Elbtalkreide 2009/2010 - Recherchen über mögliche Fundorte in Dresden und Umgebung: Teil II - Fundorte die durch die OPAL aufgeschlossen werden
tags: fundorte, kreide, dresden, opal, tharandter waldProjekt OPAL - Ostsee-Pipeline Anbindungsleitung
"Der Pipelinebau der OPAL soll insbesondere in den Jahren 2009 und 2010 erfolgen" - Baustart ist 2009 - gleichzeitig an mehreren Abschnitten.
(Quelle: opal-pipeline.com)
Innerhalb des Gesamtprojektes NORD STREAM, ein Transportsystem von Russland in die Europäische Union spielt die Onshore-Leitung OPAL eine zentrale Rolle auf deutschem Boden. Sie verbindet die Offshore-Ostseepipeline mit Tschechien.
Die Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung verläuft ab Lubmin (Greifswald) durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg , östlich von Berlin und endet an der sächsisch-tschechischen Grenze bei Olbernhau (mittleres Erzgebirge). Insgesamt hat die Erdgastrasse - bei derzeitigem Planungsstand - eine Länge von 470 Kilometer [1].
Grafik: OPAL Trassenverlauf in Deutschland; Quelle: opal-pipeline.com [1]
Darstellung der Daten auf Grundlage von Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu), WINGAS GmbH & Co. KG. 2009.
Die Erdgasleitung wird unterirdisch verlegt. Die Rohre haben einen Durchmesser von 1,40 Meter und werden von etwa einem Meter Erde bedeckt [1]. Gute Ausgangsbedingungen, um anstehende Schichten anzuschneiden.
OPAL in Sachsen - in der sächsischen Kreide
Bereits im 2008 untersuchte das sächsische Landesamt für Archäologie den Untergrund eines 6 Meter breiten Streifens entlang der zukünftigen Trasse [3]. Es wurden bereits 40 Kilometer archäologisch untersucht. Begonnen wurde im März 2008 an der Grenze von Brandenburg zu Sachsen bis an das Elbtal bei Weinböhla, so das Landesamt [3].
Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 (1:400.000) des sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu), WINGAS GmbH & Co. KG. 2009.
Abbildung oben: Die OPAL (rot gepunktet) in der sächsischen Kreide (grün). DIe OPAL durchquert die Elbtalkreide in deren nördlichsten Ausläufern bei Oberau/Niederau und Weinböhla/Coswig und quert die Elbe bei Neusörnewitz. Im Bereich des Tharandter Waldes/Niederschöna bei Freiberg befinden sich Erosionsreste, die ebenfalls bei der geplanten Trassenführung angeschnitten werden könnten.
Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 (1:400.000) des sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu), WINGAS GmbH & Co. KG. 2009.
Abbildung oben: Die Trasse (hier blau) im nördlichsten Teil der Elbtalkreide. Unweit des ehemaligen Eisenbahntunnels Oberau verläuft die OPAL durch Niederau, Sörnewitz, quert die Elbe und "macht" einen Knick in Richtung Cossebaude/Niederwartha (geologische Profil von 1931).
Abbildung unten: Geologische Karte im Maßstab 1:20.000. Die OPAL an der B173 bei Niederschöna (Freiberg) schneidet die cenomanen Sedimente. Es muss nochmals erwähnt werden, dass die Darstellung hier auf Grundlage der digitalen Geologischen Übersichtskarte von Sachsen 1:400.000 (200:000) basiert und damit naturgemäß wenig detailliert ist. Genaue Untersuchungen des Gebietes stammen von T. Göhler und sind auf kreidegeologie.de zu finden.
Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen GÜK400 (1:400.000) des sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu), WINGAS GmbH & Co. KG. 2009.
Zusammenfassung
Während in Mecklenburg-Vorpommern das Planfestellungsverfahren bereits im Februar 2008 eröffnet wurde [4], konnte in Brandenburg das Raumordnungsverfahren [2] erst 2009 abgeschlossen werden - mit ansschließend folgendem Planfestlellungsverfahren. Auch in Sachsen konnte mit dem Planfeststellungsverfahren begonnen werden und steht laut Betreiber kurz vor dem Abschluss[1], d .h. es ist wahrscheinlich, dass es, wie angekündigt dieses Jahr zum Beginn der Bauarbeiten kommt.
Sollte das der Fall sein, bleibt sicherlich nur ein kleines Zeitfenster die Baustellen zu begehen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Trasse parallel an mehreren Orten gleichzeitig gebaut werden soll. Zu diesem Zweck wurden bereits mehrere Rohrlager errrichtet. Ein solches Lager befindet sich an der B173 zwischen Dresden und Freiberg in Niederschöna.
Bearbeitungsstand OPAL zwischen Gewerbegebiet Niederschöna (B 173) und Oberschaar - Haida am 27.09.2009
Timo Göhler, Freiberg (www.sächsische-kreide.de)
Bereits aus großer Entfernung kann man das durch den Einsatz von zwei bis drei Baggern an mehreren Punkten gleichzeitig vorangetriebene graubraune Band, welches sich über die Feldkuppen hinzieht, erblicken. Derzeit wird im Untersuchungsgebiet lediglich die wertvolle Ackerkrume abgetragen und als unendlich erscheinender Wall seitlich angehäuft.
Abb. 1: Teil des Rohrlagers im Gewerbegebiet Niederschöna an der Zufahrt zur B 173
(Foto: T. GÖHLER 27.09.2009)
Aus Richtung Niederbobritzsch (Biotitgranit von Niederbobritzsch) kommend, quert die Trasse die B 173 zwischen Gewerbegebiet Freiberg Ost und Naundorf (Biotitgneis). Von der Bundesstraße 173 aus ist die Trasse erst wieder 1000 m westlich des Gewerbegebietes Niederschöna zu erkennen. An der Falkenberger Straße (Abb. 2) hinter dem Gewerbegebiet Niederschöna bis kurz vor Oberschaar wurden während der heutigen Begehung 40 Koordinatenpunkte mit vorläufigen Aufschlussbeschreibungen (Planie- und geplante Feldstreifen) gesetzt. Der nach Norden gerichtete Planievortrieb endet mit Stand vom 27.09.2009 am Fliegerdenkmal auf den Feldern nordwestlich von Niederschöna.
Abb. 2: Streckenabschnitt an der Falkenberger Straße westlich des Gewerbegebietes Niederschöna
(Foto: T. GÖHLER 27.09.2009)
Ein Aufschlussbereich von etwa 500 m Länge tangiert 1000 m nordwestlich des Gewerbegebietes Niederschöna ein isoliertes Schottervorkommen der Niederschöna-Formation. Hier wurden lokal dicht gepackte Flussgerölle in grauweißer Kaolintonmatrix oberflächig angeschnitten (Abb. 3). Es bleibt zu hoffen, einen instruktiven Einblick wenigstens auf den Bereich einer intakten Schotterbasis zu bekommen, welche hier aus rotverwittertem Biotitgneis besteht. Weiter nördlich bis Oberschaar steht wieder Biotitgneis ohne Kreide an.
Abb. 3: Anschnitt fluvialer Gerölle des cenomanen Niederschönaer Flusses westlich Niederschöna
(Foto: T. GÖHLER 27.09.2009)
Der nächste Planieabschnitt ab Oberschaar – Haida schneidet neben fluvialen Sedimenten der Niederschöna-Formation auch die marinen Bildungen der Oberhäslich- und Mobschatz-Formation an. Letztere bilden Strand- bis Vorstrandbildungen, die in der Oberhäslich-Formation auf Grund der Lage zur Mündung des cenomanen Niederschönaer Flusses lokal ästuarin ausgebildet sind.
Quellen & weiterführende Links:
- offizielle Projektseite OPAL
- Wikipedia-Eintrag zu OPAL
- Archäologische Voruntersuchungen an der Trasse in Sachsen
- Bergamt MV zur OPAL
Download Hoch- und Rechtswerte der Punkte (aktualisiert - über 9500 Datenpunkte)Karten zur OPAL-Trasse in höherer Auflösung (mindestens 1280px Breite)- 15.7.2009: erste Baugenehmigung für 50km zwischen Olbernhau und Reinsberg in Sachsen
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 5 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 8 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 7 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 5 Monaten