Suchergebnisse: "beck"
198 Ergebnis(se) für "beck" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
Beck Dresdner Elbtalgebiet Zweite Auflage Gebrüder Borntraeger Berlin Geologischer Führer durch das Elbtalgebiet Sammlung geologischer Führer I Geologischer Führer Dresdner Elbtalgebiet Meissen und Tetschen von occ. Dr. Richard Beck Professor an der Bergakademie zu Freiberg Dr. ph.il. h. c. Dr. mont. h. c, Oberbergrat Mit 1 Karte und 9 Tafeln. Zweite ...
...Anton Fritsch hatte 1869 Kenntnis der (variszischen) Strukturen unterhalb der Schichten des böhmischen Kreidebeckens (BCB). Über weite Zeiträume haben sich Strukturen im böhmischen Massiv gebildet, die an...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... dieausjungdiluvialenWeisseritzschottern gebildet ist. Die Strassenbahnlinie folgt dem oberen Rande dieser Terrasse längs der Weisseritzniederung bis zur Endstation Plauen. Von hier aus gehen wir Beck, Geologischer Wegweiser. l hinunter zur AVeisseritzbrücke und schauen thalaufwärts hinein in den engen und steilwandigen Plauenschen Grund, während wir ...
...Lausitzer Störung) scharf begrenzt. Die sächsische Kreide kann als nördlicher Teil bzw. Ausläufer des böhmischen Kreidebeckens (Bohemian Cretaceous Basin - BCB) betrachtet werden. Traditionell wurden das Sächsische Kreidebecken...
...dem nordwestlichen Ortseingang Freital ohne kanäozoische Sedimente. Grün - Sedimente der Kreide, Braun - Döhlener Becken, Pink - Monzonit (Syenodiorit). Die Daten stammen aus der Geologischen Karte der eiszeitlichen Gebiete von Sachsen...
Nachtrag 07/2018: Dieser Beitrag erschien erstmals im August 2015. Eine wissenschaftliche Neubearbeitung der Seesterne (Asteroiden) erschien im zweiten Teil der Kreide-Fossilien (Niebuhr & Seibertz, 2016. Asteroiden), sowie unter...
...aus dem Portland von Hannover. 14–18 IA Perca Alsheimensis und Perca Moguntina aus dem Mittel-Rheinischen Tertiär-Becken. 19–24 IA Stenopelix Valdensis, ein Reptil aus der Wealden-Formation Deutschland’s. 25–34 IA Sclerosaurus armatus...
...gleichermaßen verteilt waren. Als Ursache hierfür werden deutlich Reliefunterschiede an der Basis des kreidezeitlichen Elbtalbeckens angenommen. Zudem zeigt das Modell die deutlich höhere Lage des Liliensteins, deren Ursache wahrscheinlich...
Exkursionsführer, Infos zu geologischen Denkmälern, etc. PDFZVAB Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen – Sammlung geologischer Führer (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart 1...
Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera
Die Pläner des Nordböhmisch-Sächsischen Kreidebeckens und ihre Bedeutung als Naturwerkstein Pläner (Siltsteine) sind ein charakteristischer Bestandteil der (sächsisch-böhmischen) marinen Oberkreide. In seiner Dissertation hat R. Lehr...
Literaturhinweise finden sich im Abschnitt Chordata der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen.
Die folgenden Ausführungen sind Auszüge aus dem tschechischsprachigen Artikel von Boris Ekrt (2003) «Falzifikát křídové ryby z Čech • A fake of a Cretaceous fish from Bohemia». Das Stück (untere Abbildung) befindet sich in der Sammlung...
Zunächst möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die u.a. die Veröffentlichungen von Karl Wanderer und Hermann Andert mit Beginn des Jahres in Deutschland gemeinfrei geworden sind. Das betrifft also Werke wie „Die wichtigsten...
...Einträge, d.h. Veröffentlichungen, enthält die Datenbank. Die „vollständige“ Bibliographie zum Sächsisch-Böhmischen Kreidebecken (und mehr), wird zukünftig weiterhin in unregelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert und kann...
...Sedimente der unteren Oberkreide (Cenoman-Coniac) erhalten haben. In den nördlichsten Ablagerungen des Sächsischen Kreidebeckens (=Teil des Böhmischen Kreidebeckens) bei Meißen finden sich kalkig-mergelige, siltige Schichten ("Pläner...
... einen kurzfristigen Meeresspiegelabfall an der Cenoman–Turon-Wende unterbrochen wurden. Da zeitgleiche und gleichgerichtete Meeresspiegelschwankungen auch von anderen Kreidebecken bekannt sind, zeigt das Lockwitz-Profil folglich globale (d.h., eustatische) Signale an, die durch lokal-regionale Faktoren modifiziert wurden.
Der an einer Straßenböschung gelegene Aufschluss bei Býčkovice enthält eine enorme Anzahl phosphatisierter und nicht phosphatisierter Fossilien unterschiedlichster Arten. Radek Vodrazka vom Czech Geological Survey und seine Kollegen...
...festzustellen ist. Die Untersuchung ergab, daß sich zwischen dem tethyisch faunistisch stark beeinflußten aquitanischen Becken in Südfrankreich und dem heute von ihm getrennten SW-Zipfel des Pariser Beckens (Touraine,Dep. Indre-et-Loire...
... Faunenelemente im mittel- oder nordeuropäischen Bereich festzustellen ist. Die Untersuchung ergab, daß sich zwischen dem tethy-disch faunistisch stark beeinflußten aquitanischen Becken in Südfrankreich und dem heute von ihm getrennten SW-Zipfel des Pariser Beckens (Touraine,Dep. Indre-et-Loire, Loir-et-Cher) einerseits und dem übrigen Pariser Becken ...
...bereits A.E. Reuss (1845), H.B. Geinitz (1868 & 1875) und A. Fric (auch Fritsch) (1878). Das böhmische Kreidebecken (im Prinzip gehört die sächsische Kreide dazu) verdeutlicht die paläobiogeografischen Unterschiede zwischen dem...
...oftmals nur um reine Steinkerne, ohne erhaltene innere Struktur. Abb. 2 links: Profil am Zufahrtsweg zum Wasserhaltebecken Abb. 3-5: Böschungsaufschluss 2011; Konglomerate (Schicht b) 2011 (mitte) und 2005 (rechts). Abb. 6 unten...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Wochen, 5 Tagen
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat