Suchergebnisse: "prag"
255 Ergebnis(se) für "prag" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...sogenannte „Erzgebirgsbasistunnel“ würde dieses Vorkommen in unmittelbarer Nähe queren. Quellen: www.nbs-dresden-prag.eu www.verkehr.sachsen.de/8621.html Horna et al., 2011. Die Mergel von Börnersdorf (Osterzgebirge) - Stratigraphie...
Frühe Arbeit[1] des gelehrten Jesuiten Franz Zeno (6.1.1734 in Olmütz (Olomouc) - †14.6.1781 in Prag?)[2] über silurische Trilobiten vom Wisserader Berg (Vyšehrad) auf der heutigen Neustädter Seite Prags. Außerdem werden auf der zweiten...
...Species dar und zwar den Abdruck der innern Fläche. [...] Auszug S. 78 IV. REPTILIENRESTE IM PLÄNER DER UMGEBUNG VON PRAG. (hierzu Tafeln V, VI, VII.) Aus dem Pläner des weissen Berges bei Prag, dessen untere festere Schichten das...
... KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN'. VORGELEGT IN DER SITZUNG HER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM 26. APRIL 18.15. L ÜBER EIN SCHADELFRAGMENT DER DRONTE IM PRAGER MUSEUM. (Hiczn TAfel I.) Vor einer Reihe von Jahren wurde unter alten Vorräthcn des Prager Museums von dem verewigten Gor da ein Schädelfragment aufgefunden, welches ...
...149–160. e-book Broschüre des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr weiterführende Links NBS Dresden-Prag bei Wikipedia Geophysikalische Untersuchungen an der Struktur Börnersdorf/Osterzgebirge zur Klärung der tektonischen...
Oysters (Ostreidae) Joachim Gründel (Berlin, Germany) - Freie Universität Brachiopoda Jan Sklenár (Prague, Czech Republic) - national museum Bryozoa Kamil Zágoršek (Prague, Czech Republic) - national museum Cephalopoda Markus Wilmsen (Dresden, Germany) - museum for mineralogy & geology Jirí Frank (Prague, Czech Republic) - national museum, twitter Martin Kosták (Prague, Czech Republic) - Charles-University Crustacea Joachim Gründel (Berlin, Germany) - Freie Universität Martina Veselská (Prague, Czech Republic) Echinodermata Jirí Zítt (Prague, Czech Republic) - AS CR Pisces Boris Ekrt (Prague, Czech Republic) - national museum Inoceramids Karl-Armin Tröger (Freiberg, Germany) - TU Bergakademie corals Hannes Löser (Hermosillo, Mexiko) - Nationale Autonome Universität Helena Eliásová (Prague, Czech Republic) calcareous nannofossils Lilian Švábenická (Prage, Czech Republic) - Geological Survey Polychaeta, Serpulidae Tomáš Kocí (Príbram, Czech Republic) Porifera Radek Vodrážka (Prague, Czech Republic) - Geological Survey, AS-CR Palaeobotanic Lutz Kuntzmann (Dresden, Germany) - Museum for Mineralogy & Geology Jiří Kvaček (Prague, Czech Republic) - national museum
Es existieren derzeit 2 umfangreichere Dokumentationen zur Vorgeschichte und zum Bau der A17/D8 in gedruckter Form. Eine Broschüre wurde von der Sächsischen Zeitung herausgegeben. Eine andere Dokumentation der DEGES ist zweisprachig...
