Suchergebnisse: "morphologie"
38 Ergebnis(se) für "morphologie" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...fossilen Cycadeen. Taf. XIV–XVII (I–IV). H. R. Göppert und G. Stenzel. 111–128 (1–18) IA Beiträge zur Pathologie und Morphologie fossiler Stämme. Taf. XVIII–XXII (I–V). H. R. Göppert. 129–140 (1–12) IA Vierte und fünfte Lieferung...
Paläobotanik: Neubearbeitung zweiter Koniferenarten: Geinitzia reichenbachii & Sedites rabenhorstii Mithilfe des Typusmaterials (Hundorf - heute Hudcov - und Dresden-Strehlen), sowie Material aus Weinböhla und Teplice werden zwei...
...dieser Publikation veröffentlicht. Inhalt (PDF): Einleitung (Forschungsgeschichte, Motive der Korallenforschung) Morphologie (Funktionelle Einheiten, Organisation des Skeletts, Septen, Columella, Wand/Epithek/Coenosteum, Endothek...
...Modell in zwölf Abbildungen. Jede Abbildung umfasst eine zusätzliche Fazieseinheit, die sich durch Lithologie, Morphologie oder räumliche Ausdehnung von den vorigen unterscheidet. Abb. 4 – Blockbild des 3D-Modells. Deutlich werden...
...bisherigen Ansichten über die Stratigraphie der Sächsisch-Böhmischen Schweiz Das gegenwärtige Landschaftsbild Morphologie des Elbsandsteingebirges Literaturverzeichnis
... Tabellarische Übersicht der stratigraphischen Verhältnisse. Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie der Sächsisch-Böhmischen Schweiz Das gegenwärtige Lnndschnftsbild Morphologie des Elbsandsteingebirges Literaturverzeichnis Seite Sst. fk. mk. gk. mg. Abkürzungen: Obergrenze der Stufe a der Zone des Inoceramus Schloenbachi Obergrenze der Stttfe ...
...Seen, sind durch die topographischen Eigenschaften des Untergrundes geprägt. Die Kombination aus Art und Morphologie des Felsuntergrundes, auf dem sich ein solches System befindet, ist wohl der beherrschende Faktor auf dessen...
...Löser den Geologen und interessierten Laien in das Reich der jurassischen und kretazischen Korallen - erklärt Morphologie und Lebensräume der fossilien Organismen. Für die Arbeit griff der Autor auf Material aus...
...entnommen. Der Artbegriff für Spuren weicht vom "normalen" paläontologischem Artbegriff ab, dem (hauptsächlich) die Morphologie der tatsächlichen Überreste eines Lebewesens zu Grunde liegt. In der Systematik rezenter Lebwesen umfasst...
1935 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... J., Schneider, G. & Rascher, M., 2006. Potenzialanalyse für eine Aufnahme von Teilen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz als Weltnaturerbegebiet der UNESCO; Teil Geologie/Geomorphologie – Freiberg : 1–65. Göhler, T., 2006. Die Kreideablagerungen im Tharandter Wald - Zusammenfassung der Kartierungsergebnisse zur Geologischen Karte der Kreide 1:10 000 ...
1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...
... S. 624. 1. 00.00 . S. 625. R. Beck, Erläuterung z. S. Königstein-Hohnstein. 1893. S. 3. R. Beck, Geo]. F. d. d. Dresdner Elbtalgeb'. 1914. S. 241. v. Staff u. Raßmus. Zur Morphologie d. S. Schw. Geol. R. 1911, S. 378. J. RuBner, Sächs. Schweiz. 1925. Wanderung 5. Die Basteigründe S. 50——61. Dr. A. Kittler, daselbst 14. Wanderung, Zschirnsteine, S ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... geht auf sie aber nicht weiter ein, da er besonders die Verwitterungserscheinungen der Auflagerungsfläche bearbeitet. Erst H. GALLWITZ (1936) hat die ersten Anfänge einer Morphologie der Basis der Kreide geschaffen. Auf sie soll hier zunächst eingegangen werden. GALLWITZ betont, daß „diese Fläche nun ein gewisses Relief gehabt hat. Die Mächtigkeit ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... paläontologische Abteilung des Fürstl. Naturalienkabinettes zu Waldenburg i. Sa. — Waldenburg 1937, 23 S. Sanduhrförmige Verwitterungsformen im Riesengebirgsgranit. — Z. Geomorphologie 10, S. 61—63, Leipzig 1937. Die Gerölle im Turon-Sandstein entlang der Lausitzer Überschiebung im Elbsandsteingebirge. — Z. deutsch. geol. Ges. 89, S. 629—647, Berlin ...
Irrt LAMPRECHT? Der Anschluß des Bastei- und Brandgebietes an das Winterberggebiet zeigt nach Lamprecht (1931, 8. 116) keine durchIaufenden Schichten, infolgedessen stuft er hier falsch ein. Der Überquader von Zeichen und Herrenleite...
... Sandsteingebirge. Abh. Preuß. Geol. Landesanst. N. F. 117. Barlin 1929 (1929 a). - Verwerfungen in der Sächsischen Schweiz? Dies. CBl. 1929. Abt. B, - Stratigraphie, Tektonik und Morphologie der sächs.-böhm. Kreide. 8. 335-338. S:uttgart 1929 (1929 b). 18. Bsricht d. Freiberger Geol. Ges.. S. 35—44. Centratbtatt f. Mineralogie ete. 1938. Abt. B. nn ...
Obermittelturoner Plänermergel und oberer oberturoner Tonmergel. Dasselbe Alter wie die tonigen Schichten von Elbersdorf haben die dunklen Plänermergel im Brausnitzbachtale in 260-280 m Höhe (SEIFERT S. 58-61). Sie gehören in das...
... nordböhmische Kreide zwischen Elbsandsteingebirge und Jeschken und das Zittauer Sandsteingebirge. Abh. Preuß. Geol. Landesanst. N. F. 117. Berlin 1929, Stratigraphie, Tektonik und Morphologie der sächs,-böhm. Kreide. 1S. Bericht d. Freiberger Geol. Ges. S. 35—44. Freiberg 191. Die Kreidesandsteine von Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. Dies. CBl ...
Bei Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28...
... nordböhmische Kreide zwischen Elbsandsteingebirge und das Zittauer Sandsteingebirge. N.F. 11I. und Jeschken Abh. Preuß. Geol. Landesanst. Berlin 1929, -- Stratigraphie, Tektonik und Morphologie der sächs.-böhm. Kreide. -- . 18. Bericht d. Freiberger Geol. Ges. S. 35—44. Freiberg 1981. Die Kreidesandsteine von Hohnstein in der Sächsischen Schweiz ...
Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.
... herausgeschälten der Mickenhaner Steine. Zwischen ihnen streicht der lange, klippige Kamm des Langen Berges hin, der durch seine Streichrichtung (SW-NO). seine Lage und seine Morphologie seine Zugehörigkeit zu einer diesen Staffel brüchen parallelen Spalte fernerhin bekundet. 1) H. V. Graber, Die Teichtalungen schrift der Ober-Realschule südlich von ...
[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...
Aufsätze und Mitteilungen. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden und ihre Beziehungen zur Entstehung des Elbtales zwischen Pirna und Meißen und zu einem vorgeschichtlichen Erdbeben. Von Adolf Kampfrath (Dresden). (Mit Tafel I, 1 Textfigur und 1 Tabelle.) Bodenbewegungen geringeren Umfanges, die sicher erst nach dem Rückzuge ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... 210 . 210 . 2.2. all Artesischa Wässer . 2: 2 Co vn Quellen . 2: Co Coon Radioaktive Quellen . : 2 2 oo nn Sonstige Heilquellen . 22222. EEE X. Bodenkunde . 22. Co Co Xl. Morphologie. 1. Allgemeines . 2. 2. om rn. 2. Lausitz 2.2 oo oo“ 213 214 214 216 216 nn 219 219 3. Sächsische Schweiz und Elbtalgebiet . 2.2 2200. 220 4. Erzgebirge und erzgebirgisches ...
E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...
... erforscht. Schließlich sei auf die allgemeine Problematik der Eiszeit hingewiesen. Damit in engem Zusammenhang steht auch die Frage nach der jungen Tektonik und nach der heutigen Morphologie. Hier sind wir aber bei der Gegenwart angelangt, die durch ihre großen Aufschlüsse in den Braunkohlenwerken, durch die forstliche Nutzung, den Bau von Städten ...
Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...
... bedingt folgen. nach verschwindendes primitives Merkmal von Coeloptychium Goldf. Darin Soweit Fritzsches Schlüsse die geringe Bedeutung schwacher Warzenbildungen für die Morphologie der westfälischen Coeloptychium-Arten betreffen, muß man zustimmen. Einen genetischen Zusammenhang zwischen den von Fritzsche beobachteten Warzen der eigentlichen Coeloptychien ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 2 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 2 Monaten