Suchergebnisse: "quellen"
97 Ergebnis(se) für "quellen" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Schnappschuss von diesem Beitrag, findet sich unter web.archive.org/web/*/https://www.kreidefossilien.de/konglomerat/internetquellen-zitieren . ABER: Bei dem Web-Crawler der Wayback-Machine ist zu beachten, dass die Anweisungen in...
...Für Sachsen wird der hochauflösende Dienst der GeoSN verwendet. Layer WMS/WMTS/TMS/WFS Quelle/Zitierweise Layerquellen Collections: paleobiodb.org API (JSON, txt, ...) Paleobiology Database & contributors, Creative Commons CC-BY...
In Zeiten von Googles Bücherdienst digitalisieren immer häufiger Bibliotheken ihre alten Literaturbestände und machen diese wiederum öffentlich zugänglich. Oft genug jedoch sind diese digitalen Sammlungen mit unzähligen historischen Quellen, schwer zu finden. Zu verstreut oder versteckt sind die Datenbanken. Mehr dazu in folgenden Beiträgen: 1, 2, 3, 4 und 5 (Proxies/Google Books/Hathi Trust). Eine übersichtliche Liste aller e-books gibt es in der Listenansicht
Quellenhinweise unter Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.13 Annelida.
Inhaltsverzeichnis 1. Band (1846–1851) 2. Band (1850–1852) 3. Band (1850–1854) 4. Band (1854–1856) 5. Band (1855–1858) 6. Band (1856–1858) 7. Band (1859–1861) 8. Band (1859–1861) 9. Band (1862–1864) 10. Band (1861–1863) 11. Band (1863–1864...
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Einige der aufgelisteten Projekte sind nicht als Neubau konzipiert, sondern lediglich als Ausbau bereits vorhandener Verkehrswege geplant. Wobei teilweise noch nicht einmal mit dem Planfeststellungsverfahren begonnen worden ist, der...
...Schummerungsbilder (englisch: Hillshading). In der Schummerungsansicht wird durch eine oder mehrere künstliche Beleuchtungsquellen die Veränderung der Oberfläche "plastisch" hervorgehoben. Diese Ansicht bietet in Kombination mit...
...Google Buchsuche. Wie jedoch einige Besucher sicherlich bemerkt haben, führen einige auf Google Books verlinkte Quellenangaben lediglich zum Katalogeintrag. Zumindest aus Deutschland (Europa) kann das (eigentlich digital vorliegende...
...cz/arcgis/services/Geologie/geocr50/MapServer/WMSServer?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities&VERSION1.3.0 weitere WMS-Quellen www.geology.cz, mapy.geology.cz GK25 WMTS: http://mapy.geology.cz/arcgis/rest/services/Geologie/geocr25_EN/MapServer/WMTS/1...
...WFS), Metadaten. Quelle: https://geoportal.sachsen.de/cps/neue-web-dienste-freigeschaltet-geologie-fossile-energiequellen-und-bodenschaetze-in-sachsen.html Die derzeit angebotenen GK25-Blattschnitte, scheinen auf Basis der seit Längerem...
...des letzten Autors das Urheberrecht. Nach Ablauf dieser Schutzfrist wird das Werk gemeinfrei. Gescannte Originalquellen dürfen ab diesem Zeitpunkt also frei verwendet, bearbeitet, etc., werden. Publikationen, etwa von H. B...
...Bild-Symbol klicken. Das exportierte Bild enthält den Maßstab, eine Übersichskarte und Informationen zu den Kartenquellen. Hinweis: Die Funktion "Zeichnen" durch erneutes klicken auf den Button mit dem Stiftsymbol deaktivieren.
...mehr zur Geologie im Tharandter Wald und Umgebung gibt es im Informationsblatt "BGSK" auf www.kreidegeologie.de. Quellen T. Göhler, 2010. Beiträge zur Geologie der sächsischen Kreide - Informationsblatt zur Webseite www.kreidegeologie...
...Installation/Einrichtung eines VPN oder Proxies. Volltextsuche im Internet Archive und anderen Repositorien Neue Quellen und Erkenntnisse erschließen sich vor allem aus dem Volltext. Etwaige Informationen zu Fossilfundstellen sind...
...Sedimenten des oberen Cenomans (grün), der ältere Meißener Hornblende-Biotit-Granit bis Granodiorit (pink) auf. Quellen: GK50: Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft...
...Sedimenten des oberen Cenomans (grün), der ältere Meißener Hornblende-Biotit-Granit bis Granodiorit (pink) auf. Quellen: GK50: Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt...
...Erzgebirge entdeckt. Der sogenannte „Erzgebirgsbasistunnel“ würde dieses Vorkommen in unmittelbarer Nähe queren. Quellen: www.nbs-dresden-prag.eu www.verkehr.sachsen.de/8621.html Horna et al., 2011. Die Mergel von Börnersdorf (Osterzgebirge...
...nbsp; Bemerkung: einige als "Chamiten" bezeichnete Muscheln, wurden später zur Gattung Lima gestellt Quellen: http://digital.slub-dresden.de/id330362186 oder http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=183231836 J...
...Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu). Quellen: SZ vom 27.07.2010, Ausgabe Pirna: sz-online.de Turmaline von der S177 bei Radeberg auf der Sonderausstellung...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten