Die Kreide im Tharandter Wald
tags: geologie, tharandter waldTertiäre (miozäne) Schollenbewegungen ließen die Sandsteinpakete an Störungslinien, beispielsweise bis rund 40 m im Tharandter Wald oder mindestens 200 m an der Karsdorfer Störung absinken. Der einsetzende Vulkanismus an den Schollenrändern versiegelte mit seinen „Basaltdecken“ die bereits zu diesem Zeitpunkt von ?Mittelconiac bis auf die Grenze Unterturon-Obercenoman geschrumpften Kreidesedimente.
Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 (1:400.000) des sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie (LfUG), Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu).
Der Niederschönaer Fluss (Mittelcenoman bis tiefstes Obercenoman)
Im Mittelcenoman bildeten sich zwischen Erzgebirge und dem sich hebenden Lausitzer Block durch Schollenkippung erste Senken, welche anfangs nur den durch Regenwasser sporadisch transportierten Verwitterungsschutt aufnahmen (Basalbrekzien). Die sich in weiterer Folge an den Schollenflanken tektonisch herausmodellierenden Senkenstrukturen begannen kontrolliert Wasser in Richtung Elbtalzone-Nordböhmen hin zur Tethys abzuleiten. Es bildete sich ein stabiles Entwässerungsnetz heraus. Die Sedimente in diesen Paläotälern werden in Sachsen als Niederschöna Formation (Niederschönaer Schichten) zusammengefasst. Dabei handelt es sich um fluviale Konglomerate, Tone, Sandsteine und Siltstein-Tonstein-Wechselschichtungen.
(wird fortgesetzt)
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 3 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 6 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 9 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 8 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 6 Monaten