Galerie: Inoceramen (Inoceramidae)
tags: inoceramidae
Cenoman
-

- Inoceramus cf. pictus
- Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-

vollständiges Exemplar- Incoeramus pictus bohemicus Leonhard, 1897
- Brücke über das Müglitztal (A17) - Nordende, Dohna; nahe der Meuschaer Höhe
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-

- Mytiloides sp.
- Brücke über das Seidewitztal (A17), Meusegast bei Dohna
- Neben den dominanten Schwämmen zählten Muscheln eher zu den Raritäten an diesem Fundort
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Inoceramus ex. gr. pictus Sowerby
- ehemaliger Steinbruch Dresden-Lockwitz
- Original zu Wilmsen et al. 2011
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: MMG Dresden/Fengler
Turon
-

- Cremnoceramus waltersdorfensis (Andert)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Mytiloides labiatoidiformis (Tröger, 1867)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- am Fundort wurde ebenfalls Cremnoceramus rotundatus (unt. Coniac) gefunden;
- Turon, oberes Turon
- Strehlen-Formation
- Zone: M. labiatoidiformis
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Mytiloides scupini (Heinz, 1930)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- det. K.A. Tröger
- Turon, oberes Turon
- Strehlen-Formation
- Zone: P. germari/M. scupini
- Slg./Foto: Göpfert
-

großes vollständiges Exemplar- Mytiloides labiatus (Schlotheim, 1838)
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Zone: M. nodosoides/M. labiatus
- Slg./Foto: Fengler
-

- Mytiloides labiatus (Schlotheim, 1813)
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Zone: nodosoides-Zone/labiatus-Zone
- Slg./Foto: Fengler
-

linke und rechte Klappe- Mytiloides labiatus (Schlotheim, 1813)
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Zone: nodosoides/labiatus
- Slg./Foto: Fengler
-

- Cremnoceramus waltersdorfensis waltersdorfensis (Andert, 1911)
- Březno (Priesen) bei Louny
- Turon, oberstes Turon - Coniac, unteres Coniac
- Brezno-Formation
- Zone: Mytiloides scupini
- Slg./Foto: Göpfert
-

Steinkern und Schale- Mytiloides hercynicus (Petrascheck, 1903)
- EUGAL, nahe Agrargenossenschaft Niederau, OT Niederau
- Turon, oberes Unterturon – unteres Mittelturon
- Brießnitz-Formation
- Zone: M. hercynicus
- Slg./Foto: Fengler
-

- Mytiloides mytiloidiformis (Tröger, 1967)
- Hackkuppe, Hinterhermsdorf bei Sebnitz (Sächsische Schweiz)
- Erstnachweis dieser Art für die sächsische Kreide
- Turon, oberes Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-

linke und rechte Klappe- Mytiloides ? labiatus (Schlotheim, 1813)
- Halde Emerich-Ambros-Ufer/Tonbergstr, Dresden-Cotta
- leider unvollständig
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
_kreibitz_(chribska)_goepfert.34da7b34ee2b4c33b5d2398fd762f177152.jpg)
- Inoceramus kleini Walasczyk
- Hrobolec/Pickelstein bei Chribska/Kreibitz; Schlucht unter dem Hrobolec/Pickelstein
- Turon, oberes Turon
- Brezno-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
.34da7b34ee2b4c33b5d2398fd762f177152.jpg)
- Cremnoceramus inconstans (Woods, 1912)
- Janov u Hřenska (Jonsdorf)
- Steinkerne aus den grauen Tonmergeln
- Turon, oberes Turon
- Brezno-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Mytiloides ?labiatus (Schlotheim, 1813)
- Langenhennersdorf bei Bad Gottleuba-Bergießhübel (Sächsische Schweiz)
- Maßstab: 1 cm
- Turon
- Schmilka-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-

Abdruck eines großwüchsigen Exemplares- Inoceramus cf. lamarcki stuemckei Heinz
- Steinbruch Reinhardtsdorf, Sächsische Schweiz
- Turon, mittleres - oberes Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-

- Inoceramus lamarcki Parkinson 1819
- Steinbruch bei Reinhardtsdorf/Sächsische Schweiz
- Turon, oberes Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Mytiloides hercynicus (Petrascheck, 1903)
- Zubringer A17 (AS Dresden-Heidenau), Borthen bei Dresden-Lockwitz
- Turon, oberes Unterturon – unteres Mittelturon
- Brießnitz-Formation
- Zone: M. hercynicus
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Inoceramus lamarcki Parkinson 1819
- ehemalige Ziegelei Bielatal-Raum (Sächsische Schweiz)
- Turon, mittleres-oberes Turon
- Räcknitz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
Coniac
-

unvollständiges und stark verdrücktes Exemplar- ?Cremnoceramus sp.
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- evtl. Undulationen (im "unteren" Bereich); Maßstab: 1 cm
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-

- Cremnoceramus rotundatus (Fiege, 1930)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Leitfossil für die Basis des Coniac
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cr. deformis erectus
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Cremnoceramus rotundatus (Fiege, 1930)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Maßstab: 10 mm; „Cr. rotundatus (Fiege, 1930) sensu Tröger (1967) ist nach Walaszczyk & Wood (1998) eine frühe Form von Cremnoceramus deformis erectus (Meek, 1877)“
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cr. deformis erectus
- Slg./Foto: Fengler
-

- Cremnoceramus germanobohemicus (Heinz, 1932)
- Březno (Priesen) bei Louny
- Der Holotypus von Inoceramus germano-bohemicus aus dem Steinbruch Dachsloch bei Innozenzidorf (Lesné) wurde von Walaszczyk, 1996 zu C. inconstans gestellt
- Coniac, basales Unterconiac
- Brezno-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Inoceramus hoepeni Heinz, 1933
- Březno (Priesen); zu Postoloprty
- vom Stratotypus der Priesener Schichten nahe Louny
- Coniac, unteres - oberes Coniac
- Březno Formation (březenské souvrství)
- Slg./Foto: Göpfert
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… vor 7 Monaten, 4 Wochen
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… vor 7 Monaten, 4 Wochen
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… vor 7 Monaten, 4 Wochen
Hallo, ist das oben abgebildete Knochenfragment G-17 von Prallhang an der Eger, Slavetín-Kystra… vor 11 Monaten, 1 Woche
Hallo, won kann ich die bezeichnung finden von die Schichten im zum Beispiel des Devon. Da… vor 1 Jahr, 2 Monaten