Krebse der sächsisch-böhmischen Kreideformation
tags: crustacea, lockwitz, turon
Eine umfassende Arbeit der sächsischen Krebsfunde (genauer Decapoda) wurde von Joachim Gründel 1974 veröffentlicht. Selbiger bearbeite ebenfalls die Gruppe der Muschelkrebse (Ostracoda) cenomaner und turoner Fundpunkte in der sächsischen Kreide. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Crustacea des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.7 Crustacea zu finden.
Cenoman
-
Scherenglied, Ober- und Unterseite- den Brachyura zugehörig (Necrocarcinus oder Graptocarcinus)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- den Brachyura zugehörig (Necrocarcinus oder Graptocarcinus)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
zwei isolierte Krebsreste- cf. Glyphea sp. v. Meyer, 1835
- OPAL-Baustelle Niederau, Oberau bei Meißen
- vermutlich Fragmente des vorderen Fusspaares; Propodit (rot), evtl. Meropodit (Dornen fehlen wohl - grün) und Carpopodit (grün)
- Cenoman, oberes Cenoman-unteres Turon
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Greif
-
Teil des Scherenpaares eines Maulwurfkrebses- Protocallianassa bohemica (Fritsch, 1867)
- Hasina-Tal bei Lipenec nahe Lipno (Údolí Hasiny u Lipence)
- weiterführendes in: Mertin, 1941: S. 203
- Cenoman, oberes Cenoman – unteres Turon
- Bílá-Hora-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Titanolepas tuberculata (Darwin, 1851)
- Hoher Stein, Dresden-Plauen
- Funde der Art sind u.a. aus dem Cenoman-Turon Grenzbereich in Kamajka bekannt (KOČÍ et al 2014)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
Turon
-
linke Schere- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- Wassersammelbecken an der A17 (AS Dresden-Heidenau), Dresden-Lockwitz
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
Detailaufnahme Schere- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- AS Dresden-Heidenau (A17), Dresden-Lockwitz
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
großes Scherenfragment- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- AS Dresden-Heidenau (A17), Dresden-Lockwitz
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
Teil des Cephalothorax- cf. Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- typische Warzenstruktur des Panzers
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
Krebsschere- Schlueteria tetracheles Fritsch & Kafka, 1887
- ehemaliges Kasernengelände, Dresden-Nickern
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Kurth
-
Teil des Cephalothorax- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- Abb. 48 aus Fritsch & Kafka, 1887
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Zone: M. labiatus/M. nodosoides
- Slg./Foto: Fengler
-
artikulierte Decapodenreste- Enoploclytia leachi (Mantell, 1822)
- Wassersammelbecken an der A17 (AS Dresden-Heidenau), Dresden-Lockwitz
- isolierte Krebsreste können mit gewißer Regelmäßigkeit gefunden werden, während vollständigere Funde selten sind
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 5 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 8 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 7 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 5 Monaten