Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "schwefelsäure"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

20 Ergebnis(se) für "schwefelsäure" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
2.
Bergt, 1901. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...]Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist ein...

 ... ein Zerreibungsprodukt, sondern eine normale sedimentäre Bildung. Die weitgehende Zersetzung und Zertrümmerung des Granites und Syenites von Weinböhla sucht er durch die Schwefelsäure des reichlich vorhandenen zersetzten Eisenkieses zu erklären. Den wenig mächtigen Granitgängen, für deren Zusammenhang mit grösseren Granitmassen gar kein Anhalt vorliege ... 

3.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... ist anzunehmen, daß der Pyrit ein Ver- . wesungsprodukt der im Kreidemeer lebenden “bh c "r 20, Tiere darstellt. Nach dem Tode der Tiere bieten sich Stoffe, die durch die Schwefelsäure ln des Meerwassers zu Pyrit ausgefällt wurden. . Dieser Pyrit (FeS,) ist für die Frage der Veitterung von außerordentlicher Bedeutung, stellt er doch bei der Alaunbildung ... 

4.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Zinkblende, seltner Eisenties, Magnetkies, Arfenkies und Bleiglanz ein. Der Kupferkies wurde an die Hütten von Haide, Löß= 21 7nitz, Geyer und Beierfeld zwecks Herstellung von Schwefelsäure und Vitriolen geliefert. Hierbei wurde auch Ausbeute an Silber erzielt, das nebenher gediegen, und zwar haar- und drahtförmig auftritt. Im Jahre 1867 wurden etwa ... 

5.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... Gabbro, Xorit, auch in Basalten, Dioriten, Meteoriten, Auswürf lingen des Vesuvs, Kontaktgesteinen. Von Flußsäure werden sämtliche F. völlig und leicht1), von Salz- und Schwefelsäure Anorthit und Labrador völlig, Oligoklas teilweise, Kali- und Natronf. nicht merklich zersetzt, durch kohlensaure Alkalien werden alle angegriffen und mehr oder weniger ... 

6.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... ihrer Anteilnahme verringert worden sind. Das Hydratwasser ist erheblich vermehrt, die Titansäure desgleichen erhöht, P,O, etwas vermindert worden und ein kleiner Gehalt an Schwefelsäure ist hinzugetreten.“ Es handelt sich hier also um einen „Vorgang der Entkieselung und Enteisung einerseits sowie einer Vertonung nebst Hydratisierung andererseits ... 

7.
Lamprecht, 1928. Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...

 ... klargelegt, welche Lösungen den ‚Sandstein durchwandern und welche Verwitterungserscheinungen durch sie hervorgerufen werden. Während O. Beyer die dem Gestein so verderbliehe Schwefelsäure aus dem im Elbsandstein sets vorhandenen Pyrit oder Markasit entstehen läßt, führen E. Blanck und seine Schüler ihre Herkunft auf die die Felsen bedeckenden Humusschichten ... 

8.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... halten. Kolloide Fe- und Al-hydroxyde bedingen die Mengen an Fe&,0, und Al,O,, die im salzsauren Auszuge erscheinen. Die „tonigen Substanzen“, welche bei Behandlung mit Schwefelsäure in Lösung gehen, wurden nicht näher untersucht. Ob Gebilde, die sich dem Pilolith oder Chloriten nähern, in unseren Mergeln auftreten wie in den von Würrna*) untersuchten ... 

9.
Krejčí & Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.

 ... wo das südliche Verflächen ihrer schichten- _ ähnlichen Bänke deutlich entblösst ist. | . sei - Eine Probe wurde NW von Velké Lukavice entnommen. Ganz nahe‘ NW. von der Schwefelsäurefabrik, knapp an den überlagernden turonen Kreide- schichten ist ein unbedeutender Bruch in diesen, scheinbar nicht bedeutend ange- .. griffenen schiefrigen. Felsitporphyren ... 

10.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Kohlensäuregeschlecht 109. Natürliches Mineralalkali B. Salpetersäuregeschlecht 106. Natürlicher Salpeter C. Kochsalzsäuregeschlecht 107. Natürliches Kochsalz 1.08. Natürlicher Salmiak A. Schwefelsäuregeschlecht 100. Natürlicher Vitriol 101. Natürlicher Alau\n101. Haarsalz 10j. Bergbutter 104. Natürliches Bittersalz 10j. Natürliches Glaubersalz J ... 

11.
Michael, 1912. Geologie von Proskau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.

 ... am 22. Juli 1910: in 11 Wasser in g: Abdampfrückstand 2,4832 g Glühverlust 0,3 S 24 Mineralische Bestandteile . . . 2,0508 » Organische Substanz 0,0283 » Chlor 0,1750 , Schwefelsäure 0,9190 , Eisen- und Tonerdegehalt sind wesentlichen Schwankungen unterworfen. Calciumoxyd 0,0594 g Magnesiumoxyd 0,1230 » Gesamthärte 78,2° Kohlensäure normal. 9 Zusammensetzung ... 

12.
Bruder, 1904. Geologische Skizzen aus der Umgebung Aussigs [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

III. Schlußfolgerungen aus dem Gebirgsbau. Das scheint ein weitläufiges Alphabet, Aber die Natur hat nur eine Schrift, Wenn auch verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine...

GEOLOOISCHE SKIZZEN aus der Umgebung Aussigs. Eine Anleitung zur selbständigen Naturbeobachtung und ein Beitrag zur rn Heimatkunde. 2S] Mit 16 Original-Lichtdrucktafeln und 17 Abbildungen im Text. Von 08. GEORO BRUDER, k. k. Gymnasial-Professor. (Kugel - ß" salt von Kulm.) Veröffentlicht mit U'lterslützllng der Stadtgemeinde Aussig. Besonders abgedruckt ... 

13.
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1849-1962)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Band (Jahr) durch archive.org oder BHL digitalisiert durch Google digitalisiert Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle 1 (1849) IABHL IAGoogle IAGoogle 2 (1850) IABHL IAGoogle IAGoogle 3 (1851) IABHL IAGoogle 4 (1852) IABHL IAGoogle IAGoogle 5 (1853) IABHL IAGoogle IAGoogle 6 (1854) IABHL IAGoogle IAGoogle 7 (1855) IABHL IAGoogle IAGoogle 8 (1856) IABHL 9 (1857) IABHL IAGoogle 10 (1858) IABHL IAGoogle 11 (1859) IABHL IAGoogle IAGoogle 12 (1860) IABHL IAGoogle IAGoogle 13 (1861) IABHL IAGoogle 14 (1862) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 15 (1863) IABHL IAGoogle IAGoogle 16 (1864) IABHL IAGoogle IAGoogle 17 (1865) IABHL IAGoogle 18 (1866) IABHL IAGoogle IAGoogle 19 (1867) IABHL IAGoogle IAGoogle 20 (1868) Register für 11-20 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 21 (1869 IABHL IAGoogle IAGoogle 22 (1870) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 23 (1871) IABHL IAGoogle IAGoogle 24 (1872) IABHL IAGoogle 25 (1873) IABHL IAGoogle IAGoogle 26 (1874) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 27 (1875) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 28 (1876) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle IAGoogle 29 (1877) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 30 (1878) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 31 (1879) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 32 (1880) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 33 (1881) IABHL IAGoogle IAGoogle 34 (1882) IABHL IAGoogle IAGoogle 35 (1883) IABHL IAGoogle IAGoogle 36 (1884) IABHL IAGoogle IAGoogle 37 (1885) IABHL IAGoogle 38 (1886) IABHL IAGoogle 39 (1887) IABHL IAGoogle IAGoogle 40 (1888) IABHL IAGoogle 41 (1889) IABHL IAGoogle IAGoogle 42 (1890) IABHL IAGoogle 43 (1891) IABHL IAGoogle 44 (1892) IABHL IAGoogle IAGoogle 45 (1893) IABHL 46 (1894) IABHL IAGoogle 47 (1895) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 48 (1896) IABHL IAGoogle IAGoogle 49 (1897) IABHL 50 (1898) Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 51 (1899) IABHL 52 (1900) IABHL IAGoogle IAGoogle 53 (1901) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 54 (1902) IABHL IAGoogle 55 (1903) IABHL IAGoogle IAGoogle 56 (1904) IABHL IAGoogle IAGoogle 57 (1905) IABHL IAGoogle 58 (1906) IABHL IAGoogle IAGoogle 59 (1907) IABHL IAGoogle 60 (1908) IABHL IAGoogle IAGoogle 61 (1909) IABHL 62 (1910) IABHL 63 (1911) IABHL 64 (1912) IABHL 65 (1913) IABHL 66 (1914) IABHL 67 (1915) IABHL 68 (1916) IABHL 69 (1917) IABHL 70 (1918) IABHL 71 (1919) IABHL 72 (1920) IABHL 73 (1921) IABHL 74 (1922) IABHL 75 (1923) IAGoogle 76 (1924) IAGoogle 77 (1925) IAGoogle 78 (1926) 79 (1927) 80 (1928) 81 (1929) IAGoogle … 104 (1952) IAGoogle 106 (1954) IAGoogle 114 (1962) IAGoogle weiterführende Links: Auflistung der digitalisierten Bände der ZDGG (unsortiert) im Internet Archive durch die BHL digitalisierte Bände (gute Qualität) Google Books (gute Texterkennung) - mit US-Proxy bis 1908, sonst -140 Jahre)

 ... — 20. 441. Ueber die Constitution des Dioptases. A. — 20. 536. Ueber das Verhalten des Pechsteins und des geschmolzenen Feldspaths zu Kalilauge. A. — 20. 539. Ueber den Schwefelsäuregehalt einiger Phonolithe. A. — 20. 542. Betrachtungen über die Krystallform des Harmotoms. A. — 20. 589. Analyse der Laven des Puy de Pariou. A. — 20. 593. Neues Mineral ... 

14.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... physikalischen durchaus nicht zu vernachlässigen sind. Die durch den porösen Sandstein einsickernden Begen- und Schneeschmelzwässer erhalten auf ihrem Wege eine Beimengung von Schwefelsäure, die vermutlich von der Zersetzung von Pyritkörnchen herrührt. Das Aluminium, Kalzium, Eisen und Kieselsäure enthaltende Bindemittel des Gesteins wird infolgedessen ... 

15.
Jahn, 1895. Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einige Beiträge zur Kenntniss der böhmischen Kreideformation Von Jaroslav J. Jahn. Mit einer lithographirten Tafel (Nr. VIII) und vier Zinkotypien im Text. Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen...

 ... ganz verunstaltet. Sie zersetzen sich auch in der Sammlung weiter und zerfallen" dabei endlich in ein weisses Salzpulver, wobei die bei diesem Processe sich auscheidende Schwefelsäure das Papier ganz zerfrisst. Namentlich die Gasteropoden (auch Bivalven, Korallen) nehmen durch diesen Zersetzungsprocess ganz eigentümliche Gestalten an, indem oft einige ... 

16.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

DIE VERSTEINERUNGEN DER B(IIIIIWCIIEM KREIDEF0RMATI0M, BESCHRIEBEN VON DR. AUGUST EMI. REUSS, der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, des böhmischen Nationalmuseums, der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, der mineralogischen Societät zu Jena, der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, des natürwissenschaftlichen Vereins des Harzes und ... 

17.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... Schwefelkiespartikeln herrührt, de ren Oxydation die Zerlegung der neutralen kieselsauren Thonerde – Kaliverbindung veranlasste, indem sich schwefelsaures Eisenoxy dül und freie Schwefelsäure bildete (Mitscherlich Chemie II, 141). Der Schwefelkiesgehalt des Porphyrs liess sich vorzüglich dann ermitteln, wenn frische Porphyrfragmente angeschliffen ... 

18.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

Beiträge zur K e n n t n i s s der Procänoder K r e i d e - F o r m a t i o n 1111 nordwestlichen Böhmen i Vergleichung mit den gleichzeitigen Ablagerungen in Bayern und Sachsen, Von C. W. Gümbel. Vorgetragen in der Classensitzung der Akademie der Wissenschaften, am 13. Juni 18G8. Aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der W. II. CI. X. Bd. II ... 

19.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... Material sind leider sehr ungünstig, indem die Axencanäle nur bei gewisser Beleuchtung und auch dann nur sehr undeutlich zum Vorschein kommen. Nach Kochen cles Skelets in Schwefelsäure oder Salpetersäure treten die äusserst feinen, von Axencylindern umgebenen Canäle jedoch etwas deutlicher hervor und man kann sich überzeugen: dass auch bei Sclerothamnus ... 

20.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... Damit war der Anstoß zu grundlegenden Untersuchungen gegeben. Es stellte sich heraus, daß das im Sandstein - zirkulierende Wasser (eingesickertes Niederschlagswasser) freie Schwefelsäure enthält, die auf das Bindemittel zerstörend wirkt. Aluminium, Kalium, Kalzium und einige an Bedeutung zurücktretende Stoffe werden herausgelöst. Durch chemische Wechselwirkung ... 

Ergebnisseiten: 1

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen