created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "dippoldiswalde"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

50 Results found for "dippoldiswalde"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Otto, 1852. Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden und Dippoldiswalde [ebook]

Vorwort Ich will Dir meine Schätze bieten. Sei meine Freundin Du! Schiller. Wie das Glück zur Weisheit sprach, spreche ich jetzt zu Ihnen, verehrte Meister in der Petrefacteukunde! Was das Glück mich finden liess, will ich der Wissenschaft...

 ... überlagert. Bisher hat man die Lettenschicht noch nicht durchsunken‚ desshalb steht es nur zu vermuthen, dass der Quader dieses Bruches, wie der von Paulsdorf und Paulshain bei Dippoldiswalde, ebenfalls auf Gneis ruht. Merkwürdig ist es, dass sich in diesem so geräumigen und mächtigen Bruche bis jetzt auch nicht die geringste Spur von antediluvianischen ... 

2.
Otto, 1857. Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen... [ebook]

Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...

 ... ihnen auch hier eine Stelle einräumen, es mag unsre Vermuthung sich nun später bestätigen, oder widerlegt werden. Wir fanden sie im untern Quader von Wendischcarsdorf bei Dippoldiswalde. Serpula triangularis Münster, Gein. Seite 102. Fand sich auch im untern Quader von Oberhaeselig bei Dippoldiswalde. Serpula Plexus Sorverby, Gein. Seite 104. Auch ... 

3.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Großopitz, Hartha, Hartheberg, Markgrafenstein, Naunburg und Spechtshausen) 11. Halsbrücke (mit Haida, Hetzdorf und Niederschöna) 12. Westlichste Vorkommen bei Oberschöna 13. Dippoldiswalde (mit Malter, Naundorf und Oberhäslich) 14. Glashütte (mit Reinhardtsgrimma und Schlottwitz) 15. Dohna (mit Brandmühle, Burgstädtel, Gamig, Gorknitz, Kahlebusch ... 

4.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... entwickelt bzw. nachgewiesen (siehe Bild 1), sie erstreckt sich aber auch bis an den Ostrand des Tharandter Waldes (Markgrafenstein). In der Höckendorfer, Paulsdorfer und Dippoldiswalder Heide sind diese Schichten teils bereits bis auf geringe Reste abgetragen, teils nur noch in verringerter Mächtigkeit entwickelt oder an entscheidenden Stellen nicht ... 

5.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... vorbehalten. — Kartengenehmigungs-Nr. MdI K 11/2706, CET]INHALT I. Einleitung II. Petrographie &. Beschreibung der einzelnen Vorkommen 1. Schotter a) Niederschönaer Senke . b) Dippoldiswalder Senke c) Gottleubaer Senke d) Pirnaer Senke 2. Terrestrische Sandsteine a) Niederschönaer Senke b) Dippoldiswalder Senke c) Gottleubaer Senke d) Pirnaer Senke ... 

6.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Relikten sind hier die fluviatil bis brackischen Sedimente der Niederschöna-Formation (Mittelcenomanium) zu finden. Marine Sedimente wurden hier nicht mehr nachgewiesen. 13. Dippoldiswalde (mit Malter, Naundorf und Oberhäslich) Bei Malter ist im Liegenden des Unterquaders noch Niederschöna-Formation (Mittelcenomanium) nachgewiesen, ansonsten transgrediert ... 

7.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... Wanderer, K , Ein Vorkommen v. Enoploclytia Leachi Mant. sp. i. Cenoman von Sachsen. Ebenda 1908. 54. Wohlfahrt, J. O u. Geinitz, H. B Die Ausdehnung d. Quadersandsteines b. Dippoldiswalde. Sitzber. derselben 1897: Exkursion n. Dippoldiswalde. Ebenda 1885. Hinweise auf die wichtigsten Veröffentlichungen über das Kreidesystem außerhalb Sachsens, bes ... 

8.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]

...Grundkonglomerate und Grundsschotter ein. Verbreitungsbezirke ssolcher lappenförmiger Cenomanreste: Gegend nördlich von Dippoldiswalde (Malter!), Gebiet zwischen Tharandt und Freiberg, insbesondere in der Linie Naundorf, Niederschöna...

 ... verhältnismäßig großes Granitmassiv, das felbst wieder von einem Granitporphyrgang durchbrochen wird, der eine riesige Länge, nämlich von Oberleutensdorf in Böhmen bis nach Dippoldiswalde in Sachsen, besitzt. Im Vergleich zu diesen mächtigen Granitvorkommen spielt der kleine Stock aus Biotitgranit bei Basalt l l n i t z nur eine nebenfächliche Rolle ... 

9.
Otto, 1856. Blatt-Abdruck aus dem Schieferthon des untern Quader von Paulsdorf bei Dippoldiswalde [ebook]

Blatt-Abdruckaus dem Schieferlhon des untern Quader vonPaulsdorf bei Dippoldiswalde. Von E. V. Otto. Im zweiten Hefte unserer Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen S. 47 und 48, führten wir Blattfragmente aus Paulsdorf...

Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden mit aoswlrtlgen und elnhelmlsehen Gelehrten herauggegeben von Dr. Adolph Drechsler. Neue PoJce: .welter BancL 1. ~tft. I N H ALT. N~lIe Vog~larten "on Alf"d und Oskar Br~A", und einige andere ...... rk .. iirdige noch niebt gehörig beseftriebene Vögel, gC!ichild('rt ... 

10.
Schander, 1924. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]

Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...

 ... Grundschotter liegenden roten Verwitterungsdecken, die hangenden terrestrischen Sandsteine verweisen auf bestimmte Verhä!tnisse, die später noch behandelt vorkommen werden. Dippoldiswalde Hier Auch nordwestlich, ihres nur der Basis und der Kreidenordöstlich von finden wir diese Grundschotter entwickelt. unterscheiden sie sich bildung an nördlich durch ... 

11.
vollständige Bibliographie [ebook]

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Národni muzeum) Praha 13: 129–154. Sitte, J., 1998. Aufnahme und Dokumentation der Lagerungsverhältnisse des Gebietes Höckendorfer und Paulsdorfer Heide (Raum Freital/Dippoldiswalde) im Maßstab 1 : 10000 [unpublished Diploma thesis] – (TU Bergakademie, Institut für Geologie) Freiberg DA 810: 1–43. Rost, T., 1998. Geologische Teilkartierung auf dem ... 

12.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... O. Stutzer 1907/1908. Erläuterung 1910. 41 S. 99: Lichtenberg—Mulda. Aufnahme von A. Sauer, abgeschlossen 1885; die Erzgänge von H. Miller. Erläuterung 1886. 32 S. 100: Dippoldiswalde—Frauenstein. 1886; Aufnahme von die Erzgänge von H. Müller. Schalch, Erläuterung 1887. 47 8. II. Auflage, bearbeitet von R. Reinisch 1916. 1920. 34 8. 101: Glashütte—Dippoldiswalde ... 

13.
Schander, 1923. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]

Inhalt. Die Verhältnisse im mittleren Elbtalgebiet zur Jurazeit und vor Bildung der terrestrischen Kreideablagerungen Die terrestrischen Ablagerungen in Sachsen Die terrestrischen Ablagerungen der Kreide in Böhmen Die praecenomanen roten Verwitterungsdecken Die Transgression des cenomanen Meeres im mittleren Elbtalgebiet Die sächsisch-böhmische cenomane Klippenfazies Literatur

 ... Geröllmateria]lkannnursystemauseinerGegend,die Erhebunggewesensein stanmen wndeine flache derHeidemühle In sich bestehen kommen in (am Diebsgrund) aufgeschlossen, Lydite der vereinzelt auch zu dieser grössere Zeit Dippoldiswalder man über hierlose ausweissen Porphyre, Meist ist sind vor. häufiger. anstehenden Dieses ElptalschieferAbtragungsgeblet ... 

14.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... Kreideablagerun- 52gen zu beobachten. Bevor das cenomane Kreidemeer von unserem Gebiet Besitz ergriff, kam es zunächst in tiefer gelegenen Geländeteilen, in der Niederschönaer, Dippoldiswalder und Gottleubaer Senke, aus Flüssen zur Ablagerung der sogenannten „fluviatilen Grundschotter“ Diese bestehen vorwiegend aus mehr oder weniger großen Geröllen ... 

15.
Geologische Karte von Sachsen 1:25.000

Einige Sectionen in Nordsachsen finden sich auch in den Ausgaben der Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten (1853-1943). Eine umfangreiche Sammlung geologischer Kartenblätter ist unter geo-leo.de zu finden...

 ... Brand-Erbisdorf Sauer, 1886 Sauer, Sauer, 1910 Sauer, 1908 5146 99 Lichtenberg (Erzgebirge) Lichtenberg-Mulda, Lichtenberg Sauer, 1886 Sauer, Reinisch, 1927 Reinisch, 1924 5147 100 Dippoldiswalde-Frauenstein Dippoldiswalde-Frauenstein, Dippoldiswalde Schalch, 1887 Schalch, 1886 Reinisch, 1920 Reinisch, 1916 5148 101 Dippoldiswalde-Glashütte Dippoldiswalde-Glashütte ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4

Nothing found? Try a search within the literature database.