Suchergebnisse: "kreibitz"
64 Ergebnis(se) für "kreibitz" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.
Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges von Hermann Andert. Vorwort. Vorstehende Arbeit stellt den ersten Teil von geologischen und paläontologischen Untersuchungen im Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirge dar. Sie beruhen auf etwa 10jährigen Begehungen des Gebietes und persönlichen Aufsammlungen, wobei besonderes Gewicht auf eraktes stratigraphisches ...
...dem unteren Quader von Tyssa Ringicula incrassata Sow., S. 337, Taf. XVI, Fig. 3a, b: Aus dem unteren Quader von Kreibitz in Böhmen Patella laevis Sow., S. 338, Taf. XVI, Fig. 13 a, b, c: Aus dem unteren Pläner von Kreibitz in Böhmen...
Urban Schlönbach, 1868. Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen: 250-256. Die Kreideformation im nördlichen Iser-Gebiete und in der Umgebung von Böhm.-Leipa, Böhm.-Kamnitz und Kreibitz: 289-294. Die Kreideformation im Gebiete der Umgebung von Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bidschow und Königgrätz, und Jicin und Hohenelbe: 294-298. Die Kreideformation in den Umgebungen von Josephstadt und Königinhof im östlichen Böhmen: 325-326. in: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien Band, 1867.
... renSandstein und Grün-Sandstein der Gegend im Norden der Dr. U, Schlönbach. Die Kreideformation im nördlichen Iser-Gebiete und in der Umgebung von Böhm.-Leipa, Böhm.Kamnitz und Kreibitz. Seit dem unterm 15. v. Mts. erstatteten Berichte hat die Section die Arbeiten im Iser-Gebiete beendigt und ist dann von dort gegen Norden in das zwischen der sächsischen ...
...wertvoll für die Lösung der vorhandenen Probleme wurde das im Jahre 1912 vom Fabrikbesitzer ANTON FRITSCHE in Niederkreibitz bis zu einer Tiefe von 183 m niedergetriebene Bohrloch. Neben dem oberirdisch an den steilen Berglehnen...
... anscheinend trostlosen Sandsteinöde nachzugehen.4 Sehr wertvoll für die Lösung der vorhandenen Probleme wurde das im Jahre 1912 vom Fabrikbesitzer ANTON FRITSGHE in Niederkreibitz bis zu einer Tiefe von 183 in níedergetriebene Bohrloch. Neben dem oberirdisch an den steilen Berglehnen zu Tage tretenden Schichtenbau, der im tiefsten Talgrunde von Niederkreibitz ...
...Faziesverteilung in Angriff genommen worden, weil derartige Fragen bislang völlig vernachlässigt wurden. Im Zittau-Kreibitzer, Sandsteingebirge dagegen erschienen solche Forschungen wenig erfolgversprechend, da hier fast ausschließlich...
... die Ansichten DANZIGs nicht akzeptierte, sondern sich an die von BECK im Gebiet Winterberg-Tetschen gefundene Gliederung anschloß. Die Arbeiten der böhmischen Geologen im Kreibitzer Gebirge fanden keine Berücksichtigung! Die Ablagerungen von Seifhennersdorf-Varnsdorf gingen in der Beschreibung der pflanzlichen Fossilien nicht über ENGELHARDT (1870 ...
...Schichten von Kieslingswalde aequivalent sind. Der einzige Fundort, welcher Geinitz und Reuss Material lieferte, war Kreibitz, doch fehlten dort eben die für diesen Horizont bezeichnenden Arten, weil daselbst nur die tiefsten Lagen...
... Jeberquader bezeichnet wurden und die in Bezug auf die Fauna den Schichten m Kieslingswalde aequivalent sind. Der einzige Fundort, welcher Geinitz und Reuss Material lieferte, war Kreibitz, doch fehlten dort eben die für diesen Horizont bezeichnenden Arten, veil daselbst nur die tiefsten Lagen der Chlomeker Schichten entwickelt sind. Jie mangelhafte ...
...12G1) Die Altohlisch-Böhmisch Kamnitzer Scholle 14 2. Die Mittelgebirgssenke ....................... 14R1. Die Kreibitzer Scholle ............. 14S1 Die Kaltenbergscholle ......... ., 23T1 Die Tannenbergscholle .........., 33U1 Die...
... Noldescholle... ... ... ... ... ..... 11 Cl' Die Kamnitzer Schießhausscholle ..... 12 GI' Die Altohlisch-Böhmisch Kamnitzer Scholle. 14 2. Die Mittelgebirgssenke ... ... 14 ~. Die Kreibitzer Scholle . . 14 SI' Die Kaltenbergscholle . . Tl' Die Tannenbergscholle . . U1 Die Waltersdorfer Scholle 1) . VI' Die Kamnitzer Schloßbergscholle Wl. Die Freudenberger ...
...e darstellen, ist nicht richtig. Unter Berücksichtigung des unweit gelegenen großen Tonmergelgebietes Tetschen—Kreibitz stellen die Zatzschker Tonmergel einen höheren, aushaltenden, im Zwischengebiet z. Zt. abgetragenen Horizont...
... Zatzschker Tonmergel fazielle Übergänge der Sandsteinstufe d und e darstellen, ist nicht richtig. Unter Berücksichtigung des unweit gelegenen großen Tonmergelgebietes Tetschen—Kreibitz stellen die Zatzschker Tonmergel einen höheren, aushaltenden, im Zwischengebiet z. Zt. abgetragenen Horizont dar {ANDERT 1929, Taf. 1). Aushaltende Schichtenmächtigkeit ...
...Quadermergel und im obern Quader gefunden worden. Davon weichen nun Reuss und Bronn ab, indem sie die Schichten von Kreibitz, Schirmdorf und Triebitz, woselbst Reste dieser Krebse gefunden wurden, nicht dem obern Quadermergel wie...
, Naturhistorische Zeitung . Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden und unhr MUwlrkung der Herren Ed. Pb. Almaa, Y. Jter18p1Oh. A. B. lIrehm, L.·lIrehm, lL .. GeiDitl, A. Y. Gutbier, P. Jrarhrig, P.lude1ch, Bail Xl., P. A. J[oleuti, G. ][n1ll8, Pr. JUrte1, O. KüUer, E. v. Otto, B. Pdel'l8n, Tb. Beibiach, P. Voigtlinder, B. ZIobau L. Beichenbaoh ...
Irrt LAMPRECHT? Der Anschluß des Bastei- und Brandgebietes an das Winterberggebiet zeigt nach Lamprecht (1931, 8. 116) keine durchIaufenden Schichten, infolgedessen stuft er hier falsch ein. Der Überquader von Zeichen und Herrenleite...
... m, sondern 660 m (Axnerr 1929, 8. 32). bergmergelgebiet im Norden und Westen durch Brüche ‚sein können, hat man zum Leidwesen der Beteiligten an der unweit entfernten Oberkreibitzer Talsperre erfahren müssen. j Lamprecht (1931, 8. 134) sucht die östliche Fortsetzung der Heidegrundverwerfungen in der Richtung PhilippenauJonsbach und rechnet das Gebiet ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Elbtalkreide finden sich bei Rast (1959), Pietzsch (1962), Beeger & Quellmalz (1994) sowie Tröger (2003, in: Pälchen & Walter 2008). Andert, H. (1911): Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. – Festschrift des Humboldtvereins zur Feier seines 50jährigen Bestehens: 33 – 64, Taf. 1 – 9, Ebersbach. Andert, H. (1934): Die Kreideablagerungen ...
Carl Wilhelm Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 1867: 795–809.
... Kiestingswalder Schichten überein, dass beide einer Entwicklungsform des mittleren Planers zugerechnet werden müssen, welcher sich auch die bekannten versteinerungsreichen Kreibitzer Schichten unmittelbar anschliessen. Es ist indess nicht unwahrscheinlich, dass es bei genauer Aufsammlung der Schicht für Schicht gesondert gehaltenen Versteinerungen ...
IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...
... und Strehlen vor, ferner bei Oppeln. Fritsch nennt sie aus den Iser- Schichten, den Teplitzer Schichten von Hundorf und Koschtita, sowie aus den obersten Quaderschichten von Kreibitz. Schlüter*) stellt zu dieser Species Exemplare aus dem turonen Grünsande des südlichen Westfalens. Pholadomya nodulifera Münst. 1840. Pholadomya nodulifera Münster in ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... Grund stratigraphisch gut verwendbarer Inoeeramen!' Auch wird damit späterhin ein wie aus dem nahen Emscher der Heuscheuer, von Kieslingswalde, der Löwenberger Mulde und der Kreibitz-Zittauer Sandsteine, resp. des dortigen Untersenons u. s. w. unmöglich. FORAMINIFERA. Frondieularia angusta Nilsson 1827 Nilsson, Pelrilirala 1541 Boemer ‚ Die 1845.46 ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... fortschreitenden Verflachung des Meeres, wie sie sich auch bei Kieslingswalde in den Konglomeraten der 1 Schöne Inoceramen der genannten Arten aus den Chlomeker-Schichten der Kreibitzer Gegend lernte ich durch Herrn H. Ändert, Ebersbach in Sachsen, kennen. Sie sind inzwischen in einer wiihrend des Druckes erschienenen Arbeit beschrieben worden. Vergl ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... III Nr.12. 1903. S. 187—188. — R: Geol. R üh Im an n, H.: Petrographische Untersuchungen an ‚jungvulkanischen Eruptivgesteinen in der Gegend zwischen Böhmisch-Kamnitz und Kreibitz. (Inaug.-Diss. Leipzig 1905.) Lotos Prag 1904. — R: N. Jb. Min. 1906. II. Nr. 760. S. -357—360-: Geol. Zbl. Bd. 8. S. 169—217. Scheumann, K. H.: Petrographische Untersuchungen ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... wichtigsten geologischen Literatur des Elbtalgebirges (Mit Ausnahme der schon angeführten geologischen Spezialkarten und deren Erläuterungen) 1. Ändert, H., Die Inoceramen des Kreibitz - Zittauer Sandsteingebirges. Festschr. Humboldtver. Ebersbach. 1911. 2. — , Inoceramus inconstans Woods und verwandte ArteD. Centralbl. f. Min. usw. Stuttgart 1913 ...
Über sudetische, prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung der Sudeten und des Erzgebirges. Eine Studie zur Geschichte der Kreidetransgression von Prof. Dr. Hans Scupin...
... Vorderrad und Zbiroh am Jeschkengebirge wurde schon erwähnt ”, doch dringen auch in weit gegen das Gebirge vorgeschobenen Gegenden, in der Heuscheuer, bei Kieslingswalde, bei Kreibitz erst gegen Beginn des Senons im Emscher wieder küstennahe Sedimente rein sandigen Charakters über die mergeligen der Scaphiten- und Cuvieri-Zeit vor, wenn auch bei Kieslings ...
Anton Fritsch, 1868. Ueber die Callianassen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. 6 Folge 1. Band (1867): 1-12
... eines von Priesen ab,.die er als wahrscheinlich zu Call. Faujassi gehörend erklärt und führt sodann im Nachtrag (pag. 103) an, dass Call. antiqua, Otto im unteren Quader von Kreibitz, Schirmdorf und Triebitz vorgekommen sei. Später gab Prof. Geinitz Abbildungen von Callianassa-Scheeren und -Körper*), welche ‚aus dem Grünsande des oberen Quadermergels ...
Bei Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28...
... ist (Anperr 1927, S. 38, Text und Abb. 2, Schicht?; 1928, 8. 128, 130). 1932, 8. 36 zitiert Henz geradezu irreführend von mir (AvDERT 1927, 8. 35): „Werden demnach alle im Kreibitztale über den Tonmergeln abgelagerten Sandsteine dem Eimscher zugerechnet, so wäre nach der bisherigen Auffassung such der Überquader der Herrenleite und der Alten Poste ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr