Suchergebnisse: "charakteristik"
101 Ergebnis(se) für "charakteristik" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
Charakteristik der Schichten und Petrefacten des SÄCHSISCH-böhmischen Kreidegebirges, von Hanhs Bruno Geiänitz, Dr. phil., Lehrer der Physik an der Königl. technischen Bildungsanstalt, und der Gesellschaft für Natur- und Heil- Kunde , der für Specielle, besonders vaterländische Naturgeschichte, der für Botanik und Gartenbau zu Dresden, der natarforschenden ...
Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.
Charakteristik Schichten und Petre fact en kreidegebirges sächsischen Dr. Hanns Bruno Geinitz, m. g G. M. - s T" u In un e | b e | D | e - a in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten. Ab 1agerungen z w | s c h e n Oberau, Meisen und dem "auen'schen Grunde bei Dresden, - ste. . dr Dresden und tafe in Leipzig, in der Arnoldischen Buchhandlung ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
Charakteristik der Schichten und Petrefacten des Sächsisch-böhmischen Kreidegebîrges, V0!! Dr. Hanns Bruno Geínz'tz. Drittes Heft. Die Sächsisch böhmisehe Schweiz, die (“гепатит und das Innere von Böhmen. Mit VIII Stcìndrucklafeln. Dresden undLeipzig, der Arnoldischen 1842.. Buchhandlung.ъ „iPetrefacten des sächsischen und böhmischen Kreidegebirges ...
Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.
... Gliede der Kreideformation aber der obere Qua dersandstein entspricht, hoffe ich, durch seine Petresacten nun bald entscheiden zu können. Dresden, am 1. September 1840.Charakteristik der Schichten und Petre facten d es sächsischen Kreidegebirges, WO Il Dr. Hanns Bruno Geinitz. Zwe i t es Heft. A. Das Land zwischen dem Plauenschen Grunde bei IDI'eSCleIn ...
Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.
Die Versteinerungen von Kiesingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-höhmischen Kreilegehrges Dr. Hanns Bruno Geinitz Dresden und Leipzig Muesum Die Versteinerungen von Kieslingswalda und N a c h t rag ZUI I" Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, WO Il Hanns Bruno Geinitz, Dr. phil., Lehrer der Physik an der Königl ...
...Interpretation der Spurenkomplexe gibt es in den nachfolgenden Abschnitten. Geinitz schrieb in seiner "Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges" (1842), dass er eine Zugehörigkeit...
...Oberauer Eisenbahntunnel von 1839. In der ersten großen monograpischen Bearbeitung zur Elbtalkreide überhaupt, »Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges«, veröffentlichte der Direktor des »königlich...
Als Begründer der Kreideforschung in Sachsen gilt Hanns-Bruno Geinitz. Mit seinem Werk "Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges" ab 1839 legte er den Grundstein zur Erfoschung der böhmisch-sächsischen Kreide.
I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...
... hoffe ich meine Ansichten als Verbesserungen des Vorhergegangenen vertheidigen zu können. Ich theilte die Artpit pt gef Absckiiftg ein: im ersten will ich die allgemeine Charakteristik der unterschiedenen Schichten, im zweiten die Beschreibung der einzelnen Loecalitäten, im dritten ein kritisches illustrirtes Verzeichniss der angeführten Versteinerungen ...
...Sborník geologických věd, Paleontologie" erschienen. Knobloch, Erwin, 1985.Paläobotanisch-biostratigraphische Charakteristik der Klikov-Schichtenfolge (Oberturon-Santon) in Südböhmen [Paleobotanicko-Biostratigrafická charakteristika...
...1) A. Roemer, Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges, S. 128. 1841. 2) Geinitz, Charakteristik der Schichten und Petrefakten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, Heft 3. Die sächsisch-böhmische...
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde. Bei der Ausdehnung des Terrains und dem mit vieler Mühe und Zeitverlust verbundenen Einsammeln des nöthigen Materiales, war es nicht ...
...pag. 124 ff. u. a.; Kurze Uebersicht der geognostischen Verhältnisse Böhmens, Prag 1854, pag. 86 ff. etc. 8) Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges, Dresden und Leipzig 1839-1842, pag. I 12 ff...
Ueber die 1n den nordböhmischen Pyropensanden vorkommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten. Von Dr. Jaroslav Jahn. 1) K. Ritter v. Koristka, 1) A. Fri\2) V. Zahalka3) u. A. m . .J) haben die geologischen Verhi.iltnisse dieser durch wissenschaftlichen und materiellen Gehalt ausgezeichneten Gebilde eingehend untersucht und geschildert ...
...Beginn der Aufnahme des Harzes verhindert. 1) Geinitz: Die Versteinerungen von Kieslingswalde und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Dresden und Leipzig 1843, S. 3 u. 4. 2) Beyrich: Das Quadersandsteingebirge...
... Eine genauere paläontologische Untersuchung wurde durch den Beginn der Aufnahme des Harzes verhindert. !) Geinitz: Die Versteinerungen von Kieslingswalde und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Dresden und Leipzig 1843, S. 3 u. 4. 2) Beyrich: Das Quadersandsteingebirge in Schlesien. Zeitschr. d. d. geol. Gesellsch ...
...Wissenschaft bis zu Ende der Vierziger-Jahre gewährte. Diese Grundliteratur für Böhmen und Sachsen ist: H. B. Geinitz. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges (1839—1842); A.E. Reuss. Geognostische...
... Beobachtungen, welche die geologische und paläontologische Wissenschaft bis zuEnde der Vierziger-Jahre gewährte. Diese Grundliteratur für Böhmen und Sachsen ist 1. H. B. Geinitz. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges (1839— 1842); 2. A.E.Reuss. Geognostische Skizzen aus Böhmen (1844); 3. A.E.Reuss. Die Versteinerungen ...
...Bereits Hanns-Bruno Geinitz veröffentlichte, beim Bau des Eisenbahntunnels, gemachte Beobachtungen in seiner "Charakteristik der Schichten und Petrefacten" im Jahr 1839. Von dort stammen auch einige Erstnachweise von, für Sachsen...
...entgegenkommender Weise zu. Im Jahre 1843 gab Geinitz (»Die Versteinerungen von Kieslingswalde und Nachtrag zur Charakteristik des sächs.-böhm. Kreidegebirges«) eine kurze Bearbeitung der Kieslingswalder Fossilien, deren Abbildungen...
... Landes-Anstalt zu Berlin schickte mir Vergleichsmaterial in entgegenkommender Weise zu. Im Jahre 1843 gab Geinitz (»Die Versteinerungen von Kieslingswalde und Nachtrag zur Charakteristik des sächs.-böhm. Kreidegebirges«) eine kurze Bearbeitung der Kieslingswalder Fossilien, deren Abbildungen aber sehr wenig gelungen sind. Ueberdies fehlt noch die ...
Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...
... Frage. Hinsichtlich der Paläogeographie dieses Gebietes sei auf die Darstellungen von Plaziat (1981) verwiesen. 2.1 DER NÖRDLICHE BEREICH Wenn hier eine zoogeographische Charakteristik einzelner Bryozoenarten beabsichtigt wird, so kann dies bei dem ständigen Fluktuieren der Verbreitungsgrenzen natürlich nur jeweils im Rahmen der einzelnen noch zu ...
Band (Jahr) durch archive.org oder BHL digitalisiert durch Google digitalisiert Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle 1 (1849) IABHL IAGoogle IAGoogle 2 (1850) IABHL IAGoogle IAGoogle 3 (1851) IABHL IAGoogle 4 (1852) IABHL IAGoogle IAGoogle 5 (1853) IABHL IAGoogle IAGoogle 6 (1854) IABHL IAGoogle IAGoogle 7 (1855) IABHL IAGoogle IAGoogle 8 (1856) IABHL 9 (1857) IABHL IAGoogle 10 (1858) IABHL IAGoogle 11 (1859) IABHL IAGoogle IAGoogle 12 (1860) IABHL IAGoogle IAGoogle 13 (1861) IABHL IAGoogle 14 (1862) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 15 (1863) IABHL IAGoogle IAGoogle 16 (1864) IABHL IAGoogle IAGoogle 17 (1865) IABHL IAGoogle 18 (1866) IABHL IAGoogle IAGoogle 19 (1867) IABHL IAGoogle IAGoogle 20 (1868) Register für 11-20 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 21 (1869 IABHL IAGoogle IAGoogle 22 (1870) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 23 (1871) IABHL IAGoogle IAGoogle 24 (1872) IABHL IAGoogle 25 (1873) IABHL IAGoogle IAGoogle 26 (1874) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 27 (1875) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 28 (1876) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle IAGoogle 29 (1877) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 30 (1878) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 31 (1879) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 32 (1880) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 33 (1881) IABHL IAGoogle IAGoogle 34 (1882) IABHL IAGoogle IAGoogle 35 (1883) IABHL IAGoogle IAGoogle 36 (1884) IABHL IAGoogle IAGoogle 37 (1885) IABHL IAGoogle 38 (1886) IABHL IAGoogle 39 (1887) IABHL IAGoogle IAGoogle 40 (1888) IABHL IAGoogle 41 (1889) IABHL IAGoogle IAGoogle 42 (1890) IABHL IAGoogle 43 (1891) IABHL IAGoogle 44 (1892) IABHL IAGoogle IAGoogle 45 (1893) IABHL 46 (1894) IABHL IAGoogle 47 (1895) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 48 (1896) IABHL IAGoogle IAGoogle 49 (1897) IABHL 50 (1898) Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 51 (1899) IABHL 52 (1900) IABHL IAGoogle IAGoogle 53 (1901) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 54 (1902) IABHL IAGoogle 55 (1903) IABHL IAGoogle IAGoogle 56 (1904) IABHL IAGoogle IAGoogle 57 (1905) IABHL IAGoogle 58 (1906) IABHL IAGoogle IAGoogle 59 (1907) IABHL IAGoogle 60 (1908) IABHL IAGoogle IAGoogle 61 (1909) IABHL 62 (1910) IABHL 63 (1911) IABHL 64 (1912) IABHL 65 (1913) IABHL 66 (1914) IABHL 67 (1915) IABHL 68 (1916) IABHL 69 (1917) IABHL 70 (1918) IABHL 71 (1919) IABHL 72 (1920) IABHL 73 (1921) IABHL 74 (1922) IABHL 75 (1923) IAGoogle 76 (1924) 77 (1925) 78 (1926) 79 (1927) 80 (1928) 81 (1929) IAGoogle 104 (1952) IAGoogle 106 (1954) IAGoogle 114 (1962) IAGoogle weiterführende Links: Auflistung der digitalisierten Bände der ZDGG (unsortiert) im Internet Archive durch die BHL digitalisierte Bände (gute Qualität) Google Books (gute Texterkennung) - mit US-Proxy bis 1908, sonst -140 Jahre)
... Beschreibung des Distriktes der Lindner Mark und ihrer nächsten Umgebung bei Giessen. mit besonderer Bücksicht auf das Vorkommen der Manganerze, sowie unter Aufzählung und Charakteristik sämmtlicher mit denselben auftretenden Mineralien. A. — 15. 249. HAHN. Organische Einschlüsse in den Meteoriten. P. — 35. 636/ HALFAR. A.. Ueber die Devonschichten ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... Freiberg 1849. 77. — , Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen. 1850. 78. — , Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen usw. Leipzig 1850. 79. — , Charakteristik der Schichten und Petrefakten des sächsisch - böhmischen Kreidegebirges usw. Leipzig 1850. 80. — , Die Versteinerungen der Steinkohlenformation in Sachsen. Leipzig ...
Beispiel aktualisiert: Seit September 2019 sind die hochauflösenden Höhendaten von Sachsen… vor 1 Monat, 2 Wochen
Danke für das Update & Viele Grüße vor 5 Monaten
Aufgrund der Umstellung nach PHP 7 kam es zu einem Fehler beim Abspeichern der Kommentare.… vor 5 Monaten, 3 Wochen
Baustart für Gottleubatalbrücke noch dieses Jahr: https://www.sz-online.de/nachrichten/baustart-fuer-die-gottleubatal-bruecke-4043114.html vor 1 Jahr, 1 Monat