Suchergebnisse: "pardubice"
12 Ergebnis(se) für "pardubice" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Dohna (oberes-oberstes Obercenoman). Bekannte Aufschlüsse im Böhmischen Kreidebecken sind u.a. in Chrtníky bei Pardubice, Kaňk in Kutna Horá oder Předboje. Diese Aufschlüsse mit einer „near-shore facies“ werden stratigraphisch etwas...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
FAMILY PLEUROTOMARIIDAE SWAINSON, 1840(GASTROPODA, ARCHAEOGASTROPODA)FROM THE BOHEMIAN CRETACEOUS BASIN INTRODUCTION This paper deals with the family Pleurotomariidae SWAINSON, 1840 from sediments of the Bohemia n Cretaceous Basin...
... what we are concerned here with are internal moulds sometimes contorted by pressure and other diagenetic processes. At some places [Brezno near Louny, Cizkovice, Srni near Pardubice) pyritized fauna has been found to contain also shells of the family, Morphological structures of the shell are particularly well preserved, but sculpture of the shell ...
Jan Vratislav Želízko, 1918. Neuer Beitrag zur Kenntnis der Gervillien der böhmischen Oberkreide. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 67 (2): 337-340
Mit einer Tafel (Nr. VIII;. Nach Veröffentlichung meines Beitrages zur Kenntnis der Gervillien der böhmischen Oberkreide (Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd. 66) dachte ich nicht, daß ich in absehbarer Zeit in die Lage kommen werde, meine Arbeit um weitere neue, aus der Gegend von Leitomischl stammende Exemplare zu ergänzen. Als ich ...
Im August 1898 wurde ich von der Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien beauftragt, im Einvernehmen mit Dr. J. J. Jahn die Kreideschichten einzelner Fundorte in der von Jahn kürzlich aufgenommenen Umgebung von Pardubitz...
JAHRBUCH DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN EOLDGISCHEN REICHSANSTALT XLIX. BAND 1899. Mit 17 Tafeln und einem Bildnis. Die Kreideformation der Umgebung von Pardubitz und Přelouč in Ostböhmen '). Ton V. Zelizko. -Im August 1898 wurde ich von der Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien beauftragt, im Einvernehmen mit Dr. J. J. Jahn die Kreideschichten ...
Bereits 1731 wurden erstmals Grabbauten, dekapoder Krebse in den Sandsteinen der sächsischen Kreide abgebildet. Die Interpretation als Solche, erfolgte erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Weitere aktuelle Literatur über Spurenfossilien kann in der Bibliographie zur paläontologischen Literatur, Punkt 2.12 eingesehen werden.
ROCNÍK XXVI. TRIDA II. CÍSLO 41. Příspěvek k paleontologii a stratigrafii českého útvaru křídového.I. Fauna neratovická. Lamellibranchiata. PodáváDoc. Dr. JOSEF WOLDRICH.Se dvëma tabulkami a 5 obrazy v textu.(Prcdlozeno dne 8. cervna...
... lokality: Kolím, kde pevnější vápenité vrstvy s Pecien acuminatus vyplňují rozsedliny a prohlubiny XLI.5 v rule, dále Kamejk, Zbislav, Radovesnice a j. (5), Buštěhrad (50), Pardubice (80), Smrček, atd. Počta (88, III. díl, str. 40) již v r. 1885 pokládá korycanské vrstvy u Zbislavi, Komejku a Kolína na podkladě hojného vyskytování se vápenitých hub ...
Nahe der nordböhmischen Stadt Lovosice (dt. Lobositz im Ústecký kraj) befindet sich der Steinbruch Úpohlavy (Zementwerk). Der Kalksteinbruch wird derzeit durch die Firma Lafarge Cement betrieben und ist ein guter Fundpunkt für turone...
... 7, 259–271. ZIEGLER, V. 1973. Fauna středního turonu Českého ráje. Die Fauna aus dem Mittelturonien des Böhmisches Paradieses. Část 2. Serpulidae. Práce a studie, Příroda Pardubice 5, 31–43. ZIEGLER, V. 1974. Serpula ampullacea Sowerby, 1829 (Polychaeta, Sedentaria) v české křídě. Acta Musei reginaehradecensis 15, 61–64. [in Czech] ZIEGLER, V. 1978 ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... Riesengebirge stammen, weil die Zone kalkig-Die paläogeographische Bedeutung des Glaukonits 173 toniger Sedimentation von Dresden über Leitmeritz (Litomerice) nach Pardubitz (Pardubice), in der feinkörnigeres Material und Trübe zum Absatz kamen, eine deutliche Scheidung der Material-Herkunftsgebiete bewirken mußte. Eine Materialbeteiligung der Eule-Altvater-Insel ...
A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...
... dürfte nur eine untergeordnete Rolle spielen, da sich zwischen das Gebirge und | den sandigen Faziesbereich eine von Dresden nach Litomöfice | (Leitmeritz) und weiter nach Pardubice (Pardubitz) ziehende Zone kalkig-toniger Sedimentation einschiebt und die Liefergebiete deutlich trennt. Gelbe und rote Quarze wurden bereits 1898 von R.Nessa auf das ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten