Search Results: "gis"
398 Results found for "gis"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.
... specimens studied. OUM KZ 747, from the St. Cyr-en-Bourg Fossil Bed, Champignonniere les Rochains, 7 km south of Saumur and north-east of Montreuil-Bellay, Maine-et-Loire. An unregistered specimen in de Grossouvre's collection (Sorbonne, Paris) from either Ponce (Sarthe) or Bourre (Loir et Cher). MNHP W8, from an unknown locality in the Tuffeau. WW ...
...Plagiostomen noch Ptychodus latissimus Ag. hinzufügen, den mein Herr College von da nicht aufzählt. Endlich wurden vom geologischen Institute der deutschen Universität in Prag zwei vorzüglich erhaltene Fische erworben, deren eingehende...
... neuen Istieus genannt, ich kann dem Verzeichnisse der Plagiostomen noch Ptychodus latissimus Ag. hinzufügen, den mein Herr College von da nicht aufzählt. Endlich wurden vom geologischen Institute der deutschen Universität in Prag zwei vorzüglich erhaltene Fische erworben, deren eingehende Beschreibung der Zweck der nachfolgenden Zeilen ist. Sie stammen ...
Jan Vratislav Želízko, 1918. Neuer Beitrag zur Kenntnis der Gervillien der böhmischen Oberkreide. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 67 (2): 337-340
Mit einer Tafel (Nr. VIII;. Nach Veröffentlichung meines Beitrages zur Kenntnis der Gervillien der böhmischen Oberkreide (Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd. 66) dachte ich nicht, daß ich in absehbarer Zeit in die Lage kommen werde, meine Arbeit um weitere neue, aus der Gegend von Leitomischl stammende Exemplare zu ergänzen. Als ich ...
Ein einfaches WebGIS für geologische Daten/Karten aus Deutschland (Sachsen) und Tschechien.
...Elbtalgruppe aufgeschlossen werden. Projektname und Ausschnitt der GK50 grün = Sedimente der Elbtalgruppe (Details im WebGIS) Stand (08/2018) Karten, Pläne weitere Infos Anmerkungen Neubau 4. Grundschule Meißen-Bohnitzsch, Leitmeritzer...
Th. WEGNER¹) leitet seine Besprechung von Inoceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: »Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter In. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird...
... des Verhältnisses von Inoceramus latus GOLDF. (non MANT.) zu dem englischen Typ die Originalstücke, wenn möglich, zu vergleichen. | Ä Auf Ersuchen der Direktion der Kgl. Geologischen Landes- 'anstalt hatte Herr A. SmirtH WoOopWARD unter gütiger Vermittelung von Herrn Jukes-BRowNE die Güte, für die Untersuchung einen Gipsabguß nach dem im British Museum ...
XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...
... verkieselten Rot- hegend-Wald von Chemnitz-Hilbersdorf. 14. B. d. N. G. zu Chemnitz. 1896-1899. -Tabellarische fJbersicht dber die organischen Reste des Rotliegenden . im erzgebirgischen Becken. Erliuterungen zu Stollberg-Lugau. 1881. -Paliontologischer Charakter des Rotliegenden der Gegend von Zwickau und des erzgebirgischen Beckens dberhaupt. Erliuterungen ...
Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.
... w. eintheilte, aueh steif und fest behauptete, es seien diese yerschiedenen Fische dmch die biblische Sündfluth dort zusammen getrieben worden. -Zur Belustigung despalreontologischen Publicum flihrten wir diese originelle Ableitung und Eintheilung hier an. 'Vir gehen nun zur' speciellen Auffühmng derjenigen fossilen Gewächse über I welche nach unserm ...
Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...
... Nestors auf dem Felde der Phytopalaeontologie, Grafen Kasp. v. Sternberg (‚Versuch einer Seogn.-bot. Darstellung der Flora der Vorwelt‘. 1820—ı1838), dann Corda’s phytopalaeontologische Beiträge in Reu'ss’ „Die Versteinerungen der böhmischen .Kreideformation“, Stuttgart 1845 und Karl Renger’s Abhandlung „Pfedvök& rostlintsovo křídového útvaru českého“ ...
David Rüst, 1888. Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 34: 181-213.
... von KARL A. v. ZITTEL, · Profess9r in MU.nchen . .Unter Mitwirkung von E. Beyrich, Freih. von Fritsch, M. Neumayr, Ferd. Römer und W. Waagen als Vertretern der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Vierunddreissigster Band. Mit 3 i Tafeln. ---··~®~·---- Stuttgart. E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung (E. Koch) . .s, ~ 1887. 1888. \' /: 1~ f: L~ U ...
Christian Friedrich Schulze, 1770. Nachricht von dem ohnweit Dresden befindlichen Zschonengrunde, von den darinnen vorhandenen Seltenheiten der Natur. Neues Hamburgisches Magazin oder Fortsetzung gesammleter Schriften aus der Naturforschung der allgemeinen Stadt- und Land-Oekonomie und den angenehmen Wissenschaften überhaupt Hamburg 7 (37): 3–75.
Hamburgisches Magazin, sorfung gesammleter Schriften, aus der Naturforschung, der allgemeinen Stadt und Land - Oekonomie, und den . angenehmen Wissenschaften überhaupt. Leipzig, Adam Heinrich Hollens Witwe, 77°: bey --von dem ohnweit Dresden befindlichen Zschon e n gr un de von den vorhandenen Seltenheiten der Natur. - - Die dresdnische Gegend belustiget ...
EINLEITUNG. In der I. Abtheilung dieser „Beiträge“*) habe ich die Hexactinelliden unserer Kreideformation beschrieben und schreite nun, dem entworfenen Plane gemäss, zur Beschreibung der Lithistiden, so weit sie mir aus den Sammlungen...
... Malnitzer Schichten von Lenesic stammenden Spongien beobachten können Es folge nun das Verzeichniss der in dieser Abhandlung von mir beschriebenen Lithistiden nebst Angabe des geologischen Vorkommens Turon Bolidium Zitt 1 capreoli Röm sp J 2 palrnaturn Röm sp I 1 1 ! Astrobolia Zitt 3 conglobata Reuss sp 1 ; 4 Plauensis Gein sp I ' [ 5 venusta nov sp 6 Reussi Ge in sp 7 acuta Reuss sp ! j 8 nitida nov sp [ 9 patella nov sp , i 10 ? grantilata Röm sp ; 11 c1 assa nov sp J i 1 Seliscothon Zitt !I 1 12 porrec~um nov sp li 1 13 callosiim nov sp 14 ? giganteiim Röm sp i 15 Mantelli Gldf sp ! 1 , II 1 J! Chonella Zitt Chenendopora Lamx 16 ? fungifor
August Emanuel Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 40: 147-238.
... in dieser Beziehung damals allein etwas genauer bekannt war, nachgewiesenen Etagen zu parallelisiren. Dieser Versuch konnte in einer Zeit, wo die geo- gnostische und paläontologische Kenntuiss der Kreideformation in Allgemeinen und der westphälischen insbesondere noch sehr unvoll ') Die Versteinerungen des norddeutscheu Kreidegebirges. Hannover 1841 ...
VORWORT Seit einer Reihe von Jahren mit dem Studium der Flora der böhmischen Kreideformation beschäftigt veröffentlichte ich bereits in den „Beiträgen zur Palaeontologie Oesterreich-Ungarns" von E. von Mojsisovics und Neumayr in Wien...
... 25 Glyptostrobua europaeus Heer 26 Cupressineae. Widdringtonia Reichii Ett 27 Libocedrus salicornioides Heer 28 „ Veneris Vel Juniperus macilenta Heer 29 Abietineae. Pinus longissima Vel 29 „ sulcata Vel 30 „ protopicea Vel 31 „ Quenstedti Heer .32 Abies calcaria Vel 33 „ minor Vel _ , cbuchlensis Vel 34 Gymnospermae. Species incertae sedis. Taf ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… 5 months, 4 weeks ago
Sehr schöne Anleitung, danke! 1 year, 4 months ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 2 years, 3 months ago
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… 2 years, 3 months ago