Krebse der sächsisch-böhmischen Kreideformation
tags: crustacea, lockwitz, turon
Cenoman
-

Scherenglied, Ober- und Unterseite- den Brachyura zugehörig (Necrocarcinus oder Graptocarcinus)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-

- den Brachyura zugehörig (Necrocarcinus oder Graptocarcinus)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-

zwei isolierte Krebsreste- cf. Glyphea sp. v. Meyer, 1835
- OPAL-Baustelle Niederau, Oberau bei Meißen
- vermutlich Fragmente des vorderen Fusspaares; Propodit (rot), evtl. Meropodit (Dornen fehlen wohl - grün) und Carpopodit (grün)
- Cenoman, oberes Cenoman-unteres Turon
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Greif
-
_goepfert.34da7b34ee2b4c33b5d2398fd762f177129.jpg)
Teil des Scherenpaares eines Maulwurfkrebses- Protocallianassa bohemica (Fritsch, 1867)
- Hasina-Tal bei Lipenec nahe Lipno (Údolí Hasiny u Lipence)
- weiterführendes in: Mertin, 1941: S. 203
- Cenoman, oberes Cenoman – unteres Turon
- Bílá-Hora-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-

- Titanolepas tuberculata (Darwin, 1851)
- Hoher Stein, Dresden-Plauen
- Funde der Art sind u.a. aus dem Cenoman-Turon Grenzbereich in Kamajka bekannt (KOČÍ et al 2014)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
Turon
-

linke Schere- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- Wassersammelbecken an der A17 (AS Dresden-Heidenau), Dresden-Lockwitz
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-

Detailaufnahme Schere- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- AS Dresden-Heidenau (A17), Dresden-Lockwitz
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-

großes Scherenfragment- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- AS Dresden-Heidenau (A17), Dresden-Lockwitz
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-

Teil des Cephalothorax- cf. Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- typische Warzenstruktur des Panzers
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-

Krebsschere- Schlueteria tetracheles Fritsch & Kafka, 1887
- ehemaliges Kasernengelände, Dresden-Nickern
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Kurth
-

Teil des Cephalothorax- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- Abb. 48 aus Fritsch & Kafka, 1887
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Zone: M. labiatus/M. nodosoides
- Slg./Foto: Fengler
-

artikulierte Decapodenreste- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- Wassersammelbecken an der A17 (AS Dresden-Heidenau), Dresden-Lockwitz
- isolierte Krebsreste können mit gewißer Regelmäßigkeit gefunden werden, während vollständigere Funde selten sind
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… vor 7 Monaten, 4 Wochen
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… vor 7 Monaten, 4 Wochen
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… vor 7 Monaten, 4 Wochen
Hallo, ist das oben abgebildete Knochenfragment G-17 von Prallhang an der Eger, Slavetín-Kystra… vor 11 Monaten, 1 Woche
Hallo, won kann ich die bezeichnung finden von die Schichten im zum Beispiel des Devon. Da… vor 1 Jahr, 2 Monaten