Austern (Ostreen) Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Brachiopoda Jan Sklenár (Prag) - Nationalmuseum Bryozoen Kamil Zágoršek - Nationalmuseum Cephalopoda Markus Wilmsen (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jirí Frank (Prag) - Nationalmuseum, Twitter Martin Kosták (Prag) - Karls-Universität Crustacea Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Martina Veselská (Prag) Echinodermata Jirí Zítt (Prag) - AS CR Fische Boris Ekrt (Prag) - Nationalmuseum Inoceramen Karl-Armin Tröger (Freiberg) - Technische Universität Korallen Hannes Löser (Hermosillo, Mexiko) - Nationale Autonome Universität Helena Eliásová (Prag) Nanoplankton (calcareous nannofossils) Lilian Švábenická (Prag) - Geological Survey Polychaeta, Serpulidae Tomáš Kocí (Príbram) Schwämme Radek Vodrážka (Prag) - Geological Survey, AS-CR Paläobotaniker Lutz Kuntzmann (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jiří Kvaček (Prag) - Nationalmuseum
Die Gegend von Bad Bělohrad zur Zeit der Kreideformation Signatur rechts unten „HuH“ Der weiße Berg bei Prag in der oberen Kreide. Signatur links unten „MKistner“ Enoploclytia leachi (Decapoda — Zehnfußkrebse) Schnecke („Pleurotomaria“...
...und meinem verstorbenen Petrefactensammler Josef Stäska gesammelt und befinden sich in der Sammlung des Museums in Prag. Mehrere kostbare Stücke befinden sich im geologischen Institut der deutschen Universität zu Prag und ich bin...
DIE CRUSTACEEN DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION, VON DR. ANT. FRITSCH, ORD. PROFESSOR DER ZOOLOGIE AN DER BÖHMISCHEN UNIVERSITÄT ZU PRAG UND JOS. KAFKA, ASSISTENT AM "MUSEUM ZU l'RAG. VERÖFFENTLICHT MIT SUBVENTION DES COMITES FÜR LANDESDURCHFORSCHUNG VON BÖHMEN. MIT 10 TAFELN IN FARBENDRUCK UND 71 TEXTFIGUREN. PRAG 1887. SELBSTVERLAG. — IN COMMISSION ...
...fasc. 4 (1825) E. Brencks Witwe, Regensburg, 48 pp, tentamen XLII pp.; vol. I, fasc. 5–6 (1833) Johann Spurny, Prag, pp. 1–80; vol. II, fasc. 7–8 (C. B. Presl and A. J. Corda coauthors) (1838); G. Hässe & Söhne, Prag, pp. 81–220...
Antonín Frič, 1907. Ueber neue Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) - Vestnik královské ceske spolecnosti nauk (Trída matematicko-prírodovedecká) - (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag 1906 (33): 1–6.
... hörten, das hier dislocirt eingebettet war. (*) Neue Fische und Reptilien aus der böhm. Kreidef. von Prof. Dr. Ant. Fritsch und Dr. Fr. Bayer mit 9 Tafeln und vielen Textfiguren.. Prag, in Commission bei Fr. Řivnáč. Stzber. d. kön. böhm. Ges. d. Wiss. II. Classe. 1XXXIII. Ant. Fritsch: Das grósste Stůck hinterliess einen Negativabdruck in dem nur ...
...nbsp;[1],[4] andere Projekte Kürzel Bezeichnung & Beschreibung Bemerkung Infos Bahnverbindung Dresden-Prag Neubau einer Eisenbahnstrecke Dresden-Prag Bundesregierung sieht keinen Bedarf für derartigen Neubau [1],[5],[6...
...böhmischen Kreideformation vor: In den Weissenberger Schichten bei Drinow, Semitz, Prerow und am Weissen Berge bei Prag In den Teplitzer Schichten sehr häufig auf den Koschtitzer Platten bei Koschtitz In den Priesener Schichten bei...
... Höhe von 20 erreicht. 4:*52 Die Ostracoden kommen in der böhmischen Kreideformation vor: 1. In den Weissenbergcr Schichten bei Dfinow, Semitz, Plerow und am V{eissen Berge bei Prag. 2. In den Teplitzer Schichten sehr häufig auf den Koschtitzer Platten bei Koschtitz. 3. In den Priesener Schichten bei Leneschitz, Luschitz, Priesen und Brozan. ·A. Ciproidea ...
...Pyropensanden vorkommenden Versteinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten", von Dr. Jar. Jahn Von Dr. Alfred Slavik in Prag. (Vorgelegt den 8. Jänner 1892). Herr Dr. Jaroslav Jahn hat in dem oben benannten Artikel ein Verzeichniss...
Sitzungsberichte der königl. böhmischen GESELLSCHAFT DER MATHEMATISCH - NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. 1892. VESTNIK kr&lovske CESKE SPOLECNOSTI NAUK. TfilDA MATHEJWlCKO-PfiißODOTEDEffiÄ. Die Kreide-Formation in Böhmen und den benachbarten Ländern. Alfred Slavík Eine Erwiederung des Artikels „Uiber die in den nordböhmischen Pyropensanden vor kommenden ...
...ebenso wichtigen als schwierigen Arbeit vereinigen. Nachdem wir im Jahre 1868 und 1869 durch viele Wochen im Museum zu Prag das durch die Arbeiten des Durchforschungscomites angehäufte Material durchmustert, und uns gemeinschaftlich...
... Schlönbach den Antrag, wir mögeu uns zur Lösung dieser ebenso wichtigen als schwierigen Arbeit vereinigen. Nachdem wir im Jahre 1868 und 1869 durch viele Wochen im Museum zu Prag das durch die Arbeiten des Durchforschungscomites angehäufte Material durchmustert, und uns gemeinschaftlich vorläufige Notizen über die einzelnen Arten gemacht hatten ...
Ueber einige neue Pflanzenformen der böhmischen Kreideformation. Frenelopsis bohemica. sp. n. Aus den Perucer Schieferthonschichten bei Lipenec waren längstriemenförmige, stellenweise scheinbar dichotomisch getheilte Pflanzenabdrücke...
... Pflanzenresten liegen, welche etwa 40 verschiedene Arten repräsentiren, ein auffallender Zufall593 -ist es jedoch, dass in einer dünnen Schieferthonschicht bei Hloubetin nächst Prag nebst anderen Pflanzenabdrücken auchzahlreiche Aeste von Frenelopsis bohemica erschienen, welche wieder von den oben erwähnten Zäpfchen begleitet waren. Die übrigen Pflanzenabdrůcke ...
Von Prof. Dr. August Em. Reuss in Prag. Aus der Reihe der fossilen dibranchiaten Cephalopoden sind es nur die Belemniten, welche sich einer weitern Verbreitung in horizontaler und verticaler Richtung erfreuen. Zuerst im Lias auftauchend...
Loliginidenreste in der Kreideformation Von Prof. Dr. August Em. Reuss in Prag. Aus der Reihe der fossilen dibranchiaten Cephalopoden sind es nur die Belemniten, welche sich einer weitern Verbreitung in horizontaler und verticaler Richtung erfreuen. Zuerst im Lias auftauchend reichen sie mit sehr grosser Artenfülle durch die gesammte Juraperiode bis ...
Čeněk Zahálka, 1889. Camerospongia monostoma, Röm. sp. z českého útvaru křidového [Camerospongia monostoma, Röm. aus der böhmischen Kreideformation]. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag 1889 (1): 88–90.
Camerospongia monostoma, Róm. sp. z českého útvaru křidového. Sepsal Čeněk Zahálka. Předložil dne 11. ledna 1889 K. Vrba. (S tab. III). 1841. Manon monostoma, F. A. Romer. Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges. S. 2. T. 1. F. 8. 1864. Camerospongia fungiformis, F. A. Romer. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges. S. 5. Non ...
Resumé des böhmischen Textes. Aus der böhm.Kreideformation waren bisher durch die Arbeiten des Prof. Reuss nur 7 Arten von fossilen Cirripeden bekannt, welche sich unter der neueren Kritik auf 4 anerkannte Species verminderten. Von...
In der Zeit nach Veröffentlichung meiner „Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhm. Kreideformation" *) kamen in die Sammlungen des Museums des Königreiches Böhmen theils noch neue, theils bereits in anderen Ländern bekannte Spongienarten...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Wochen, 6 Tagen
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat