Search Results: "map"
100 Results found for "map"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... depositional setting of the Saxonian Cretaceous (Elbtal Group). a, Palaeogeography of the early Late Cretaceous (late Cenomanian), modified after Philip & Floquet (2000), the map area of b is indicated. b, Detailed palaeogepgraphy of the Saxonian and Bohemian Cretaceous (modified after Voigt 1994, cross-section A– B in c). c, Simplified depositional ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... Herausarbeitung von Schleifsteinen bis zu den größten vorkommenden Abmessungen direkt aus dem Sandsteinfelsen baut die Deutsche Maschinenfabrik. A. (?.- Duisburg einen Preßluftschrämapparat. Es wird durch denselben ein Zylinder bis 1 m Höhe aus dem Felsen frei geschrämt, mittels Abkeilung vom Felsen gelöst und dann in Schleifsteine aufgeteilt. Diese ...
...Vorranggebiete für den Ausbau & Neubau von Straßen; Aus— & Neubau des Schienennetzes; VR Industrie/Gewerbe; OpenStreetMap via Omniscale und der GÜK400 via LfULG).
Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...
... Craticularidae Rauff; 2. Fam. Leptophragmidae Schrammen; 3. Fam. Callibrochidae Schrammen; 4. Fam. Pleurothyrisidae Schrammen; 5. Fam Polystigmatiidae Schrammen; 6. Fam. Stichmaptycidae Schrammen;; 7. Fam. Syringidae Schrammen; 8. Fam. Hapalopegmidae Schrammen; 9. Fam. Botryosellidae Schrammen; 10. Fam. Balantionellidae Schrammen; 11. Fam. Polythyrisidae ...
...Webangebote einen gleichwertigen Ersatz für die schnelle Recherche finden. Neben den etablierten Diensten, wie GoogleMaps und OpenStreetMap existieren spezielle Angebote der Landesämter. Beispielhaft sind hier die Dienste des Landes...
...Straßen, Landschaft, etc. — Stamen Design, Creative-Commons-Lizenz CC-BY-3.0, basierend auf den Daten von openstreetmap.org und Mitwirkende Geologische Karte von Sachsen, GK50 — Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG',
Der vor mehr als 100 Jahren entdeckte Kopffüsser aus der Familie Desmoceratidae ist einer der größten vollständigen je gefundenen Ammoniten. Er stammt aus dem münsterländischen Seppenrade (heute Stadtteil von Lüdinghausen). Viele...
...odtud dale na SV po pravém bfehu bvá jiz vsudc pokryto mladsími sedimenty krídovymi a diluviélními; srovnej Počtovu mapu sirsího okolí prazského (37). V souvislé aigonkické oblasti mezi levym brebem labskm a pravym bïehem vltavskym...
... Neratovic místy velmi značně levému břehu labskému, kdežto odtud dále na SV po pravém břehu bývá již všude pokryto mlad- šími sedimenty křídovými a diluviélními ; srovnej Počto vu mapu širšího okolí pražského (87). V souvislé algonkické oblasti mezi levým břebem labským a pravým břehem vltavským leckde jsou též zachovány denudační zbytky t. zv. korycanských ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
... merkliche Veränderung des palaeonto- Flg 8/fl. Proßl am Were Ton pfe111yilenf naoh Obabern. Jll'aob .L hil. z . 1 Peru&ser Soblchien, u. aw.1 1 Oon1lomerat, ll hleferthon ml& .ltohhmaparen, 1 Qa"4enandfteln. - 4, 4, I Jtor)'baller Behfohien, 11. - : 4 Grauer Kalkl&eln mit col"1llk, 6 Oo111lo111erat, e ata'llkoal&l1ohe 8&Dde. - 'I Wel11euberpr Sehlob ...
Einige Sectionen in Nordsachsen finden sich auch in den Ausgaben der Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten (1853-1943). Eine umfangreiche Sammlung geologischer Kartenblätter ist unter geo-leo.de zu finden...
4539 1 Zwochau Tannewald-Zwochau, 4640 11 Leipzig Leipzig (Ost), Leipzig Dalmer, 1882 Dalmer, 1905 Grahmann, 1925 Grahmann, 1924 4540 2 Seehausen-Zschortau Seehausen-Zschortau, Seehausen Etzold, 1908 Etzold, 1907 4541 3 Eilenburg Pösnitz-Eilenburg, 4542 4 Thallwitz-Strelln Thallwitz-Strelln, Thallwitz Dalmer, 1883 Dalmer, 1882 Grahmann, 1930 Grahmann ...
...Trassenverlauf in Deutschland; Quelle: opal-pipeline.com [1] Darstellung der Daten auf Grundlage von Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA, WISE (eea.eu), WINGAS GmbH & Co. KG. 2009. Die Erdgasleitung wird unterirdisch...
Antonín Frič & František Bayer, 1902. Nové ryby českého útvaru Křidového. I. [Neue Fische aus der böhmischen Kreideformation]. Palaeontographica Bohemiae VII. Ceská akademie ved a umení. Trída 2: 1-18.
... obratlů [ýa), u jiných Dercetid sotva naznačené, jsou u našeho rodu také znamenitě vyvinuty; nejsou zajisté než parapofysy, zbytky dolejších oblouků (haem- apofys). Pravé haemapofysy se u některých ryb ganoidních (na př. u r. Amia) také nalézají právě na zadní polovině obratle. Zebra se u našeho exempláru nezachovala. Z ocasních obratlů (mezi í a ...
EIN BEITRAG ZUR KENNTNISS DER FISCHE DES BÖHMISCHEN TURON'S. VON Prof. Dr. GUSTAV C. LAUBE. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. APRIL 1885. Die untere Etage des böhmischen Turon's, Schloenbach's Zone des Inoceramus labiatus, wird in der...
... Hinterende des Operculum. Der hintere Theil des Körpers mit der Schwanzflosse ist leider nicht in meine Hände gekommen. Nach der Lage des Beckens, den bereits sich verkürzenden Hämapophysen und nach dem Vergleiche mit den Verhältnissen bei einer nahestehenden lebendenForm, glaube ich annehmen zu können, dass etwa ein Fünftel, höchstens ein Viertel ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... geologickych pomërech vyiiny Brozanské. Krajina mezi LoYoaicemi, Cííkovicemi a Lukavcem. (Zprávy o zasedání král. ôeské spolecnosti nauk ze due 81. fíjna 1884.) S geologickou mapou a prûfezem. ?. Zahálka, Geologie vysiny Rohatecké a Roudnice n. L. (Zprávy o zasedání král. èeské spolecnosti nauk 1885, str. 363.) C. Zahálka, Druhá zpráva o geologickych ...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...
... endlich von einer ebenso breiten, helleren Zone umschlossen ist. Die Bogengruben oder die Lücken, welche die Insertionsstellen der Knorpelzapfen für die Neurapophysen und Haemapophysen anzeigen, schliessen dorsal und ventral einen Winkel von etwa 30° ein und reichen beinahe bis zum Centrum. Ihre Ränder, welche stark verdickt und etwas aufgeworfen ...
Sehr schöne Anleitung, danke! 2 weeks, 6 days ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 10 months, 3 weeks ago
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… 11 months, 3 weeks ago
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… 1 year, 1 month ago