persistente URL: kreidefossilien.de/284
Seifert, 1938. Das Cenoman-Vorkommen westlich vom Letzten Heller bei Dresden
tags: seifert, cenoman, heller, a4Das Cenoman-Vorkommen westlich vom Letzten Heller bei Dresden
Von Alfred Seifert, Dresden
Mit 2 Abbildungen im Text
Bei der Untersuchung des Cenoman-Vorkommens westlich vom Letzten Heller (auf Blatt Moritzburg-Klotzsche der sächsischen geologischen Spezialkarte) war man bisher auf wenige Lesesteine angewiesen. Beim Bau der Reichsautobahn Dresden-Görlitz wurde im Herbst 1936 in einem Einschnitt ein größerer Teil der cenomanen Gesteine abgetragen und dadurch ein Einblick in die Schichtfolge und die Lagerungsverhältnisse ermöglicht. Da der Aufschluß nach der Fertigstellung der Autobahn bald verwachsen sein dürfte, sollen im folgenden die während des Baues gemachten Beobachtungen niedergelegt werden. Die geologische Aufnahme erfolgte im Auftrage des Sächsischen Geologischen Landesamtes. Herr Lehrer A. Uhlig stellte ein von ihm während der Bauarbeiten aufgenommenes Profil zur Verfügung, ferner konnten die Fossilaufsammlungen von Herrn Diplom-Handelslehrer Dr. F. Rackow benützt werden. Zwei Profile der in dem Einschnitt abgetragenen Schichten im Maßstab 1:45 und 1:50 sowie drei photographische Aufnahmen des Aufschlusses konnten der Kosten wegen hier nicht abgedruckt werden; sie sind im Archiv des Sächsischen Geologischen Landesamtes niedergelegt.
Von SW kommend, schneidet die Reichsautobahn zuerst in Abteilung 59 tiefer in den Untergrund ein. Hier, westlich des von der Westecke des Hellers nach dem Roten Teich hinführenden Weges, wurde in einer Höhe von mehreren Metern Syenit angeschnitten. Dieser ist sehr stark zerrüttet und wird von zahlreichen Harnischen durchsetzt. Nach dem Tälchen hin, das sich vom Roten Teich nach SO hin herabzieht, wird die Höhe geringer. Über dem anstehenden festen Syenit tritt eine mehrere dm mächtige Schicht von deutlich geschichtetem Syenitgrus auf, die von mehrere dm mächtigem Heidesand überlagert wird. Auch östlich des Weges und der benachbarten Schneise 24 tritt in dem Anschnitt der geschichtete Syenitgrus, überlagert von Heidesand, auf.
[...]
Auszug S. 54f.
Digitalisat: http://digital.slub-dresden.de/ppn32421996Z/478
Eigentlich soll das Kartenwerk - also alle georeferenzierten GK25 - über ein WMS (http://kartenforum.slub-dresden.de/cgi-bin/glows?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.0.0… vor 2 Monaten
hallo, Vielen Dank für die Auflistung der wms GK 25 - erleichtert einiges - man muss nicht… vor 2 Monaten
Ja teilweise sind bei niedrigem Maßstab die Abweichungen ziemlich groß. Man kann nach Registrierung… vor 11 Monaten, 2 Wochen
Digitalisierte GK 25 von Sachsen Ich hatte vor einiger Zeit ebenfalls die zugehörigen wms… vor 11 Monaten, 2 Wochen