Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "rabenau"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

23 Ergebnis(se) für "rabenau" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...des unteren Quaders beträgt bei Tharandt etwa 70 m. Kleine Cenomanreste sind in den folgenden Gebieten vorhanden: Rabenau, Klein- und Großölsa, Hermsdorf bei Kreischa. Große Brüche sind im Carinatenquader bei Wendischcarsdorf und...

 ... Warnsdorfer Quelle — Edle Basaltone.................................. 81 3. Tharandt — Edle Krone — Dorfhain — Stlingenberg-Colmnitz................................105 4. Hainsberg — Rabenau — (Malter) — Naundorf — Ammelsdorf — Frauenstein . . . . 117 5. Holzhau — Hermsdorf ~ Bärenfels — Kipsdorf ... 

2.
Spongites saxonicus - vom Schwamm zum Spurenfossil
kreidefossilien.de » Kreidehistorie » Kreidehistorie

...Sandsteinbrüchen in Bannewitz-Welschhufe, Groß-Cotta (Sächsische Schweiz) und Wendischcarsdorf (heute Karsdorf, Rabenau) ein rezentes Exemplar von Phyllospongia alcicornis (Esper, 1794) (Hornkieselschwamm) abgebildet ist (Elbthalgebirge...

3.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...grösseren oder kleineren Lappen des Cenoman, welche in der Gegend zwischen Freiberg und Tharandt, sowie zwischen Rabenau und Schlottwitz dem Nordostabhange des Erzgebirges aufgelagert sind. Auch bei Coschütz und Döltzschen sind auf...

 ... Tage aus. Gleiche petrographische Beschaffenheit zeigen jene grösseren oder kleineren Lappen des Cenoman, welche in der Gegend zwischen Freiberg und Tharandt, sowie zwischen Rabenau und Schlottwitz dem Nordostabhange des Erzgebirges aufgelagert sind. Auch bei Coschütz und Döltzschen sind auf den Böschungen des Syenitrückens des Plauenschen Grundes ... 

4.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Geologisches Archiv Freiberg – (Staatliche Geologische Kommission) Freiberg EB 00026: 1–4. Lorenz, W., 1953. Der Unterquader entlang der Wendischkarsdorfer Verwerfung zwischen Rabenau und Dippoldiswalde [unpublished research report]. In: Geologisches Archiv Freiberg – (Bergakademie Freiberg) Freiberg M 00071: 1–59. Dvořák, J., 1953. Křídový útvar ... 

5.
Schander, 1924. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...

 ... zeigt auch der Syenit der Umgebung von Dresden. Die Hauptverbreitungsstellen der rotlehmigen Verwitterung Am schönsten sollen im kann folgenden man diese büschchen (südlich Rabenau) kurz behandeit Verhältnisse am werden. Götzenstudieren, wo der Rest einer cenomanen Quaderbedeckung mit dem liegenden erzgebirgischen Gneis aufgeschlossen seite ist folgendes ... 

6.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... wobei wiederum der südliche Flügel gegenüber dem nördlichen abgesunken ist, wodurch die zusammenhängende Kreidedecke der Dippoldiswalder Heide erhalten geblieben ist. Zwischen Rabenau und Braunsdorf bildet diese Störung die unmittelbare Grenze zwischen dem erzgebirgischen Gneis und den Sedimenten des Döhlener Rötliegendbeckens. 69Im Altpleistozän ... 

7.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... deutet auf die Möglichkeit hin, daß die Schicht den Pennricher Sandstein vertritt. 3. Das Gebiet längs der Wendischcarsdorfer Verwerfung. Die beiden kleinen Kreideplatten bei Rabenau werden nicht nur, wie die geologische Karte, Blatt Tharandt, angibt, von Plänersandstein gebildet, sondern auch von Gesteinen anderer Horizonte. Am Südrande des am Wasserbehälter ... 

8.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... LEUTWEIN, F.: Über die Herkunft 75. 373—3 5. 1951, 14, Jena, Urania irges. Erzgeb en LORENZ, W.: Der Unterquader entlang der Wendischcarsdorfer Verwerfung zwisch Freiberg 1953. Rabenau und Dippoldiswalde. utvaru severozapadni casti Polo- MALKovskY, M.: Geologieke pomery kridoveho der Kreideformation in nordwesenych hor. (Die geologischen Verhältnisse ... 

9.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... preuß. Correspondenz-Blatt S. 90-91.60 5. Granite des Erzgebirges. Möhl, H.: Mikromineralogische Mittheilungen. 12. Minette (Glimmertrapp?) zwischen Seifersdorf und Ölsa S. Rabenau (Sachsen. N. Jh. Min. 1874. S. 794—799. Zschau, E.: (Über das Gestein vom Tannenbergsthal bei Auerbach). Isis Dresden 1874. Sitzber. S. 211. Moehl, H.: Die Basalte der ... 

10.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... HÄNTZSCHEL 1933, S. 16, Taf. 2, Fig. 2). Mit Tonschiefer- und Porphyrgeröllen im Unterquader am Hartheberg beschäftigte sich SCHREITER (1934). Der Plänersandstein am Forst bei Rabenau wird nach den neueren Feststellungen von HÄNTZSCHEL (1933, S. 22) und UHLIG (S. 58) von einer offenbar nur geringmächtigen Schicht von Unterquader unterlagert. Diese ... 

11.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... Purschenstein; anzunehmen, daß auch diese Stücke vom Westerzgebirge kommen, ist m.E. unsinnig. Der bei Ruppendorf erwähnte Hornstein kommt nach BECK (1892) im Poisenwald, nördlich von Rabenau, vor. Dieser Hornstein stammt aus dem oberen Rotliegenden des Döhlener Beckens. An eine Herkunft von Schlottwitz kann ebenfalls gedacht werden, da er auch von ... 

12.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... 1849. von südwert pásma II. u Bannewitz Geinitzova ve str. 54: spise „Der Bannenwitz. wieder zwischen (naše Das untere stanovisko Ouadersandstein, Ouadersandstein, verlassen Rabenau, haben den (pás Paulshain IL),. . , östlich aber zwischen Tharand, Naundorf und Niederschóna etc“ Budiž také srovnáno se spisy: Cotta, Geognostische Wanderungen 1836 a ... 

13.
Otto, 1855. Fossile Würmer im Quadersandstein [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Im unteren Quader von Wendischcarsdorf bei Dippoldiswalde erfüllen wurmähnliche Bildungen die letzte brauchbare Bank so, dass man auf einer Platte von einer Quadratelle 20-30, ja oft 50 derselben zählen kann. Man findet theils Abdrücke...

Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung. Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden und unter Mitwirkung der Herren A. E. Brehm, R. Brehm, G. Carus1 A. Dehne, B. Dehne, C. F. Hennig, 0. Klocke, E. Kluge, F. Küchenmeister, B. Matthes, C. Müller, M. Müller, E. v. Otto, H. Petersen, L. Rabenhorst, L. Reichenbach, Th. Reibisch, H. Reinhard, Tr ... 

14.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Osten randlich auch auf Abfolgen des Elbtalschiefergebirges. Bei Babisnau sind die untersten Partien des Unterquaders ebenfalls sehr reich an Muscheln, insbesondere Austern. 8. Rabenau (mit Götzenbüschchen, Wolf’scher Quadersandstein- bruch, Oelsa, Oberoelsa und Wendischcarsdorf) Hier liegt der Unterquader der Oberhäslich-Formation auf Grundgebirge ... 

15.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Golberoda, Goldene Höhe, Goligberg, Goppeln, Horkenberg, Neu- Cunnersdorf, Nöthnitz, Prinzenhöhe, Rippien und Welschhufe) 7. Kreischa (mit Babisnau, Saida und Sobrigau) 8. Rabenau (mit Götzenbüschchen bei Oelsa, Oberoelsa und Wendischcarsdorf) 9. Klingenberg-Paulshain 10. Tharandt (mit Grillenburg, Großopitz, Hartha, Hartheberg, Markgrafenstein, Naunburg ... 

16.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... in ganz gleicher Einrichtung das Exkursionsgebiet der weiteren Umgebung von Freiberg, also das Östliche Erzgebirge, ungefähr die Gegend zwischen den Orten Roßwein, Nossen, Rabenau, Gottleuba, Teplitz, Marienberg und Chemnitz umfassen wird und namentlich auch dem Bedürfnis der Bergakademiker und der zahlreichen fremden Geologen, die vorübergehend in ... 

17.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... Naturkunde zu Berlin und Herrn Kantor Drksler-Löwenberg, der mir seine ebenfalls recht reichhaltige Lokalsammlung zur Verfà ¼gung stellte.1 Ferner konnte ich die Herrn Dr. von Rabenau unterstellte Sammlung der naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz, die besonders gute Stücke aus dein Oberquader enthält, sowie die kleine Lokalsammlung des Löwenberger ... 

18.
Pietzsch, 1914. Verwitterungserscheinungen der Auflagerungsfläche des sächsischen Cenomans
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Ablagerungen der Kreideformation beginnen in Sachsen mit cenomanen Schichten, welche diskordant auf paläozoischem Gebirge auflagern. Dieses ist gerade im Verbreitungsgebiet der Kreide recht kompliziert gebaut, und zwar beteiligen...

 ... gehen, sind aber selten. Der einzige geeignete Aufschluß, der gelegentlich der Revi$.ion': der Sektion Tharandt aufgefunden wurde, bot sich am "Götzenbüschchen " südöstlich von Rabenau. Das Götzenbüschchen ist eine kleine, völlig isoliert gelegene Cenomanpartie von nur 300 m Länge und etwa 100 m Breite.' Sie wird aus schön diskordant geschichtetem ... 

19.
Schlönbach 1867. Über die Brachiopoden der Norddeutschen Cenoman-Bildungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in  Folge dessen...

 ... Ausfüllung im Syenit. Einige der wichtigsten Aufschlusspunkte des unteren Quaders sind: Lückendorf unw. Zittau, Weissig, Bila'er Grund, Kotta, Banne witz, Rippien, Pirna, Rabenau, Dippoldiswalda, Cunnersdorf, Wendisch-Carsdorf, Tharandt, u. s. w. Die bezeichnendsten Petre- facten des sächsischen unteren Quaders sind: Nautilus elegans Sow. Ammonites ... 

20.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... entdeckte Dr. Reuss auch in Böhmen diesen entsprechende Schichten, welche indess nur als locale Bildungen zu betrachten ind. Das ganze Depot von Quadersandstein, welches zwischen Rabenau, Paulshain, Dippoldiswalda, Cunnersdorf und Wendisch-Carsdorf auf Gaeiss ruht, ist nur dem unteren Quadersandstein zuzurechnen, und es ist reich an den ihn bezeichnenden ... 

Ergebnisseiten: 1|2

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen