Seifert, 1935. Hohldrucke zerbrochener Inoceramenschalen aus der sächsischen Elbtalkreide
tags: seifert, inoceramidae
Alfred Seifert, 1935. Hohldrucke zerbrochener Inoceramenschalen aus der sächsischen Elbtalkreide. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft ISIS (Warnatz & Lehmann) Dresden. 1933/34: 119-121.
[m Jahre 1930 wurden im Sandsteinbruch im Mockethaler Grund bei Copitz (BI. Pirna (83) der sächs. geol. Spezialkarte), der im oberturonen Oberquader 1) angesetzt ist, Sandstein mit eigenartigen Hohlformen angetroffen, etwa 7 m unter der dortigen Burglehntonbank. Das Vorkommen war auf eine nur wenige Meter breite Stelle und eine 1 m mächtige Schicht beschränkt. Die Hohlformen befanden sich teils in der Schichtung, besonders bei flächenhafter Anordnung, teils senkrecht dazu oder unregelmäßig im Gestein verteilt. Die Lage des größten und schönsten derartigen Stückes, das die Abbildung zeigt, konnte nicht mehr festgestellt werden, da es mir vom Bruchmeister übergeben wurde.
[...]
Auszug S. 119
Digitalisate:
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Wochen, 2 Tagen
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 10 Monaten, 4 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 11 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat