created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "erzgebirge"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

84 Results found for "erzgebirge"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... Arbeiten zu speziellen tektonischen Fragen . » 2 22. c) Erdmagnetische Untersuchungen . 2. Über einzelne Teile des Landes. ec) Lausitz : 2 oo ren Elbgebiet . :. 2: Co mon Erzgebirge. 2 CE rn Vogtland. oo Eon e) Erzgebirgisches Becken und Granulitgebirge . » . 22. f) Nordwestsachsen . 2220er 3. Geologische Karten. a) Amtliche Karten. a) Geologische ... 

2.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

Schreiter Geologischer Führer durch das ErzgebirgeBasaltologischer Führer durch das Erzgebirge von Dr. R. Schreiter Privatdozent am geologischen Institut der Bergakademie Freiberg Honorarprofessor an der Forstlichen Hochschule Tharandt. Freiberg, April 1927 Verlagsanstalt Ernst Mauckisch, Freiberg in BasaltchsenDruck von Ernst Mauckisch, Freiberg in ... 

3.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]

II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...

 ... Orographische und geologische Uebersicht [8] 252 [12] 256 [21] 265 [28] 272 [385] 279 Grenzen und Grösse. Orographischer und geologischer Gegensatz gegen die Nachbargebiele. Dus Erzgebirge. Das Elbthalgebirge. Das Lausitzer Bergland. II. Gliederung bildungen und Lagerung der sächsischen Kreide- Quadersandstein und Pläner. Gliederungsversuche. Die ... 

4.
Bruder, 1904. Geologische Skizzen aus der Umgebung Aussigs [ebook]

III. Schlußfolgerungen aus dem Gebirgsbau. Das scheint ein weitläufiges Alphabet, Aber die Natur hat nur eine Schrift, Wenn auch verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine...

 ... von Schönpriesen, Sulloditz, Sebusein und Kutschlin. Der Steinbruch von Rosental bei Graupen. Müsset im Natitrbetrachten Immer eins wie alles achten. OOETHE. ' Am fuße des Erzgebirges stehen mehrere Steinbrüche im Betriebe, so z. B. bei Knir-litz n.-ö. von Tellnitz, bei Rosental, bei Ossegg u. a. anderen Orten. Hier wird ein bräunlicher, sehr harter ... 

5.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... PRESCHERINHALTSVERZEICHNIS . Vorwort I. Einleitung . . II. Das Grundgebirge A. Lausitz . . 1. Granite 2. Ganggesteine 3. Grauwacke . B. Elbtalzone 1. Eibtalschiefergebirge . 2. Granite. . C. Osterzgebirge D. Tektonische Ereignisse III. Die Jura-Zeit A. Vorkommen B. Deutung IV. Das Kreidemeer A. Das Material . Präcenomane Rotlehmverwitterung . Niederschönaer ... 

6.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... Der Gegensatz zwischen der unruhigen Landschaft der vulkanischen Kegelberge nnd Dome im Mittelgebirge einerseits und andererseits der ruhigen Linien der starren Masse des Erzgebirges im Norden sowie der Kreidetafeln im Süden gibt der nordböhmischen Landschaft ihr Gepräge. (Fig. 2 u. 3). Bis zum heutigen Tage wirken die vulkanischen Kräfte der Tiefe ... 

7.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... Daa Fichtelgellipge Oberflächen gest alt ung Glimmerschiefer Phyllit .. Kalkstein . Quarzitschiefer Quarz Egeranschiefer . Granit . Lage ru ngsv er h äi t niss e Erze D- Erzgebirge 1. Das Karlsbader Gebirge . Oberflächengestaltung Gneiss Glimmerschiefer Hornblendegesteine . , Serpentin . Phyllit . Lagerungsv erb äl t niss e Graphilschiefer Kalkstein ... 

8.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... naturwissenschaftliche Studien. Philologische Spitzfindigkeiten bildeten die einzige Ernte aus der Leetüre eines Aristoteles und Plinius. Man *) Heinr. Schurtz: Der Seifenbergbau im Erzgebirge und die Walensagen. Forsch, z. deutsch. Landes- u. Volksk. 5. Bd., 3. H. 1890.Gl verglich einen Autor mit dem andern — die Natur selbst zu fragen fiel Niemandem ... 

9.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... Teplitz, theils als eine rein kalkige Bildung auf, wie bei Weinböhla, zu Strehla bei Dresden, zu Lukowitz bei Marientheresienstadt, zu Turn und Hundorf am südlichen Fusse des Erzgebirges, oder als rein kieselige (Quadersandstein in der sächsischen Schweiz), oder endlich als Gemenge von Kieselerde und kohlensaurem Kalke; und zwar dann besonders ausgedehnt ... 

10.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Ausblühen offenbart; außer Goslar, wo der helle Kies erst auf Vitriol und dann noch auf etwas Blei und Silber ver arbeitet wird, werden die Zwönitzer Heide und Breitenbrunn im Erzgebirge als Fundorte angegeben. Zuletzt sind noch die "M i n e I' alk 0mpositi0ne n"zuvermerken, zu denen z. B. die mit Salzen oder Vitriolen getränkten Erden gehören, wie ... 

11.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... können, sodaß also unsere nähere Dresdner Umgebung, wo der Pläner das vorherrschende Sediment jener Periode ist, einst von dem tiefen Meere der Kreidezeit bedeckt war. Nach dem Erzgebirge zu gehen die Pläner in Plänersandstein und endlich in echten Sandstein über, da das Meer nach dieser Richtung hin flacher wurde. In der weiteren Dresdner Umgebung ... 

12.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... Man kennt sie aus den Henry Mountains in Utah, vom Coloradoplateau, aus dem Yellowstone Park, aus den Euganeen und neuerdings werden von vielen Seiten die Gneiskuppeln des Erzgebirges und der Granulit des sächs. Mittelgebirges als Lakkolithen von Palaeo- graniten aufgefaßt. Für den Techniker hat namentlich die Kenntnis der Tatsachen, daß der Stock ... 

13.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]

...gelegenen Lausitzer Granitlandschaft längs einer Störungslinie, der Lausitzer Überschiebung, im Westen durch das Osterzgebirge bzw. das Elbtalschiefergebirge begrenzt. Diese Randlandschaften unterscheiden sich vom Elbsandsteingebirge...

 ... umfassen und mit zahlreichen Bildern und Kartenskizzen, Profilen, Disgrammen usw. versehen sein. Dabei wird aber nicht allein die regionale Einteilung maßgebend sein, wie Erzgebirge, Elbsandsteingebirge, Unterharz, sondern es werden auch einzelne geologische Wissenschaftsgebiete behandelt, für die Exkursionen zweckmäßig erscheinen, z. B. Tektonik ... 

14.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... Umgebung Dresdens für Exkursionen besonders geeignet erscheinen. Das Gebiet zwischen der Lausitzer Granitplatte im Nordosten einerseits und den metamorphen Gesteinen des Erzgebirges und Granulitgebirges im Südwesten und Westen andererseits ist in der geologischen Literatur als Elb-. talzone bekannt geworden. Die Grenzen werden durch bedeutende tektonische ... 

15.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... nördlich von Naundorf liegen, können zu einem kleinen Teil aus den Porphyren des Tharandter Waldes stammen, während die Hauptmasse sicher aus den Quarziten des östlichen Osterzgebirges (z. B. Frauenstein) kommen. Die Quarze, die nördlich von Niederschöna sowie bei Erlicht, Oberschaar, Wolishain und Langenhennersdorf lagern, sollen nach SCHREITER (1939 ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6

Nothing found? Try a search within the literature database.