persistente URL: kreidefossilien.de/1760
Landois, 1895. Die Riesenammoniten von Seppenrade
tags: landois, dülmen, campan, ammoniten, fossil des jahresRead online
Abstract
Die Riesenammoniten von Seppenrade,
Mit zwei Tafeln in Lichtdruck.
Pachydiscus Zittel Seppenradensis II. Landois.Von Prof.-Dr. Η. Landois. Am 23. Februar wurden wir durch nachstehende telegraphische Depesche überrascht: „Seppenrade. Zweiter Riesenammonit gefunden, Durchmesser 180 cm. Nopto." Weitere Nachrichten besagten, dass derselbe am 22. Februar 1895 in demselben Steinbruche, wo der erste Riesenammonit gelegen, also bei Seppenrade, ausgegraben sei, 100 Schritt weiter nach Westen, etwa 7 m tief. Beim Heben des Kolosses brach er leider in 6 Stücke, welche sich aber leicht wieder zusammenkitten liessen. Das Gewicht desselben beträgt 3500 kg.
Seppenrade liegt 4 km westlich von Lüdinghausen, der betreffende Steinbruch 1,50 km nordwestlich von Seppenrade, links von der Chaussee nach Dülmen; der Besitzer Kortmarin iiält ihn in Betrieb.
Ich liess den Assistenten des zoologischen Instituts, Herrn Dr. Fr. Westhoff, die nächsten Tage sofort hinreisen, um den Fund zu sichern. Der Ankauf wurde für 125 Mark franco Abladestelle westfälischer zoologischer Garten Münster abgeschlossen. Freitag, den 8. März, fand bei scharfem Frostwetter die Überführung nach Münster an den Bestimmungsort glücklich statt.
Die Messungen hatten folgendes Ergebnis: Gesamtdurchmesser 1,80 m; letzte Luftkammeröffnung 0,55 m. Die Wohnkammer ist auch bei diesem Riesenammoniten nicht erhalten geblieben. Da die Windungen aber progressiv wachsen, so lässt sich die Wohnkammer auf 75 cm Höhe über der Bauchkante
Pictures from the publication
no pictures available
TaxonFinder
Taxonomic ranks shown on mouse-hover may differ from the taxonomic alignment in the publication. Because of the multiple appearances of genera in different taxonomic kingdoms (e.g. Siphonia is a genus in Protozoa→Granuloreticulosea and Animalia→Demospongea) you should verify the taxon (its rank) with the publications description or the link to the Paleobiology Database. Additionally, due to the lack of data at the source "Catalog of Life" perhaps no further data for an extinct taxon is provided here at all.
Related
literature
other content on kreidefossilien.de
additional Info
no remarks yet
Sources
A full view at Google-Books and HathiTrust Library may only available when using Proxies located in the United States - see Instructions for using a US-Proxy
Downloads
Check also "Sources" for further possibilities to download the data (image-quality may differ depending on the source).
Eigentlich soll das Kartenwerk - also alle georeferenzierten GK25 - über ein WMS (http://kartenforum.slub-dresden.de/cgi-bin/glows?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.0.0… vor 2 Monaten
hallo, Vielen Dank für die Auflistung der wms GK 25 - erleichtert einiges - man muss nicht… vor 2 Monaten
Ja teilweise sind bei niedrigem Maßstab die Abweichungen ziemlich groß. Man kann nach Registrierung… vor 11 Monaten, 2 Wochen
Digitalisierte GK 25 von Sachsen Ich hatte vor einiger Zeit ebenfalls die zugehörigen wms… vor 11 Monaten, 2 Wochen