Suchergebnisse: "deninger"
15 Ergebnis(se) für "deninger" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...
DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen Kreideformation mit dem Werke »Das Elbtalgebirge in Sachsen« abgeschlossen. Die Arbeit stützt sich auf das reichhaltige ...
...gemeinfreien bzw. sich im Public-Domain-Status befindlichen Werke unterschiedliche Seiten. Beispiel #1Das Werk von Karl Deninger (1878-1917) "Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation" von 1905 von einer "deutschen" IP-Adresse...
...aber eben die Suche auf archive.org. Dazu ein Beispiel: Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation von Karl Deninger (1905) - ist bei einem Klick über eine deutsche IP-Adresse (http://www.google.com/books?id=pyArAAAAYAAJ) mit...
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
1782 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... das Vorkommen cenomaner Versteinerungen bei Dohna – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft ISIS in Dresden (Burdach) Dresden 1881 (2): 97–101. Deninger, K., 1905. Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation – Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 18: 1–35 ...
Die stratigraphischen Beziehungen der obersten Kreideschichten in Sachsen, Schlesien und Böhmen. von Dr. Hans Scupin. Durch eine große Zahl älterer und neuerer Arbeiten ist für die Kreide Sachsens, Böhmens und Schlesiens eine...
... bestimmt sein dürfte Cucullaea subylabra. die im Umriß abweicht und auch flacher ist als diese Art. Ebenfalls schon von Strehlen ist Voluta subsemiplicata neuer dings durch Deninger1 bekannt geworden. Dagegen waren bisher nur aus dem Senon bekannt Turbo Boimstorfensis Griepenk., Voluta canalifera Favre und Cerithium Bamesi Müll. Von diesen, halte ...
FAMILY PLEUROTOMARIIDAE SWAINSON, 1840(GASTROPODA, ARCHAEOGASTROPODA)FROM THE BOHEMIAN CRETACEOUS BASIN INTRODUCTION This paper deals with the family Pleurotomariidae SWAINSON, 1840 from sediments of the Bohemia n Cretaceous Basin...
... linearis [MANT.] -A. FRIC: Teplitzersch., p. 74, Fig. 48 1893 Pleurotomaria linearis (MANT.] -A. FRIC: Priesenersch., p. 84 1905 Pleurotomaria [Leptomaria] linearis (MANT.] -K. DENINGER: Die Gastropoden etc., p. 24 , 1910 Pleurotomaria linearis [MANT.) -V. WEINZETTL: Gastropoda etc., p. 10 Typus: Lectotype -specimen figured by J. MANTELL (1822) on ...
Kreide im sächsischen Elbtalgebiet (Deutschland). Eine der wesentlichen Verbindungen des tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen...
... according to PETRASCHECK, 1900; SEIFERT, 1955; PIETZSCH, 1962), with a very diverse fauna (over 320 species excluding foraminifers and ostracods: GEINITZ 1871-1875, 1877; DENINGER, 1905; HÄNTZSCHEL, 1933, 1940; SEIFERT, 1955; TRÖGER, 1956; GRÜNDEL, 1982a, 1982b; E. VOIGT, 1989) has been described. This fauna is restricted to the small islands, cliffs ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Guilfordia acanthochila, Weinz. sp. – Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt (kaiserlich-königliche geologische Reichsanstalt) Wien 1893 (15): 345–347. Deninger, K., 1905. Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation – Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
... v. Zitt£.uSitzb. d. naturw. Ges. Isis, Dresden 1893. 8. Deichmüller, J. V Über das Vorkommen cenom. Versteineiimgen b. Dohna. Abh. d. naturw. Ges. Isis, Dresden 1881. 9. Deninger, K Die Gastropoden d. sächs. Kreideform. Beiti-. zur Paläont. u. Geol. Österreich-Ungarns u. d. Orients, 1905. 10. Dittmarsch, A u. Geinitz, H. B Geologie des Elbtals bei ...
Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...
... Turbo Geslini, Geinitz, Elbtalgeb. (21), I, S. 252, Taf. 55, Fig. 10. Trochus Reichi, Geinitz, Elbtalgeb. (21), I., S. 252, Taf. 55, Fig. 11. Trochus (Craspedotus) Geslini, Deninger, Gastrop. (6), S. 6 u. 7. Trochus Geslini und Reichi (?) Wanderer, Tierversteiner. (65), S. 49, Taf. 8, Fig. 12 u. 13. 1910. Turbo Geslini, Weinzettl, Gastrop. (66), S ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... ersterer aus den Mergeln der Teplitzer Straße, letzterer von Strehlen. Die Form Pktraschek's hat nach dem Original in Dresden eine etwas stärker gewölbte Schlußwindung. Auch Deninger faßt den Begriff weiter, wie aus der Zitierung der von Geinitz als V. sufurolis abgebildeten Form* hervorgeht, die nach Holzapfel den Namen V. suia Goldf. führen muß ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... bei Dohna. Sitzungsber. Isis 1881, Abb. 11, S. 97. 47. — , Über Blattiden aus dem Brandschiefer der unteren Dyas von Weißig bei Pillnitz. Sitzungsber. Isis, 1882, S. 12. 48. Deninger, K., Die Grastropoden der sächsischen Kreideformation. Beitr. zur Palaeont. und Geol. Österr.-Ung. u. d. Orients. 1905. 49. Dettmer, F., Spongites Saxonicus und die Fucoidenfrage ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Guilfordia acanthochila, Weinz. sp. – Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt (kaiserlich-königliche geologische Reichsanstalt) Wien 1893 (15): 345–347. Deninger, K., 1905. Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation – Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... Inoceramen aus der Kreide Böhmens und Sachsens. Jahrb. d. k. k. Geol. R.-A. 53. 1903. S.153—168. Taf. 8. — R: N. Jb. Min. 1905.1. S. -356—357-; Geol. Zbl. Bd. 4. Nr. 211. Deninger, K.: Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation. Beitr. z. Paläont. u. Geol. Österr.-Ungarns u. d. Orients. 18. Bd. 1905. “8.135. Taf. 1-4. — R: N. Jb. Min. 1906. 1 ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr