Suchergebnisse: "sandnester"
5 Ergebnis(se) für "sandnester" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Die in der letzten Zeit erzielten Fortschritte in der Geologie des Elbsandsteingebirges erstrecken sich in der Hauptsache auf stratigraphische und tektonische Gebiete und auf die Frage derEntstehung der Großformen, während die Forschung...
1764 Datensätze ₋ Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... Sandsteinen des Winterberggebietes – Über Berg und Tal – Monatsschrift des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz (H. Ostermanns Erben) Pirna 58 (16): 35–38. Seifert, A., 1936. Sandnester im Turon-Sandstein der Sächsischen Schweiz und ihre Bedeutung für Verwitterungsformen (Wannen, „Opferkessel“ und Höhlchenbildungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen ...
B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...
... quellende Johannisbrunnen deuten auf das Vorhandensein der Tonmergel hin; aber auch die zahlreichen Quarzitblöcke sprechen erst recht dafür. Sind doch im Cuvieri = Tonmergel Sandnester häufig, die auch andernorts gern durch konkretionäre Vorgänge verkieseln und von einem Quarzitadernetz durchschwärmt werden. Nur sind sie hier viel zahlreicher, was ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... rötlicher Sandstein, mit der „Muschelschicht“ fest verbunden, zum Schleifen geeignet = „Wilde Scheermesser“, feinkörniger, oft etwa rötlich streifiger Sandstein, mit einzelnen Sandnestern, wird geschliffen; Cylindrites saxonicus h = „Schleifsteinbank“, plattiger, feinkörniger Sandstein, zu Schleifsteinen verarbeitet „Deckschicht mit Sandlöchern“ ...
I. EINLEITUNG Das Cenoman in Sachsen, besonders in der Umgebung von Dresden, ist schon in verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK...
... wenigen cm bis 1,50 m, keilen stellenweise aus. Probe 6 1,40m Sandstein, gebankt, feinkörnig, rötlich bis gelblich mit weißen Flecken, mit einer Reihe von großen und kleinen Sandnestern. Abdrücke von Muscheln und Serpelröhren, entspricht dem fossilreichen Pennricher Sandstein. Foraminiferen sehr selten (Arenobulimina truncata [REUSSJ). Probe 7 0,40m ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr