Literaturrecherche: "belemniten"
» Ergebnisse nach BiBTex exportieren
-
Spaeth, C. & Köhler, S.,
1997.
Erstnachweis eines Belemniten aus dem Untercenoman von Meißen, Sachsen – Fossilien – Zeitschrift für Hobbypaläontologen (Goldschneck) Korb 14 (4): 225–226.
-
Tröger, K.A. & Haller, W.,
1966b.
Biostratigraphie der Inoceramen und einiger ausgewählter Ammoniten, Belemniten und Echinodermaten des Unter-Coniac bis Unter-Campan in der DDR. In: Diener: Stratigraphisches Korrelationsschema für die Kreide der Deutschen Demokratischen Republik und angrenzender Gebiete – Abhandlungen des Zentralen Geologischen Instituts (Zentrales Geologisches Institut) Berlin 5: 84–91.
-
Tröger, K.A.,
1976b.
Nachweis eines Belemniten im Unterquader (Ob.-Cenoman) der sächsischen Kreide – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie) Leipzig 25: 61–63.
-
Wilmsen, M.,
2014.
8. Belemniten : Belemnites. In: Niebuhr: Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1 – Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 60 (1): 241–248. e-book : https://web.archive.org/web/http://www.senckenberg.de/files/content/forschung/publikationen/geologicasaxonica/60_1/08_geologica-saxonica60-1_2014_wilmsen.pdf
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr