Seifert, 1936. Sandnester im Turon-Sandstein der Sächsischen Schweiz und ihre Bedeutung für Verwitterungsformen
tags: seifert, sandnester, elbsandsteingebirgeDie in der letzten Zeit erzielten Fortschritte in der Geologie des Elbsandsteingebirges erstrecken sich in der Hauptsache auf stratigraphische und tektonische Gebiete und auf die Frage der
Entstehung der Großformen, während die Forschung über die Entstehung der Kleinformen der Verwitterung am Sandstein zu einem gewissen Stillstand gekommen ist. Die wichtigste Arbeit auf diesem Gebiet aus neuerer Zeit ist die von O. Beyer (1911) über Alaun- und Gipsausblühungen an den Felswänden, weil hierin Beobachtungen mitgeteilt werden, die früheren Forschern völlig entgangen sind, die sich aber an sehr vielen Sandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz machen lassen. In weiterer Verfolgung der Beyerschen Ergebnisse kam E. Blanck (1919, 1922 und folgende Arbeiten) zur Aufstellung seiner "Humus-Schwefelsäure-Theorie", die den Versuch darstellt, die Verwitterungsformen des Elbsandsteingebirges aus einem einheitlichen Prinzip zu erklären.[...]
Auszug S. 136
Digitalisat: http://digital.slub-dresden.de/ppn32421987Z/874
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr