Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "coniac"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

66 Ergebnis(se) für "coniac" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Das Elbsandsteingebirge: Einführung
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...Lithostratigraphische Gliederung - ohne Berücksichtigung der Mächtigkeiten (nach Seifert 1955; Wilmsen et al. 2010). unteres Coniac Sandstein e Schrammstein-Formation oberes Turon δ2 Sandstein d γ3 Sandstein c c3 Postelwitz-Formation...

2.
Neubau der S177 bei Bonnewitz-Wünschendorf (nördlich von Pirna-Jessen)
kreidefossilien.de » Fundorte » Dresden und Umgebung

...fossilhaltige Mergel gefunden werden. Das Material ähnelt dem des Brausnitzbaches; scheint oberes Turon-unteres Coniac zu sein. Neben den Mergeln findet sich auch grobkörniger Sandstein (fossilleer). Der Sandstein steht im Tal an...

3.
Geologie
kreidefossilien.de » Suchen »

Die Kreide in der Elbtalzone liegt zwischen der ehemaligen Mitteleuropäischen und Westsudetischen Insel. Die ältesten Kreidesedimente stammen aus dem oberen Alb/unteren Cenoman des Niederschönaer Flusssystems. Die jüngsten Schichten sind marinen Ursprungs, abgelagert im unteren Coniac (im Zittauer Gebirge noch Santon). Eine Zusammenfassung zur Elbtalkreide ist unter http://hdl.handle.net/2042/295 zu finden.

4.
Literaturschau: April 2009
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...Eigenschaften,Verwitterungsverhalten. Dissertation. Erlangen. Pariser Becken: A relative water-depth model for the Normandy Chalk (Cenomanian–MiddleConiacian, Paris Basin, France) based on facies patterns of metre-scale cycles In...

5.
Gemälde zur Fauna des Cenomans und Turons der böhmischen Kreideformation
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

Die Gegend von Bad Bělohrad zur Zeit der Kreideformation Signatur rechts unten „HuH“ Der weiße Berg bei Prag in der oberen Kreide. Signatur links unten „MKistner“ Enoploclytia leachi (Decapoda — Zehnfußkrebse) Schnecke („Pleurotomaria“...

6.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen regionalen...

 ... de/geologica-saxonica on 16 October 2014. Kurzfassung Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen regionalen Zusammenhang gebracht. Die Elbtalkreide bildete sich in einer ... 

7.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen & Niebuhr (2014) anhand...

 ... de/geologica-saxonica on 29 December 2016. Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen & Niebuhr (2014) anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben ... 

8.
Galerie: Gastropoda
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.

9.
Galerie: Cephalopoda
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.

10.
Galerie: Echinodermata
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.

11.
Galerie: Porifera
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera

12.
Galerie: Pisces
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Hinweise zur Literatur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen eingesehen werden.

13.
Galerie: Anthozoa
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3

14.
Galerie: Brachiopoda
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Literaturhinweise finden sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur.

15.
Exkursionsführer
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...amp; Niebuhr, 2014. Stratigraphie und Ablagerungsbedingungen der Kreide in Sachsen (Elbtal-Gruppe, Cenomanium–Unterconiacium) in: Lange 3. Internationales Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium Geologica Saxonica – Journal of Central European...

16.
Herm (Hrsg.), 1983., 2. Symposium Kreide, München 1982 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Paläobiogeographie von Belemniten der Unter-Kreide in NW-Europa 293 POIGNANT, A.-F.: Les Algues cretacees (Barrernien ä Coniacien) 309 DAMOTTE, R.: Les Ostracodes du Cenomanien et du Turonien des regions stratotypiques. Relations...

 ... Bivalves 285 Mljtterlose, J., Schmid, f. & Spaeth, Chr.: Zur Paläobiogeographie von Belemniten der Unter-Kreide in NW-Europa 293 PoiGNANT, A.-F.: Les Algues cretacees (Barremien ä Coniacien) 309 Damotte, R. : Les Ostracodes du Cenomanien et du Turonien des regions stratotypiques. Relations avec les faunes mesogeennes 313 Voigt, E.: Zur Biogeographie ... 

17.
Galerie: Inoceramidae
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

In der sächsischen Kreide gehören die inoceramide Muscheln zu den Gattungen: Inoceramus, Cremnoceramus und Mytiloides (Tröger, 2014, S. 169). Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen

18.
Schlönbach, 1868. Über die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Urban Schlönbach, 1868. Über die norddeutschen Galeriten-Schichten und ihre Brachiopoden-Fauna - Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Staatsdruckerei) Wien 57 (1): 181-224.

Seit der Veröffentlichung von Strombeck's „Gliederung des Pläners im nordwestlichen Deutschland nächst dem Harze" *) gilt es als ausgemacht, daß jene Schicht, welche von ihm nach der Petrefacten-Art, die ganz besonders häufig darin vorkommt und daher als bezeichnend für dieselbe betrachtet werden darf (Galerites oder Echinoconus albogalerus var. subconica ... 

19.
CGS: Geoscience Research Reports Jahrgang 2009
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...Outer Western Carpathians, Czech Republic) von M. Svobodová, L. Hradecká, P. Skupien. Late Turonian and Turonian-Coniacian boundary according to study of calcareous nannofossilsin the Bohemian Cretaceous Basin, Jizera development...

20.
Voigt, 1983. Zur Biogeographie der europäischen Oberkreide-Bryozoenfauna
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...charakterisiert ist. Auf die Tethys beschränkte Bryozoenfaunen sind selten, meist schlecht erhalten und daher wenig bekannt (Coniacium von Villamartin, Maastrichtium von Olazagutia in der südlichen Pyrenäenkreide neben der altbekannten...

 ... Faunenelemente (Großforaminiferen, Rudisten, Korallen) charakterisiert ist. Auf die Tethys beschränkte Bryozoenfaunen sind selten, meist schlecht erhalten und daher wenig bekannt (Coniacium von Villamartin, Maastrichtium von Olazagutia in der südlichen Pyrenäenkreide neben der altbekannten, aber wenig typischen ostalpinen Gosau-Fauna und kleinen Faunen ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen