Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "niederschöna"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

79 Ergebnis(se) für "niederschöna" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
Prescher, 1962. Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...

 ... unteren Oberquader zugevon hörend, fußte auf der Beobachtung, daß in den Steinbrüchen am Sonneberg Pflanzenreste gefunden wurden, die GEINITZ (1843) als Aequivalente der Niederschönaer Schichten ansah und sie in den Unterquader einstufte. Weiterhin beobachtete DANZIG (1884) unterhalb der Lausche eine „Granitkuppe“, und da die auf dem Grundgebirge ... 

42.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... Revieren der Gegend von Pirna, Groß-Cotta, Liebethal, Königstein, Schandau (früher bei Postelwitz), Schöna, Tyssa, Bodenbach, ferner zwischen Dresden und Dippoldiswalde, bei Niederschöna-Grillenburg unweit Freiberg, bei Jonsdorf usw. im S. von Zittau, bei Böhmisch-Kamnitz usw., weiter im Bunzlau168 III. TechD. nutzb. Gesteine, soweit sie in Steinbrüchen ... 

43.
Velenovský & Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae IV [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně IV. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. IV. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 5: 1–112.

 ... übereinstimmend. Hiezu gesellt sich der durch schöne Blätter und Früchte nachgewiesene Artocarpus Dicksoni, welchen Nathorst aus Grönlands Kreide beschreibt. Die Flora von Niederschöna in Sachsen ist wohlweislich identisch (eigentlich Fortsetzung) mit der böhmischen. Der arktischen Kreideflora Heer’s schließt sich weiterhin die Flora an, welche Seward ... 

44.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Granite. . C. Osterzgebirge D. Tektonische Ereignisse III. Die Jura-Zeit A. Vorkommen B. Deutung IV. Das Kreidemeer A. Das Material . Präcenomane Rotlehmverwitterung . Niederschönaer Schichten . Unterquader Syensau mo wr . Plenus-Zone . . Labiatus-Zone . Lamarcki-Zone . Scaphiten-Zone . . Das Meer und seine Kleinformen . . Mineralogische Beobachtungen ... 

45.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... unten!) bewiesen. Die eingeschlossenen Kohleteilchen rühren von der Aufarbeitung der überfluteten Kohle des Liegenden her. Zum Unterschiede von den parallelen Profilen von Niederschöna und Dippoldiswalde, die W. HäintzscheL (1934) beschrieb, fehlen in unserem Aufschlusse die äolischen Sandsteine unter der Transgressionsschicht; außerdem wird der Sandstein ... 

46.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... Außer ihnen ist jedoch noch sine große Zahl von Pflanzenresten aus diesen Schichten bekannt geworden, Eine Übersicht bringt H. PRescHEr in einer Spezialarbeit über die Niederschönaer Schichten (52). 2. Aequicostatazone Im oberen Cenoman vollzieht sich die Transgression des kreidezeitlichen Meeres. Die pflanzlichen Fossilien werden von solchen einer ... 

47.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... Syenit-Granit-Massiv: Dresden — Niederwartha — Meißen — Gasern _ Bosel — Spitzgrund — Auer — Moritzburg — Dresden 2... m Hrn 192 XI. Kreideablagerungen der Umgebung von Dresden: Dresden — Niederschöna — Grillenburg — Paulshain — Olsa — Cunnersdorf — Dresden-Plauen — Torna — Dohna — Dresden . . . 2: 2 2 2 2 2 2 2. Literaturverzeichnis 2: Sachverzeichnis ... 

48.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... gelblichgrauer Schieferton und endlich wieder Quadersand atein angeschnitten. Wir sehen hier die tiefsten Schichten der sächsischen Kreide aufgeschlossen, die limnischfluviatilen Niederschönaer Schichten , die anderwärts eine reiche Flora beherbergen. Wir gewinnen den Fahrweg wieder. Kurz vor Mobschatz befindet sich zur Rechten ein kleiner Anbruch ... 

49.
Fritsch, 1901. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 7. Perucer Schichten (Ergänzung) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...

 ... Abth. III. Engelhardt Hermann: „Die Crednerien im unteren Quader Sachsens." (Festschrift der naturw. Gesellsch. Isis in Dresden, 1885.) Derselbe: „Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna." Abhandl. der naturw. Gesellschaft Isis in Dresden, 1801. pag. 79—105. Derselbe: „Ueber böhmische Kreidepflanzen", aus dem Geolog. Institute der deutschen Universität ... 

50.
Pelz, 1904. Geologie des Königreichs Sachsen in gemeinverständlicher Darlegung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...

 ... liegen auf dem Rücken des Erzgebirges Gerinsehiehten die vorzugsweise aus Quarz und Kieselschiefem bestehen. Sie ziehen sich mehrfach unterbrochen nach O. hin und werden bei Niederschöna überdeckt von Sedimenten, denen zahlreiche 8ehiefertonblnke mit einer reichen Land.on eingeschaltet sind. Die Pßanzenreste häufen sich manchmal so, daß kleine Kohlenlager ... 

51.
Roemer, 1841. Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die nachsichtige und freundliche Aufnahme, welche die Beschreibung der Versteinerungen des norddeutschen Oolithengebirges gefunden, ist die Veranlassung der vorliegenden Arbeit. Das Königliche Finanz-Ministerium zu Hannover...

 ... Wie vorige Art. 5. C. CUneifolia. — Bronn. Leth. Tab. 28. Fig. II. Keilformig, 6" lang, an den Seiten gerade, Endrand bogenformig, verdickt, scharf gezahnelt. Quader bei Niederschöna in Sachsen. Salix Lin. /. S. fragiliformis Zenker, wie oben. Gestielt, langlich lancettlich, 4" lang, fein gezahnelt, an beiden Enden spitz zulaufend. Quader bei Blankenburg ... 

52.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... alten Küste gestatten. Gerade am Südrande der heutigen Kreideresidua ist die litorale Crednerien- Stufe nicht nur am häutigsten, sondern auch am besten ent wickelt, so bei Niederschöna, Grüllenburg, Paulsdorf, im Wilischbachthal. im Bahrethal, bei Langenhennersdorf und bei Tyssa. Innerhalb des ge schlossenen Kreidegebietes dagegen ist dieselbe nur ... 

53.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... Schieferthones enthalten, repräsentiren die unterste Stufe des Cenomans, die sogenannte Crednerienstufe. Sie sind denselben Schichten zu parallelisiren, die bei Paulsdorf und Niederschöna eine reiche Flora mit den charakteristischen Credneria-Blättern geliefert haben. Noch weiter oben am Gehänge folgt darüber der Quadersandstein der Carinatenstufe ... 

54.
Otto, 1857. Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen... [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...

 ... pag. 14. Tafel V. Figur 6. Aus dem untern Quader von Paulsdorf bei Dippoldiswalde, Additam. II. pag. 43. Tafel VIII. Fig. 11. Aus dem Schieferthon des untern Quader von Niederschöna bei Freiberg, Additam. II. pag. 43. Tafel VIII. Fig. 10. Phylliten, Gein. Seite 276. Laurineen ?Hamamelis cretosa E. v. Otto, Allgemeine deutsche naturhistorische Zeitung ... 

55.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... nachgewiesen werden. Douvilléiceras Mantelli ist im sächsischen Cenoman recht verbreitet, geht aber nicht über dieses hinaus. Wir kennen es aus dem Carinaten-Quader von Niederschöna und Ehrlicht bei Freiberg, von Ockerwitz, Cunnersdorf, Welschhufe, Bannewitz, von der Goldenen Höhe und der Prinzenhöhe bei Dresden ferner aus dem Thone, der bei Cunnersdorf ... 

56.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... sich bis jetzt noch immer nicht genau feststellen. Ebensowenig aber hat sich jemals in diesem Gebiete Glaukonit gezeigt. c. Unterer Quadersandstein zwischen Tharand und Niederschöna, Dippoldiswalda und Gross-Oelsa. Professor Naumann sagt in den Erläuterungen zu Section X der geognostischen Karte von Sachsen, 1845, p. 362: «Südwestlich vom Bassin des ... 

57.
Velenovský, 1882–1887. Die Flora der böhmischen Kreideformation. 1–4 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...

 ... Jackson) oder 7. oleifera R. Br. hat auch sehr ähnliche Blätter; namentlich die erste stimmt mit Conospermites hakeaefolius Ett. überein. Ettingshausen's in der Flora von Niederschöna (Die Kreideflora von Niederschöna in Sachsen. Sitzungsber. Wien 1867, LV. Bd., Heft I—V, Taf. III, Fig. ı2) abgebildetes Blatt gehört sicher derselben Pflanze, wie unsere ... 

58.
Geinitz, 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... Klappen. 25 – 30 gleichförmige Rippen strahlen vom Wirbel aus. Als Steinkerne leitend für die Schichten des Quadersandsteins von Rippchen, Pabstenau, Dippoldiswalda, Tetschen, Niederschöna u. s. w., wo sie mit Erogyra Columba besonders sich häufig finden, sowie im Grünsand des Elbstollens. P. longicollis v. Römer. scheint nur Varietät davon mit stärker ... 

59.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... zwi schen Weil' sig und Opitz und der des Tharander Waldes, welchen uns Сапа ken nen lehrte (Geogn. Wand. I. p. 53-62), ist älter als Pläner. Allbekannt ist es, wie bei Niederschöna mit den untersten Schichten des Qua dersandsteins mergelige und bituminöse Schieferthonlagen abwechseln, welche ihres Reichthums an Pflanzenresten halber von Cotta passend ... 

60.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... Quadersandstein). (Cotta in Leonh, Br. Jahrb. 1837. p. 41.) Beide Bohrlöcher aber sind von einander etwa 6600 Fuss weit entfernt. östlich aber zwischen Tharand, Naundorf und Niederschöna, einige Stunden von Freiberg. Die Brüche am letztgenannten Dorfe haben durch Cotta eine Berühmtheit erlangt, welche sie wohl verdienten, da es lange zweifelhaft ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3|4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen