created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "steinbruch"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

227 Results found for "steinbruch"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
166.
Andert, 1927. Zur Stratigraphie der turonen Kreide des sächsischen Elbtales

Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...

 ... mächtige Tonbank von Zeichen an der Elbe [BEOK, 6, S. 14]. Sie enthält fast keine Foraminiferen und auch fast keine größeren Fossilien 1), Hingegen konnte ich im Sandstein des Steinbruches, in dem die Bank aufgeschlossen ist, folgende Arten sammeln : Ostrea sudetéca SCUPIN Ostrea vesícularis LAM. Nefithea grypheata SCHLOTH. Inoceramus inconstans WOODS ... 

167.
Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. [ebook]

Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... liessen sich ausser den gewöhnlichen Petrefacten noch Ostrea carinata Brongt, und Scyphia subreticulata Mün. erkennen. Im Dorse Pabstenau war man eben beschäftigt, in einem Sandsteinbruche die oberen Bänke von Plänersandstein abzuräumen, um Quadersandstein abbauen zu können. Das Gestein ist sehr eisenschüssig und enthält nicht selten Inoceramus concentricus ... 

168.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... drangen auf den Klüften des zer ein, und die Eisensalze schlugen sich längs einer Reaktionszone nieder, die wenig innerhalb der äußeren Begrenzungsflächen Durch Form der Sandsteinbruchstücke wiederholt. die Weiterausfällen von Fe-Salzen barten Stücke äußerlich zusammen, und es gekammerte und mit weißem Sand äußerlich schon deuten. Kammerung diese ... 

169.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... unteren, brachiopodenreichen weissen Mergeln, welche am Wege nach Anderten anstehen (Gött. Univ.); 2 Unterklappen aus den oberen Mergelkalken, welche am Ende des Dorfes im Steinbruche gebrochen werden (Ung. Samml.). Hieraus ergiebt sich, dass die in Frage stehende Art in Nordwestdeutschland olme Unterbrechung in allen Schichten der Kreide von den ... 

170.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... befindet und von Herrn Geh. Bergrat Prof. Dr. E. Zi m m e r m a n n in Berlin und von Herrn Bankier W . Zi m m e r in Löwen­ berg am Ziegenberg bei Wolfsdorf ( Ur b a n ’ s Steinbruch), Bl. Schönau ge­ sammelt wurde. Nach Sc u p in (1912—1913, S. 30) und nach Aussagen der Arbeiter sollen die Inoceramen hauptsächlich aus den unteren Schichten des dort ... 

171.
Scupin, 1933. Zur Stratigraphie und Tektonik der Nordsudetischen Kreide [ebook]

Vorbemerkungen. Zur Gliederung des Turons und Emschers: a) Das nördliche Hauptgebiet. b) Die Lähner Grabenmulde. Zur Tektonik des Gebietes: a) Das tektonische Kartenbild. b) Bemerkungen zur Frage der jüngeren Krustenbewegungen im...

 ... ebenfalls hier einzurechnen sein. Über die Höhenzüge zwischen Kappelberg und Ludwigsdorf , hier dicht an der Chaussee Braunau — Ludwigsdorf , 150 m südlich Punkt 213 in einem Steinbruch aufgeschlossen und überall in den Hohlwegen von dem „Löwenberger Mergelsandstein“ mit Kalkbänken unterlagert, zieht sich dieser Quader am Nordhang von Höhe 257,8 gegen ... 

172.
Petrascheck, 1903. Ueber Inoceramen der Kreide Böhmens und Sachsens [ebook]

Eine Suite Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse böhmischen Erzgebirges und mir von Berrn Geheimrath Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung wurde, gab das in der geologischen Reichsanstalt vorhandene...

 ... von ca. 50% Von den beiden im Besitze der Anstalt befindlichen Exemplaren entstammt eines dem Quadermergel unter dem Pickelstein nördlich Kreibitz, das andere aus dem Sandsteinbruche hinter dem Stadtbrauhause von Böhm. - Kamnitz. Die erstere Localität liegt nach dem Kartenmateriale der Anstalt im Bereiche der Chlomeker Schichten, die zweite in den ... 

173.
Langenhan, 1891. Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen [ebook]

Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen. Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Langenhan und M. Grundey, Breslau. Einleitung: In dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch...

 ... Glimmerblättchen gemengt, von gelblichbrauner Farbe. Aber nicht selten enthält er größere Geschiebe von Glimmerfchiefer, quarziger Hornblende, Quarz ec. und viele Versteinerungen. Ein Steinbruch im oberen Kieslingswalde entblößt ein Tiefe Pectiniten, glatte und gestreifte Mytuliten mit natürlicher Schale, Chamiten, ferner Weiden-, Erlen-, Buchenblätter ... 

174.
Velenovský & Viniklář, 1926. Flora cretacea Bohemiae I [ebook]

Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1926. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně I. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. I. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 1: 1–57.

 ... gerechnet werden, etwa in die Nähe der Anonaceen, welche in morpholo- gischer Hinsicht samt den Magnoliaceen eine alte Familie vorstellen. Die Frucht hat Herr Stupecky in seinem Steinbruche bei VySerovie im Jahre 1923 aufgefunden. Esist die gleiche Etage, in welcher die Krannera zu vorkommt. Wir widmen die Prof. Dr. unsere Benennung der so denkwürdigen ... 

175.
Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide [ebook]

Clemens Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - I. Glyphostoma (Latistellata). - Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten Berlin 4 (1): 1-72.

 ... und als Typus der Gattung Leio80ma aufzustellen. Vorkommen. Das einzige vorliegende Exemplar fand sich im turonen Pläner (Galeriten-Pläner?) nördlich von Ahaus (im zweiten Steinbruche von Süden her, beim ersten Kreuze) bei Graes. Original in meiner Sammlung. 1) COITEAU, Pa\. fran«. terr. cret. tomo VII, pag. 586, tab. 1139, fig. 7 -12. 2) COTTIAU ... 

176.
Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide [ebook]

Clemens Schlüter, 1892. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - II. Cidaridae. Salenidae. - Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 5 : 73-315.

 ... Pläner. Die charakteristischen Staeheln habe ieh nur im oberen Pläner mit Inoce1'amus Cuvie1'i und Epiaste1' b1'evis bei Paderborn in Westphalen beobachtet. Trotz ausgedehnten Steinbruch betriebes wurden daselbst in einer langen Reihe von Jahren nur 6 vereinzelte Stacheln und eine Platte mit 4 Stacheln beobachtet. Das abgebildete Gehäuse fand sich ... 

177.
Neubau der S191 zwischen Bannewitz und Goppeln

...Goldene Höhe in Blickweite Interssant macht die Streckenführung vor allem die Tatsache, dass der ehemalige Sandsteinbruch an der Goldenen Höhe (Bannewitz) nur wenige hundert Meter entfernt der geplanten Trasse liegt. Der ehemalige...

178.
Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien [ebook]

Johann Heinrich Robert Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien - als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 19 (2): 99-134.

 ... mich über eine andere Bildung, die Herr Dr. Philos. R ob er t S c h neide r, der die lebende, wie die fossile Flora seiner Umgegend eifrigst erfo~·scht, in einem Quadersandsteinbruch zwischen Tillendorf und Doberau bei Bunzlau in Schlesien fand. Auf einem rothgefärbten, nicht sehr dichten grobkörnigen Sandsteirie befinden sich weissliche, zuweilen ... 

179.
Michael, 1912. Geologie von Proskau [ebook]

Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.

 ... Schwierigkeiten ist bereits im Jahre 1901 auf die Möglichkeit einer Wasserbeschaffung aus dem sogen. Basaltloch bei Proskau hingewiesen worden. Das Basaltloch ist ein alter kleiner Steinbruch, der sich un- Das Aufnahmegebiet. Wasserverhältnisse. wesentlich, aber doch merklich als kleine Erhöhung im Gelände zeigt; der Betrieb, der sich nur auf kurze ... 

180.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

 ... Diktyonalgerüst „aus Sechsstrahlern mit wahrscheinlich oktaedrisch durchbohrten Kreuzungsknoten". An Leonhards Original, seinerzeit war es ein Unikum, das ich zufällig selber im Steinbruche der GRUNDMANNschen Zementfabrik bei Oppeln aufgefunden habe, ist wie bei fast allen Spongien aus dem Scaphitenpläner von Oppeln die feinere Skelettstruktur nur ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11 |12|13 |14 |15 |16

Nothing found? Try a search within the literature database.