und der um selbigen gestürzten Halde befindlich, welcher an dem Koschizer Fußsteig, von dem Dorfe Plauen aus, oben auf den Steinfels bey der über die...

14.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil I
kreidefossilien.de » Fundorte » OPAL & EUGAL

...Tunnelweg (Sperrstation der OPAL): Querung der 2009–2010 verlegten OPAL. Zum Schutz eingehaust. Mytiloides sp. aus dem Haldenmaterial an der Kreuzung OPAL-EUGAL. Blick Richtung Südwest: Querung der Bahntrasse Dresden-Leipzig. Blick...

15.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil III
kreidefossilien.de » Fundorte » OPAL & EUGAL

Übersicht des Gebietes. Im Nordosten im Ortsteil Gohlis quert die Trasse die Lausitzer Störung. Zwischen der Bahnlinie Dresden-Berlin und Dresden-Leipzig am Tunnelweg, kreuzt die EUGAL die bereits vorhandene OPAL und verläuft in der...

16.
Prescher, 1954. Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...stattgefunden haben. Nach gründlicher Umsicht im Gebiet links und rechts der Elbe wurde in den „Weißen Brüchen“ bei Wehlen am Haldenweg das geeignete „Objekt gefunden.¹ Dieser Bruch ist 72 m hoch, weist außerordentlich zahlreiche...

 ... Einleitung Bild 2, Lageskizze des Weißen Bruches Aufnahme W. Ilschner 1953 Nach gründlicher Umsicht im Gebiet links und rechts der Elbe wurde in den „Weißen Brüchen‘ bei Wehlen am Haldenweg das geeignete „Objekt gefunden.' Dieser Bruch ist 72 m hoch, weist außerordentlich zahlreiche voneinander unterschiedene horizontalgelagerte Schichten auf und ... 

17.
sächsische-kreide.de: neues Infoblatt 5/6-2011
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...Freiberg). Dabei handelt es sich um einen Karteneintrag von 1817/1823, auf dem ein angelegter Kohleschurf samt Halde am westlichen Rand des Tharandter Waldes zwischen Freiberg und Dresden dargestellt ist. Informationen zu einem...

18.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Landschaftsbild vielfache Abwechslung. Wir gehen südwärts, um das Gasthaus herum und steigen über mit Briken bewachsene Schutthalden hinab in den langgestreckten Bruch von Mirus und Müller. Bei der bedeutenden Länge des durch den...

 ... als Rotliegendes erkennen ließ. Die Pflanzenreste fanden sich vornehmlich in den oben erwähnten Brandschiefern. Heutzutage, wo man die Schächte wieder verfüllt und die Schutthalden entfernt hat, findet man diese Brandschiefer nur noch in Lesesteinen auf den Feldern des Südabhanges vom Hutberg. Um dahin zu gelangen, geht man vom Hutbergbruche aus auf ... 

19.
Weinart, 1781. Beschreibung des Plauischen Grundes bey Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...beyden letzten Arten, welche der Koschizer Seite ganz eigen, sind in einen Schurf und der um selbigen gestürzten Halde befindlich, welcher an dem Koschizer Fußsteig, von dem Dorfe Plauen aus, oben auf den Steinfels bey der über die...

 ... sondern eine Art welche fast dem Capiti Medusae gleichkömmt. Die beyden letzten Arten, welche der Koschizer Seite ganz eigen, sind in einen Schurf und der um selbigen gestürzten Halde befindlich, welcher an dem Koschizer Fußsteig, von dem Dorfe Plauen aus, oben auf den Steinfels bey der über die Weiseriz geschlagenen Brücke, ohnweit des Churfürstlichen ... 

20.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... Horizont gehören die Tongruben zwischen Ottendorf und Neuen an. Der Überquader ist hier zumeist durch Diluvium verdeckt. Weiter südlich im Liegenden zeugen bei Andreasthal alte Halden von bergbaulichen Versuchen, die auf Kohle gerichtet waren, aber wegen der geringen Mächtigkeit derselben auch hier schon lange eingestellt sind. Zutage tritt der Überquader ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen