Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "gottleubatal"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

14 Ergebnis(se) für "gottleubatal" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Neubau der Südumfahrung von Pirna
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...über die Seidewitz und ein 300m langer Tunnel durch den Kohlberg gebaut werden. Eine weitere Brücke soll das Gottleubatal mit über 900 Metern überspannen [2], bevor die Trasse zurück auf die derzeitige B172 vor Krietzschwitz geführt...

2.
Pirna: Südumfahrung B172b
kreidefossilien.de » Fundorte » Dresden und Umgebung

Auf der 3,8km langen Strecke werden zwei Brücken (über das Seidwitz- und Gottleubatal) und ein 300m langer Tunnel durch den Kohlberg gebaut. Der Scheiteltunnel sollte zunächst in offener Bauweise errichtet werden, wird jedoch auf "klassische" Weise errichtet. Einige Abschnitte des Projektes befinden sich seit 2018 im Bau.

3.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... vor. I. labiatus ist Leitfossil für das Unterturon. Fundorte: Unt. Turon Böhla, Gauernitz, Niederwartha , Cossebaude , Kemnitz , Brießnitz a. E Cotta, Leutewitz, Leubnitz, Gottleubatal. Inoceiaiims Brongniarti Sowerby. Sehr be- Taf. IV, Fig. 8. zeichnend für diese Art ist der deutlich abgesetzte Flügel der hinteren Schalenseite, welche mit dem geraden ... 

4.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... dagegen das Markersbach -Berggießhübeler Granitmassiv mit seinem erzreichen Kontakthof. Nach NO hin stoßen endlich zwischen Sobrigau im Lockwitztal und Langenhennersdorf im Gottleubatal Granite von Lausitzer Typus an die Schiefer an und haben sie in breiter Kontaktzone umgewandelt. Anderseits ist ein ähnlicher Kontakt entwickelt zwischen diesen Schiefern ... 

5.
Dettmer, 1912. Spongites Saxonicus Geinitz und die Fucoidenfrage [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Was speziell sächsische Verhältnisse anbelangt, so wurde Sp. Saxonicus gedeutet von SCHULZE als Ausfüllungen von Crinoidenstielen; von GÖPPERT, der rezente Belege gab, als Seetange und von GEINITZ als Schwämme: „das sehr poröse Gewebe...

 ... etc. Tafel-Erklärung. Tafel VIII. Fig. 1 — 6 Fucoiden aus der sächsischen Kreide, f nat. Gr.. Fig. 15 Ditrgpa arietina. Fig. 1. Spongites ct. furcatus Fritsch. Turon des Gottleubatales bei Pirna. Original im Kgl. Min. Mus. zu Dresden. „ 2 und 3. Fucoiden aus dem Cenoman im Süden Dresdens (nach Otto). n 4 und 5. Spongites Saxonicus Gein. Steinkern ... 

6.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... Verlauf ist weniger scharf ausgeprägt und düd'te in der Einsattelung zwischen Kleinhennersdorfer Stein und Papstein über Hütten bis gegen Krietzschwitz (IIa) und entlang des Gottleubatales bis Pirna zu verfolgen sein (Ilb). III. Im N wird das Tafelland gegen das Pirnaer Bruchgebiet durch Linie UI 2) abgegrenzt. Die Linie beginnt bei der Koblmüble ... 

7.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... 101), považuje dobře celé naše sotpásmí V—1IX. v Pilnické jedlině za aeguivalent tohotéž soupásmí V.— IX. z údolí Gottleuby a píše mimo to: „Die am čstlichen Gehánge des Gottleubatales für die untere Abteilung der Brongniartistufe geltende Spezialgliederung ist hiernach in der Gegend von Jessen nicht mehr deutlich entwickelt, vielmehr ist hier der ... 

8.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... Kohle mehrfach Anlaß zu Schürfungen gegeben (Ladenberg bei Berggießhübel, Langenhennersdorf). Die Schicht, die in einer Bohrung f m mächtig angetroffen wurde, taucht im Gottleubatal südin Rottwerndor 6 östlich Klein-Cotta unter der Talsohle auf, wo sie bei ZACHARIAS’ Holzschleiferei 1888 als sandiger Mergel mit mindestens 18 m Mächtigkeit ermittelt ... 

9.
Kampfrath, 1918. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...

 ... Seidewitztal ist wegen der großen Ähnlichkeit der Oberflächengestaltung gleichfalls eine Grabenversenkung anzunehmen. Zum Nachweis fehlen aber hier günstig gelegene Bohrlöcher. Das Gottleubatal verengt sich bei Rottwerndorf, um sich gleich darauf wieder zu erweitern und einen zweiten ebenen Talboden zu bilden. Erst bei Neundorf beginnt das enge Erosionstal ... 

10.
Andert, 1927. Zur Stratigraphie der turonen Kreide des sächsischen Elbtales
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...

 ... weist er auch auf den faziellen Unterschied der gesamten beiderseitigen Schichtenserien hin [34, S. 91], ohne eine Erklärung dafür zu geben. ›1Die am östlichen Gehänge des Gottleubatales für die untere Abteilung der Brongniartistufe geltende Spezialgliederung ist hiernach in der Gegend von Jessen nicht mehr deutlich entwickelt, vielmehr ist hier der ... 

11.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... westlich der Mittelsächsischen Überschiebung stehen in einem schmalen Streifen Graue Freiberger Gneise an. In ihnen eingeschaltet finden sich z. B. an der Fischeühle im Gottleubatal dichte Gneise, die Gerölle führen. Dieses Gestein wurde bisweilen sogar als Phyllit bezeichnet, also als ein umgewandeltes feinstkörni-Osterzgebirge 21 ges tonhaltiges ... 

12.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... Spitzberges (Exk.II) ringförmig aus und äußert sich dort als Quelihorizont. Unterer Grünsandstein, Sandstein der Stufe a Der untere Grünsandstein ist im Pirnaer Gebiet (rechter Gottleubatalhang und Cottaer Spitzberg) ein aschgrauer Sandstein mit kalkigem bis kalkig-tonigem Bindemittel, der grüne Glaukonitkörner und Bröckchen von Pechkohle führt. Der ... 

13.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... Die Station Berggießhübel-Zwiesel erreicht man mit der Eisenbahn von Pirna. Von der Bahn aus gut sichtbar, zieht sich von Pirna (Sonnenstein) eine -Steilstufe längs des Gottleubatales hin, die im Laufe der Fahrt immer näher an die Bahnstrecke herantritt. Die hier anstehenden Sedimentgesteine gehören sämtlich der Oberkreideformation an. Wir befinden ... 

14.
Schander, 1923. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhalt. Die Verhältnisse im mittleren Elbtalgebiet zur Jurazeit und vor Bildung der terrestrischen Kreideablagerungen Die terrestrischen Ablagerungen in Sachsen Die terrestrischen Ablagerungen der Kreide in Böhmen Die praecenomanen roten Verwitterungsdecken Die Transgression des cenomanen Meeres im mittleren Elbtalgebiet Die sächsisch-böhmische cenomane Klippenfazies Literatur

 ... meist umliegender Höhen Stellen, Vorkommen pflanzenfühwenig mächtige Ablagerungen, die in kleidienten, sich sind:1.nordwestlichDohna BahneinschnittbeiZuschendorf,3. die Gottleubatal Ortes Natur Vorkommen im Vorkommen lokal betonen Schuttsammler Steinbruch, Pirna grösseren Ablagerungen sandige, als anhäuften. Rottwendorf beiden untergeordneter brecciöse ... 

Ergebnisseiten: 1

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen