Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "königstein"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

61 Ergebnis(se) für "königstein" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Geognostische Specialcharte des Königreichs Sachsen, 1846
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...Oederan, Sebastiansberg und Auerbach (Zwickau - Zöblitz) Naumann, 1838. Zweites Heft   7 (XI) Freiberg bis Königstein     8 (VII) Schandau, Zittau, Kratzau, Gabel, Böhmisch-Leipe, Wernstadel und Tetschen Cotta, 1840...

2.
Das Elbsandsteingebirge: Einführung
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...Postelwitzer Steinbrüche+Halden a, b; c mitleres Turon, I. lamarcki-Zone Postelwitz-Formation   "Steine" zwischen Königstein und Kleinhennersdorf                 linkselbisch    ...

3.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Anhang. Bohrprofile aus dem Elbsandsteingebirge Profil der Tiefbohrung an der Papierfabrik von HOESCH in Hütten bei Königstein Tiefbohrung am Kurhaus Bad Schandau Bohrloch an der Walkmühle bei Pirna Bohrungen in Eiland Zur Kenntnis...

 ... Rosenkamm (Ruzovi hreben) 50m Für die Darstellung in einer Mächtigkeitskarte reichen diese Angaben noch nicht aus. Als durchschnittliche Mächtigkeit des Unterquaders westlich Königstein ergibt sich etwa 8 m, wenn man die Angabe für Blatt Tharandt außer. acht läßt. Diese Abweichung deutet darauf hin, daß auf Blatt Tharandt auch ältere: und jüngere ... 

4.
Lamprecht, 1928. Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...südöstlich Schöna,⁶), häufig auf Sektion Rosental-Hoher Schneeberg ⁷), selten (z. B. in den Weißen Brüchen) auf Sektion Königstein-Hohnstein beobachtet ⁸) Hierzu kommen die jungen Aufschlüsse an der neuen Fahrstraße in den Zahnsgrund...

 ... verstreut, daß sich bei einer Vergleichung zu leicht Fehler einschleichen können. Dann mußte das Gebiet der glazialen Lehmbedeckung ausscheiden, also das Gebiet nördlich der Linie Königstein- Sebnitz. Wir treffen nördlich dieser Linie nur dort gute Querschnitte des Sandsteines, wo er entweder wie am Lilienstein sich über die Fläche der Lehmbedeckung ... 

5.
Custom Hillshading for Offline-navigation Apps
kreidefossilien.de » Miscellaneous » Miscellaneous

The article describes the process of creating a custom hillshade image for the usage in the OsmAnd App based on the now public available DGM20 dataset of Saxony (Germany). This article will focus on the technical details and solving...

6.
Galerie: Bivalvia
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854

7.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... homogener Feinsandstein, der, wie der Name schon sagt, gern von Bildhauern genutzt wird, aber ohne Konservierungsmaßnahmen langfristig nur für Innenausbauten geeignet ist. 21. Königstein (mit Gans-Brüchen am Rauenstein, Kirchleiten, Leupoldishain, Lilienstein, Pfaffenstein, Niederrathen, Schlemmschuh- und Schulhain-Brüchen) Linkselbisch im Königsteiner ... 

8.
Böhm, 1911-1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation + Nachtrag [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.

 ... Ueposoir, Taunervcrges, Ic GranJ Bornand. saxoiiicn.s PKTRASCHECK I9(M. Generated on 2012-02-25 22:22 PKTRASCIIECK 77 a, S. 158, t. S, f. 5: Textfig. 2. BroDgoiarti-Quader: Königstein. Unlerturoner Quailor der Wand liei Tellnit/!. Schlotliciinii (Catillus) Nn.ss. 1827. NlLSSfl.V Ãœü, S. 10. Scliüitm WEERTH 1884. WKKRTH 108, S. 49, t. 10, f. l, L ... 

9.
Petrascheck, 1897. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...

 ... in Doberzeit dicht an der Chaussee aufgeschlossen wurde, ist, bleibt zweifelhaft. **) ***) ftJ 7. Auflage, p. «50. 8. Auflage, p 650. Section Pirna (Blatt 83), p. 71, und Königstein (Blatt 84), p. 14. Elbthalgebirge II, p. 197. Daselbst II, p. 77.25 Im Elbthal zeigt sich eine deutliche Ueberlagerung dieser zur Stufe der Scaphiten gehörenden Thone ... 

10.
Obst, 1909. Die Oberflächengestaltung der schlesisch-böhmischen Kreide-Ablagerungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...

 ... Käsebrettplateau, Felspartie an den Sieben Kammern (Wünschelburger Lehne). *) R. Beck : Erläuterungen zur geologischen Spez 'talkarte des Königsreichs Sachsen. Sektion Königstein-Hohnstein, Blatt 84 Seite 10. *) A. v. Koenen: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 43, 1891. Seite 790. 4 ) Erläuterungen zur geologischen Karte von Preussen ... 

11.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... der Edmundsklamm und Herrnskretzschen 254 20. Exkursion. Von Pirna über die Herrenleithe nach Lohmen, Hohnstein, Brand nach Wendischfähre, sowie dem Gohrisch - Stein und Königstein 269 Nachweis der wichtigeren Literatur . . . 277 Sach- und Ortsregister 295 I. Überblick über den geologischen Aufbau des Dresdener Elbtalgebietes zwischen Meißen und Tetschen ... 

12.
Beissel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ignaz Beissel & Eduard Holzapfel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide (Textteil + Atlas). Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 3: 1-76; 16 Taf.

 ... Auflage). 90 Hark Lieferung 13. Blatt Langenberg, Grossenstein, Qera, Ronnebnrg -. . . . S » 14. » t Oranienburg, Hennigsdorf, Spandow 6 15. » Langenschwalbach, Platte, Königstein, Eltville, Wies- baden, Hocbheim 12 » 16. * Harzgerode, Pansfelde, Leimbacb, Schwenda, Wippra, Mansfeld 12 » 17. » Roda, Gangloff, Neustadt, Triptis, Pörmitz, Zenlenroda ... 

13.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Rottwerndorf, Walkmühle, Wesenitzgrund, Zatzschke und Zuschendorf) 18. Lohmen-Herrenleite 19. Wehlen (mit Stadt Wehlen und Zeichen) 20. Dohma (mit Lohmgrund bei Cotta) 21. Königstein (mit Kirchleiten, Leupoldishain, Lilienstein, Pfaffenstein, Schlammschuh-Brüche und Schöna) 22. Hohnstein (mit Mühlbergstraße, Rathewalde, Wartenbergstraße und Zeschnig ... 

14.
Paleontological literature of the Bohemo-Saxonian Cretaceous
kreidefossilien.de » Literature » Literature

The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...

 ... DDR (Akademie-Verlag) Berlin 2 (2): 123–129. Krutzsch, W., 1963. Beitrag zur Kenntnis der Mikroflora der Niederschönaer Schichten: Eine kleine Mikroflora aus der Bohrung Königstein 1 – Berichte der Geologischen Gesellschaft in der DDR (Akademie-Verlag) Berlin 8 (2): 224–236. Pacltová, B., 1963. Derzeitiger Stand der paläobotanischen Erforschung der ... 

15.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... sind nur in einzelnen kleinen Schollen entlang der Lausitzer Hauptverwerfung vorhanden 1 ). ) Näheres hierüber bieten die Erläuterungen zur geologischen Karte von Sachsen Königstein-Hohnstein (S. 23), Sebnitz-Kirnitzschtal (S. 29) und ll.interhermsdorf-Daubitz (S. 27). Die wichtigste Literatur ist in der Erläuterung zu Blatt Königstein-Hohnstein ... 

16.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... kleineren Steinkerne mit diesem Exemplar übereinstimmen. Die von Geinitzim Museum zu Dresden aus dem Elbsandsteingebirge (Mittelturon von Rathen, Ober- und Niederkirchleiten bei Königstein) als Hemiaster sublacunosus bezeichneten Steinkerne gleichen in der Form vollständig dem Micraster cor testudinarium. Da bekanntlich eine einwandfreie Bestimmung ... 

17.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... Längs dieser Linie kann von des Gebietes weder im morphologischen, Vgl. die Aufnahmen der Sachs. Geolog. Landesanstalt Hinter -Hennsdorf, Zittau -Oy bin- Lausche. Sektion Königstein,Karl 6o8 Hebmann Scheumann, [4 Hier hängt noch im geologischen Sinne die Rede sein. es viel mehr mit dem benachbarten Kreideterritorium („Das Gebirge" = Daubaer Schweiz ... 

18.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... August von Gutbier*) (geb. 1798 in Ross wein, 1816 in die Armee eingetreten, 1821 —47 in Zwickau, nach dem Schles wiger Feldzuge in Dresden, 1853 Untercommandant der Festung Königstein, 1863 pensionirt, 1866 in Dresden gest.) gehört ebenfalls zu den thätigsten Mitarbeitern der Naumann'schen Aera. Jeder seiner Aufenthaltsorte wurde der Anlass zu bedeutsamen ... 

19.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... als eine Mischung zweier Metalle bezeichnet; es kommt in Sachsen nicht vor. Q u eck s i I b e r, das gediegen bekannt ist, wird bei Landsberg und Kreuznach in der Pfalz, Königstein in Franken bei Sulzbach Z, bereits auf, lässig), Beraun und "Camerau" Giftberg bei Kornarowi in Böhmen, ldrien und Schönbach beiEger) gefunden. Die Symptome der Quecksilbervergiftung ... 

20.
Pia, 1943. Zur Kenntnis der Kalkalgen der sächsisch-böhmischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Zur Kenntnis der Kalkalgen der sächsisch-böhmischen Kreide Von Julius Pia korr. Mitglied d. A kad. d. Wiss. (Mit 4 Tafeln) Vorgelegt in der Sitzung am 17. Dezember 1942. Das hier beschriebene Material ist Eigentum des Staatlichen...

 ... 1 1 1 stück, das den allgemeinen Bau nicht erkennen läßt. Die Fundorte sind folgendermaßen bezeichnet: 1. (Das vollständigere Stück.) Turoner Quader; Stadtgemeindebruch Königstein (auf der linken Seite der Elbe oberhalb Dresden), sogenannter Zwingerstein. Nach freundlicher Mitteilung Herrn Dr. Häntzschel’s wurde das Stück im Jahre 1929 Prof. Wanderer ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen