Gastropoden der sächsisch-böhmischen Kreideformation
tags: gastropoda
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Cenoman
-
Operculum (Verschlußdeckel)- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Cinulia" cassis (d'Orbigny)
- Tisá-Ostrov (Tyssa-Eiland)
- bestimmt nach Woldrich, 1918. Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen; Zeichnung aus Fritsch 1877
- Cenoman, oberes Cenoman
- Peruc-Korycany Formation - Korycany Member
- Slg./Foto: Göpfert
-
Handstück mit zwei vollständigen Exemplaren- "Trochus" reichi (oben), "Turbo" leblanci (unten)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- aus den mergligen Schichten
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turritella subparallela (Geinitz)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Geinitz hat diese Art nach einem einzigen, verdrückten Exemplar aufgestellt, Zeichnung aus Geinitz "Elbthalgebirge..."
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Actaeonella conica Briart & Cornet, 1868
- Muschelfelsen nahe der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, unteres Obercenoman
- Oberhäslich-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Acteon sp.
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Tornatina orvata
- Tisá-Ostrov (Tyssa-Eiland)
- Zeichnung aus Reuss 1845
- Cenoman, oberes Cenoman
- Peruc-Korycany Formation - Korycany Member
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Actaeonina (Etallonia) stelzneri Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Zeichnung aus Geinitz, 1874. I. Taf. 58, Fig. 4
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Aporrhais (Lispodesthes) megaloptera (Reuss)
- Zschonergrund, Dresden-Kemnitz
- Pennricher Sandstein
- Cenoman, oberes Conoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
vollständiger Steinkern im Sandstein- Aporrhais buchi (Münster)
- Tisá-Ostrov (Tyssa-Eiland)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Peruc-Korycany Formation - Korycany Member
- Slg./Foto: Göpfert
-
häufige Art in Tyssa- Aporrhais burmeisteri (Geinitz)
- Tisá-Ostrov (Tyssa-Eiland)
- Cenoman, oberes Conoman
- Peruc-Korycany Formation - Korycany Member
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Solarium reussi Geinitz, 1875
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- nur wenige weitere Funde sind bekannt - u.a. vom ehemaligen Forsthaus und vom Hohen Stein; Zeichnung aus Geinitz: Das Elbthalgebirge I
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Solarium zschaui Geinitz
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Zeichnung aus Geinitz: Das Elbthalgebirge
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Tritonium robustum (Geinitz)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Bei der ockerfarbenen Masse handelt es sich um Goniopora michelini, einen Korallenstock
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Tritonium robustum (Geinitz)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Vermutlich ein Erstfund in diesem Aufschluß; häufig in großen Exemplaren im Ratssteinbruch; wurde ebenfalls an der historischen Fundstelle "Am Forsthaus" gefunden
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schneckenstufe- Tritonium robustum (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- kleiner Schneckensteinkern (2mm) auf T. robustum
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum/ plenus-Event
- Slg./Foto: Fengler
-
Steinkern- Cerithium belgicum (Münster)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- die beiden letzten Windungen sind nicht erhalten
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cerithium guentheri (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkernfragment- Cerithium intermixtum (Geinitz)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Diese Art wurde bislang nur von der ehemaligen Fundstelle Forsthaus beschrieben. Siehe auch: Deninger (1905), Tafel III, Figur 3
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cerithium sp.
- Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation, Pennricher Sandstein
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cerithium sp.
- Meißen-Zscheila
- Cenoman, unteres Mittelcenoman
- Meißen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cerithium tectiforme (Binkhorst)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- von Geinitz als Cerithium Margaretae vom ehemaligen Fundpunkt Forsthaus Plauen beschrieben
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cerithium tectiforme (Binkhorst)
- Meißen-Zscheila
- Cenoman, unteres Mittelcenoman
- Meißen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Emarginula
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Bei diesem Exemplar weicht die Schalenskulptur gegenüber z.B. E. buchi deutlich ab. Eine Artbestimmung bleibt daher vorerst offen.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert/Puhlmann
-
- Emarginula buchi (Geinitz, 1840)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Sehr auffällig ist der schmale Einschnitt (Schlitz) bei dieser Art
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkern mit erhaltener Mündung- Littorina pectinata (Deninger, 1905)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- bei Geinitz (Zeichnung) noch als L. gracilis beschrieben
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Natica cf. pungens (Sowerby)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ? Natica sp.
- ehemaliger Eisenbahntunnel bei Niederau-Oberau
- aus dem Oberau-Konglomerat; Maßstab 1 cm
- Cenoman, mittleres Cenoman
- Mobschatz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
mehrere Steinkerne- Archimedia ernesti (Parona, 1909)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Zeichnung aus Wanderer, 1909, Taf. 8, Fig. 24 als Nerinea geinitzi; Literatur: Kollmann, 1998
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ? Nerita sp.
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- teilweise in Calciterhaltung, s.a. "fossile Wasserwaage"
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Otostoma nodosa (Geinitz, 1840)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
juveniles Exemplar in Seitenansicht- Otostoma nodosa (Geinitz, 1840)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Prägesteinkerne- Neritopsis costulata (Roemer, 1841)
- Autobahntunnel (A17), Dresden-Dölzschen
- Größe: etwa 1cm
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pileolus orbignyi Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert/Puhlmann
-
Schneckesteinkern, unbestimmt- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum (plenus-Event)?
- Slg./Foto: Vodrážka
-
Schneckenstufe- Leptomaria ?linearis (Mantell, 1822)
- ehemaliger Eisenbahntunnel bei Niederau-Oberau
- aus dem Oberau-Konglomerat; Maßstab 1 cm
- Cenoman, mittleres Cenoman
- Mobschatz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
Steinkern- Leptomaria geinitzi (d'Orbigny)
- Halde am Tunnel Dresden-Coschütz (A17)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum
- Slg./Foto: Fengler
-
Steinkerne- Leptomaria geinitzi (d'Orbigny)
- Meißen-Zscheila
- Cenoman, unteres Mittelcenoman
- Meißen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkern- Trajanella stoliczkai (Geinitz, 1875)
- ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Zuordnung zu Trajanella in Rahmann, 1967: S. 38. Die Größe (8cm) spricht für stoliczkai
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schneckenstufe- Trajanella stoliczkai (Geinitz, 1875)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Die kleinere Schnecke gehört zu Trochus geinitzi; Zuordnung zu Trajanella in Rahmann, 1967: S. 38.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Bochmann
-
- "Chemnitzia" reussiana Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- bei Chemnitzia scheint es sich um eine Sammelgattung zu handeln; Gültigkeit der systematischen Stellung eher zweifelhaft
- Cenoman, oberes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Teinostoma (Teinostoma) stoliczkai Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Abb. aus Geinitz 1874, I., Taf. 56, Fig. 14
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pterocera collegni (d'Archiac, 1847)
- Meißen-Zscheila
- Bisher sind keine Funde dieser Art aus der Elbtal-Gruppe bekannt. Abb. aus Weinzettl, 1910 (Taf. VI, Fig. 30)
- Cenoman, unteres Mittelcenoman
- Meißen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Trochus duperreyi" (d'Archiac)
- Meißen-Zscheila
- oben links befindet sich eine nicht näher bestimmbare kleine Schnecke
- Cenoman, unteres Mittelcenoman
- Meißen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Trochus fischeri" Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Abb. aus Geinitz, 1874.I.S. 252, Taf. 55, Fig. 9. Der Name Trochus fischeri wurde jedoch bereits von Münster, 1863 (S.51, Taf. 179, Fig. 6) für eine Form aus dem Jura verwendet.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
häufige Art im Ratssteinbruch- "Trochus" (Craspedotus) geslini (d'Archiac)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Trochus" geinitzi (Reuss)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- neben Turbo goupilianus und Trochus geslini die am häufigsten zu findende Schneckenart im Ratssteinbruch
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schnecke in Schalenerhaltung- "Trochus" reichi (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkern- Astele buneli (d´Archiac, 1847)
- Meißen-Zscheila
- Zuordnung zu Astele in Rahman, 1967, S. 29
- Cenoman, unteres Mittelcenoman
- Meißen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Bembix cepaceus (Geinitz, 1874)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Die Gattung Stelzneria Geinitz fällt nach Böhm, 1925 in die Synonymie von Bembix de. Kon.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkern- Trochus (Craspedotus) geslini d'Archiac
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Höhe: 1,3cm
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Pyropsis (Fusus) corneti (Geinitz)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Trochus canaliculatus" Reuss, 1845
- Tisá-Ostrov (Tyssa-Eiland)
- In Weinzettl, 1910 wird das Original von Reuss in die Synomie von Turbo pseudohelix Reuss, 1845 gestellt. Die systematische Stellung und Gültigkeit des Taxons ist unklar.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Peruc-Korycany Formation - Korycany Member
- Slg./Foto: Göpfert
-
Handstück mit vier Schnecken- "Turbo" goupilianus, Cerithium sp.
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schnecke und Operculum- Turbo goupilianus d'Orbigny
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- rechts Verschlussdeckel
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turbo leblanci (d'Archiac, 1847)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Zeichnung aus Geinitz, 1874, Taf. 55, Fig. 13, 14
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turbo naumanni Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Abb. aus Geinitz, 1874, I., Taf.56, Fig. 5
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Turitella" sp.
- Gamighübel, Dresden-Leubnitz
- Steinkern
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Steidelmüller
-
- "Turitella" sp.
- ehemaliger Eisenbahntunnel bei Niederau-Oberau
- Maßstab: 10 mm
- Cenoman, mittleres Cenoman
- Mobschatz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Turritella geinitzi (Deninger, 1905)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- bei Geinitz, "Das Elbthalgebirge" (siehe Zeichnung) noch unter dem Artnamen subalternans zu finden
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turritella kirsteni (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schneckensteinkerne- Turritella sp.
- Gamighübel, Dresden-Leubnitz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Vanikoro carinata (Sowerby in Fitton, 1837)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Diese Art wurde u.a. von Deninger (1905: S. 10) nur von der Forsthaus-Fundstelle beschrieben
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Voluta elongata (d'Orbigny)
- Tisá-Ostrov (Tyssa-Eiland)
- Zeichnung aus Fritsch, 1869
- Cenoman, oberes Cenoman
- Peruc-Korycany Formation - Korycany Member
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Voluta sp.
- Zschonergrund
- Pennricher Sandstein
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation?
- Slg./Foto: Göpfert
Turon
-
unbestimmte Schnecke- ehemaliges Kasernengelände, Dresden-Nickern
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Hoffmann
-
- Volutoderma sp.
- Autobahnzubringer Pirna (A17) am Feistenberg, Pirna
- untere Mergel
- Turon, mittleres Turon
- Postelwitz-Formation
- Zone: C. woollgari?
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Aporrhais reussi
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon-unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Actaeon" ovum Dujardin
- Elbufer bei Dresden-Brießnitz
- bekannt aus Mittelturon und Oberturon von Sachsen und Böhmen
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Aporrhais" sp.?
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
- Aporrhais (Lispodesthes) megaloptera (Reuss)
- Autobahnzubringer Pirna (A17) am Feistenberg, Pirna
- früher Rostellaria Reussi var. megaloptera
- Turon, mittleres Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Aporrhais cf. subulata
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Abbildung aus Fritsch, 1893
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Aporrhais sp.?
- ehemaliges Kasernengelände, Dresden-Nickern
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
- Helicaulax stenoptera (Goldfuss, 1844)
- A17 bei Dresden-Borthen
- Turon, unteres Turon?
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Ceratosiphon ovatus (Münster in Goldfuss, 1844)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon bis unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: M. labiatoidiformis/Cr. rotundatus
- Slg./Foto: Göpfert
-
Turmschnecke- Cerithium pseudoclathratum (d´Orbigny)
- Kostice an der Eger
- Turon, oberes Turon
- Brezno-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Rapa cancellata (Sowerby)
- Lesesteinhaufen bei Malnice
- Zeichnung aus A. Fritsch, 1877: 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten
- Turon, unteres Turon
- Bílá-Hora-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Natica cf. geinitzi (d'Orbigny)
- ehemaliges Kasernengelände, Dresden-Nickern
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Zone: M. nodosoides/I. labiatus
- Slg./Foto: Fengler
-
- Natica geinitzi (d'Orbigny)
- Wassersammelbecken an der A17 (AS Dresden-Heidenau), Dresden-Lockwitz
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Westphal
-
plattgedrückter Steinkern- Natica sp.
- Autobahnzubringer Pirna (A17) am Feistenberg, Pirna
- Turon, mittleres Turon
- Postelwitz-Formation
- Zone: C. woollgari
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Natica sp.
- ehemaliges Kasernengelände, Dresden-Nickern
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
größeres Exemplar- Natica sp.
- B172b Südumgehung Pirna, Tunnel Kohlberg (Westportal), Pirna-Zehista
- Turon, mittleres Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Natica sp. ?
- ehemaliges Kasernengelände, Dresden-Nickern
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
häufig vorkommende Schnecke im Mergel von Bonnewitz- "Rissoa" reussi Geinitz, 1874
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Deninger (1905, S. 27) lagen schlecht erhaltene Exemplare aus Zatzschke vor und „[…] sich [daher nichts] über ihre generische Stellung […] aussagen läßt […]“
- Turon, oberes Turon - Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Flügelschnecke- Guilfordia acanthochila Weinzettl, 1884
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- bekannt aus Březno (Postoloprty) - dort selten; Maßstab: jeweils 10 mm
- Turon, oberes Turon-unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Trochus amatus d'Orbigny, 1850
- S177 Brücke über den Bonnewitzer Grund, Pirna-Bonnewitz
- Zeichnung eines Stückes aus böhmisch Kamnitz in Andert, 1934, Taf. 16, Fig. 7
- Turon, oberes Turon bis unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Turritella" sp. ?
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
- "Turritella" sp. ?
- ehemaliges Kasernengelände, Dresden-Nickern
- Turon, unteres-mittleres Turon
- Brießnitz-Formation
- Slg./Foto: Schmahl
-
- Volutilithes subsemiplicatus (d'Orbigny)
- Brücke über den Gebergrund (A17), Dresden-Kauscha
- Turon, unteres Turon
- Brießnitz-Formation
- Zone: M. nodosoides
- Slg./Foto: Göpfert
Coniac
-
"Apporhais"- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- unvollständig, daher wohl unbestimmbar
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Maßstab: 1 cm
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cremnoceramus rotundatus
- Slg./Foto: Fengler
-
verdrückter Steinkern vom Brausnitzbach- Turritella multistriata (Reuss)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Aporrhais reussi
- Březno bei Postoloprty, Louny
- Zeichnung aus Reuss: Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation
- Coniac, unteres Coniac
- Brezno-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Ceratosiphon ovatus (Münster in Goldfuss, 1844)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cr. rotundatus
- Slg./Foto: Sahm
-
Exemplar mit gut erhaltener Schalenstruktur- Helicaulax stenoptera (Goldfuss, 1844)
- Březno bei Postoloprty, Louny
- eine umfangreiche Literaturzusammenstellung zur Art befindet sich auf stromboidea.de
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Březno-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Patella (Acmaea) sp.
- Kunetitzer Berg bei Pardubice
- Coniac, unteres Coniac
- Brezno-Formation (Priesener Schichten)
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Natica lamellosa ? (Roemer)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- In den Fossillisten dieser Lokalität wird Natica lamellosa genannt, möglicherweise handelt es sich aber um Natica cf. vulgaris Reuss (siehe Deninger 1905)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ?Pleurotomaria baculitarum Geinitz
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- Zugehörigkeit zur Gattung Trochus oder Solarium möglich (Deninger 1905)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Fengler
Markus:
28. August 2012, 17:56 Uhr
Kommentarübernahme:
Hannes:
Ich frage mich, wie es mit den Gattungsnamen der Kreide-Schnecken bestellt ist. Kann man denn wirklich die Namen rezenter oder Tertiärer Gattungen (Turritella, Solarium, Littorina) auf Material aus der frühen Oberkreide anwenden? Außerdem frage ich mich, ob es sich bei diesem Kleinkram vom Forsthaus bzw. jetzt dem neuen Material aus dem Rassteinbruch (z.B. oben abgebildete "Solarium") nicht um juvenile Formen handelt, die erwachsen ganz anders aussehen.