Suchergebnisse: "richter"
100 Ergebnis(se) für "richter" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Struktur am wenigsten zeigt, auf welche dieser Name bisher zurückgeführt wurde. Dresden, im April 1882. Dr. Otto Richter,Rathsarchivar. S. 13 & 14 Quelle: http://archive.org/details/sitzungsbericht02dresgoog
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
1 Allgemeines Walch, J.E.I. & Knorr, G.W., 1768-1773. Die Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erläuterung der Knorrischen Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur – (Paul Jonathan Felßecker) Nürnberg 1–4: 187;184;303;235;128. unbekannt, , 1771. Historia naturalis Saxonica oder Vollständige Sächsische Natur-Historie aus allen Drey Reichen der Natur ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
1 Allgemeines Walch, J.E.I. & Knorr, G.W., 1768-1773. Die Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erläuterung der Knorrischen Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur – (Paul Jonathan Felßecker) Nürnberg 1–4: 187;184;303;235;128. unbekannt, , 1771. Historia naturalis Saxonica oder Vollständige Sächsische Natur-Historie aus allen Drey Reichen der Natur ...
Im frischen Zustand von gelblich-weißer Farbe, erhält er im Laufe der Jahre eine natürliche Patina von schwarzer Farbe. Durch die gute Verwitterungsbeständigkeit und gute Bearbeitbarkeit wurde der Sandstein bereits in vorbarocker...
...Počta : 30. 1899 Spongites saxonicus Geinitz; Semenow : 6. 1909 Cylindrites spongioides Goeppert emend. Richter : 8, II. 1912 Spongites saxonicus Geinitz; Dettmer : 114-126 (pars.), ?pl. 8, figs. 4-6. ?1914 ...
...Kreide noch unberücksichtigt bleiben. Die Obermaastrich-tium-Faunen des Cotentin (Manche) und der holländischen Maastrichter Tuffkreide werden hinsichtlich ihrer Herkunft (Einwanderung, z. T. von S oder vom Atlantik oder endemisch...
... Fauna der mediterran beeinflußten sächsisch-böhmischen Kreide noch unberücksichtigt bleiben. Die Obermaastrich-tium-Faunen des Cotentin (Manche) und der holländischen Maastrichter Tuffkreide werden hinsichtlich ihrer Herkunft (Einwanderung, z. T. von S oder vom Atlantik oder endemisch) diskutiert. Neu aufgestellt wird das Cheilostomata-Genus Heteroco-nopeum ...
...Kolb. 141–256 IA Sechste Lieferung. März 1911 Über Hoplophorus. (Mit Taf. XXII, XXIII und 6 Textfiguren.) Johannes Richter. 257–284 IA Über das Ruderorgan der Asterolepiden. (Mit Taf. XXIV–XXVI und 26 Textfig.) Guido Hoffmann. 285–312...
...für eine Befahrung der Wand zwecks Probenahme gewesen (Bild 1 und Bild 2). ______________¹ Es ist der ehemalige Richter-Heringsche Bruch, der bis 1895 in Betrieb war. Es wurden Gesteine gebrochen, vorwiegend für Bau- und Pflastersteine...
... Das von der obersten, bei etwa 60m Höhe am weitesten in den Bruchraum vorstehenden Kante gefällte Lot steht an der Bruchsohle etwa 9m von der Bruch- ! Es ist der ehemalige Richter-Heringsche Bruch, der bis 1895 in Betrieb war. Es wurden Gesteine gebrochen, vorwiegend für Bau- und Pflastersteine sowie Denkmäler, die zum Teil bis Hamburg gingen.8 Neue ...
...Pars 35 (1927): J. Felix, Anthozoa miocaenica PBC Pars 36 (1928): O. Kühn, Hydrozoa PBC Pars 37 (1928): Rud. et E. Richter, Trilobitae neodevonici PBC Pars 38 (1928): W. Wenz, Gastropoda extramarina tertiaria. III: Prosobranchia...
Acanthoceras Acanthoceras pseudodeverianum Acanthoceras robustum Acanthoceras sussexiense Acanthoceras texanus Acanthoceras triseriale Acanthoceras triserialis Acanthoceras utaturensis Acanthoceras vancouverensis Acanthoceras vectensis Acanthoceras vicinale Acanthoceras vicinalis Acanthoscaphites Acompsoceras Afra Algerites Ammodites Ammon nodosus ...
...vorliegt, sind meist verstreute, in anderem Zusammenhangs stehende Notizen (mit einer Ausnahme: G. Schönfeld und Rud. Richter 1926). Eine kurze methodische Bemerkung sei hier eingefügt: auch für die besonderen Verhältnisse des ...
... den turonen Quad ersandsteinen der Sächsischen Schweiz vorliegt, sind meist vers treute, in anderem Zusammenhang stehende Notizen (mit einer Ausnahme: G. SCHÖNFELD und Run. RicHTER 1926). Eine kurze methodische Bemerkung sei hier eingefügt: auch für die besonderen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges ist es notwendig, paläogeographische Untersuchungen ...
Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...
... von der wechselnden Widerstandfahigkeit der verschiedenen Gesteine eine so augenfällige, dass sie dem Beobachter im Gelände unmöglich entgehen kann. Schon die Form der Sammeltrichter, in welcher sich die Quellwässer und das oberflächlich abfliessende Regenwasser vereinigen, zeigt jene Abhängigkeit in aller Deutlichkeit. In dem sehr durchlässigen Quadersandstein ...
Ignaz Beissel & Eduard Holzapfel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide (Textteil + Atlas). Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 3: 1-76; 16 Taf.
... gestellten, keilförmigen Spaltöffnungen, selten aus einem Bündel rundlicher Röhrchen besteht. Bei den verdeckten Kammern besteht die Mündung aus einem verschieden weiten, trichterförmigen Loch, au dessen Umrandung oft noch die Reste der ehemals vorhandenen Spalten sichtbar sind. Die Innenwand der Kammern ist stets glatt, der Hohlraum entspricht im ...
Band (Jahr) durch archive.org oder BHL digitalisiert durch Google digitalisiert Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle 1 (1849) IABHL IAGoogle IAGoogle 2 (1850) IABHL IAGoogle IAGoogle 3 (1851) IABHL IAGoogle 4 (1852) IABHL IAGoogle IAGoogle 5 (1853) IABHL IAGoogle IAGoogle 6 (1854) IABHL IAGoogle IAGoogle 7 (1855) IABHL IAGoogle IAGoogle 8 (1856) IABHL 9 (1857) IABHL IAGoogle 10 (1858) IABHL IAGoogle 11 (1859) IABHL IAGoogle IAGoogle 12 (1860) IABHL IAGoogle IAGoogle 13 (1861) IABHL IAGoogle 14 (1862) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 15 (1863) IABHL IAGoogle IAGoogle 16 (1864) IABHL IAGoogle IAGoogle 17 (1865) IABHL IAGoogle 18 (1866) IABHL IAGoogle IAGoogle 19 (1867) IABHL IAGoogle IAGoogle 20 (1868) Register für 11-20 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 21 (1869 IABHL IAGoogle IAGoogle 22 (1870) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 23 (1871) IABHL IAGoogle IAGoogle 24 (1872) IABHL IAGoogle 25 (1873) IABHL IAGoogle IAGoogle 26 (1874) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 27 (1875) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 28 (1876) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle IAGoogle 29 (1877) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 30 (1878) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 31 (1879) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 32 (1880) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 33 (1881) IABHL IAGoogle IAGoogle 34 (1882) IABHL IAGoogle IAGoogle 35 (1883) IABHL IAGoogle IAGoogle 36 (1884) IABHL IAGoogle IAGoogle 37 (1885) IABHL IAGoogle 38 (1886) IABHL IAGoogle 39 (1887) IABHL IAGoogle IAGoogle 40 (1888) IABHL IAGoogle 41 (1889) IABHL IAGoogle IAGoogle 42 (1890) IABHL IAGoogle 43 (1891) IABHL IAGoogle 44 (1892) IABHL IAGoogle IAGoogle 45 (1893) IABHL 46 (1894) IABHL IAGoogle 47 (1895) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 48 (1896) IABHL IAGoogle IAGoogle 49 (1897) IABHL 50 (1898) Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 51 (1899) IABHL 52 (1900) IABHL IAGoogle IAGoogle 53 (1901) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 54 (1902) IABHL IAGoogle 55 (1903) IABHL IAGoogle IAGoogle 56 (1904) IABHL IAGoogle IAGoogle 57 (1905) IABHL IAGoogle 58 (1906) IABHL IAGoogle IAGoogle 59 (1907) IABHL IAGoogle 60 (1908) IABHL IAGoogle IAGoogle 61 (1909) IABHL 62 (1910) IABHL 63 (1911) IABHL 64 (1912) IABHL 65 (1913) IABHL 66 (1914) IABHL 67 (1915) IABHL 68 (1916) IABHL 69 (1917) IABHL 70 (1918) IABHL 71 (1919) IABHL 72 (1920) IABHL 73 (1921) IABHL 74 (1922) IABHL 75 (1923) IAGoogle 76 (1924) IAGoogle 77 (1925) IAGoogle 78 (1926) 79 (1927) 80 (1928) 81 (1929) IAGoogle … 104 (1952) IAGoogle 106 (1954) IAGoogle 114 (1962) IAGoogle weiterführende Links: Auflistung der digitalisierten Bände der ZDGG (unsortiert) im Internet Archive durch die BHL digitalisierte Bände (gute Qualität) Google Books (gute Texterkennung) - mit US-Proxy bis 1908, sonst -140 Jahre)
... 5. — Ueber mitteltertiäre Reste von Miechowitz bei Beuthen. P. — 2. 8. — Ueber Arthrophyllum, nov. gen. P. — 2. 10. — Tertiärversteinerungen von Sylt. P. — 2. 70. — Ueber Richter's Entdeckung von Nereiten und Myrianiten bei Saalfeld. P. — 2. 70. — Ueber die pflanzenführenden Grauwacken Schlesiens. P. — 2. 74. — Bernstein bei Lemberg und Königsberg ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... Wir gehen sodann den Körner weg hinab, an den Mockritzer Eis werken vorüber und das jenseitige Gostritzer Gehänge hinauf zur Nöthnitz -Leubnitzer Straße. Links liegt die Richtersche Ziegelei mit r,- - j f rti-n-mli-» lC TOKK 42 1. Exkursion denselben Lagerungs Verhältnissen wie in Zschertnitz. Deshalb wenden wir uns sogleich rechts in die Blochwitzsche ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... von Fkitsch aus den Chlomeker Schichten von Kieslingswalde und Neu-Waltersdorf in der Grafschaft Glatz genannten Zähne gehören dagegen nach Sturm zu dem besonders in der Maastrichter Kreide verbreiteten Corax pristiodontus. Anderweitig geht die Art nach Smith-Woodward ins Senon hinauf. Otodus appendiculatus Ag. 1833 - 43. Otodus appendiculatus Agassiz ...
Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...
... eintretende Wasser durchsetzt die Wand der Röhren und gelangt durch diese direkt oder durch einen gemeinsamen Gastralraum nach außen." 7. Familie Auloplacidae Schrammen. Kleine, trichter-, röhren- oder spitzglas förmige, oder aus fächerförmig oder bündelartig nebeneinander liegenden Röhrchen bestehende Inermia mit ziemlich dicker Wandung. Oberflächen ...
Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...
... der untersuchten Stücke: ca. 30. Das Original zur Abbildung liegt in meiner Sammlung. Gattung Heterostinia v. Zittel. 1878. (Skelettabbildung Texttafel II, Fig. 2, 3, 4.) Trichter-, becher- und ohrförmig oder plattig, dünn- oder dickwandig, gestielt. Beide Seiten mi f zerstreuten Ostien bezw. Postiken von Radialkanälen. Das Stützskelett besteht aus ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... nordwestliche Böhmen) in ©. G. Laube: Geolog. Exkursionen im Thermalgebiet des nordwestlichen Böhmens, Teplitz, Carlsbad, Eger, Franzensbad, Marienbad. 170 S. Leipzig 1884. S. XI—XVl. Richter, Paul Emil: Zilteratwr der Landes- und Volkskunde des Königreichs Sachsen. 1889. Nachtrag 1—7 in den Jahren 1892, 1894, 1898, 1903, 1905, 1907, 1909 herausgeg ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... 1851. (Figur 9.) 1851 Entalophora costata W Orbigny, Paleontologie francaise Band I. Bry. Cret.. pl. 621, Fig. 19—22. 1851 Heieropora dumonti v. Hagenow, Die Bryozoen der Maastrichter Kreidebildung. Kassel 1851, pag. 48, Tab. V, Fig. 17. 1877 Petalopora seriata Novak, Beitrag zur Kenntnis der Bryozoen der böhmischen Kreideformation. Denkschr.d. Akad ...
Acanthoceras ornatissimum (Stol.) aus der böhmischen Kreideformation. (Zusammenfassung des tschechischen Textes.) Im Jahre 1933 habe ich in Jeřábek's Ziegelei bei Raudnitz an der Elbe in den feinsandigen Kalksteinen der Stufe IVb...
... stanoviti. Bylo by nanejvýše možno stanoviti neotypus druhu Ac. deoerianum (d'ORB.). Tomu však nijak neodpovídají "cotypy", které uvádi É. BASSE, nebot neotypus, jak uvádí R. RICHTER, musí být vybrán z původního autorova materiálu, mus! býti z téhož naleziště (locus typicus) a z těchže vrstev (stratum typicum), nehledě ani k tornu, že jde o jiný druh ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Wochen, 3 Tagen
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 11 Monaten, 4 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat