created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "roemer"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

105 Results found for "roemer"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

 ... Quadraten-Kreide von Glentorf an. Palaeontographica.Suppl.-Bd. V. 23 Der Scaphitenpläner enthält folgende Hexactinelliden: Leptophragma glutinata Quenstedt sp. Plocoscyphia Roemeri Leonhard. Ventriculites radiatus Mantell. Plectascus clathratus Roemer sp. Leiostracosia aleyonoides Mantell sp. Oncotoechus cavernosus Schrammen. „ angustata Roemer sp ... 

2.
O`Connell, 1919. The Schrammen Collection of Cretaceous Silicispongiae in the American Museum of Natural History [ebook]

Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...

 ... species,' distributed in 116 genera, and numbers 800 specimens. It was acquired by The American Museum of Natural History by purchase in 1914 from Doctor Anton Schrammen of the Roemer Museum at Hildesheim, Hanover, Germany. The material is a part of that used by Schrammen in his Monograph on the Silicispongiae of Northwest Germany, few of the specimens ... 

3.
Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil

...„Petrefacta Germaniae" auch einige Spongien-Spezies von Goslar und Coesfeld beschrieben hatte, unternahm es F. A. Roemer im Jahre 1840 in seinen „Versteinerungen des Norddeutschen Kreidegebirges" eine Übersicht aller damals aus der...

 ... Reitemeyer in Goslar bin ich für Zuwendung von Material verpflichtet. In tiefer Dankbarkeit möchte ich noch des so früh verstorbenen und unersetzlichen früheren Direktors des Roemer-Museums in Hildesheim, Professor Dr. A. Andreaes gedenken, dessen vorurteilsfreie Ermunterungen dem Autodidakten und Nichtzünftler das Vertrauen gaben, sich an ein Gebiet ... 

4.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

 ... immer abgebrochen. AGAssiz, poiss. foss. Vol. III, p. 360, T. XL a, F. 9–23. Coel optych ium a caule GoLDF. T. LXV, F. 12. BRoNN, Lethaea T. XXVII, Fig. 24.L. a cum in ata AG. RoEMER, Verst. d. norddeutsch. Kreidegeb. p. 108. REUss, geogn. Skizz. II, p. 35. AG. poiss. foss. Vol. III, p. 292, T. XXXVII, a, F. 54–57. Selten im untern Plänerkalk von ... 

5.
Leonhard, 1897. Die Fauna der Kreideformation in Oberschlesien [ebook]

...Kreideformation als notwendig, umsomehr, als sich bei einer Bereisung des Gebietes herausstellte, dass die Aufschlüsse, die F. Roemer die Fossilien geliefert hatten, nicht mehr existirten. Die Verbreitung der oberschlesischen Kreidevorkommnisse...

 ... südlicheren, bei Leobschütz gelegenen Partieen der Kreideformation als notwendig, umsomehr, als sich bei einer Bereisung des Gebietes herausstellte, dass die Aufschlüsse, die F. Roemer die Fossilien geliefert hatten, nicht mehr existirten. Die Verbreitung der oberschlesischen Kreidevorkommnisse ist durch die Aufnahmen unter Ferd. Roemer grösstentheils ... 

6.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]

...Teil des Gebietes an. Weitere Angaben machten später von Dechen2 und im gleichen Jahre Lütke und Ludwig3. Auch A. Roemer widmet in seinen »Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges« dem Löwenberger Quadersandstein einige Bemerkungen...

 ... Verbreitung seiner »Pläner- und Quadergebilde« für den östlichen Teil des Gebietes an. Weitere Angaben machten später von Dechen8 und im gleichen Jahre Lütke und Ludwig3. Auch A. Roemer widmet in seinen »Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges« dem Löwenberger Quadersandstein einige Bemerkungen, ebenso Geinitz in seiner Beschreibung der Kieslingswalder ... 

7.
Schrammen, 1912. Ergebnisse meiner Bearbeitung der kretazischen Kieselspongien von Nordwestdeutschland

Ergebnisse und Schlussbemerkungen. Aus der Kreideformation der ganzen Erde waren etwa fünfzehn Kieselspongien-Familien bekannt. Jetzt sind es ca. fünfundvierzig geworden. Alle kommen auch in der Oberkreide von Nordwestdeutschland...

 ... Theneopsis Steinmanni v. Zittel. 4. Stolleya microtulipa Schrammen. 5. ,, ornatissima Schrammen. 6. ., florida Schrammen. Familie Megamorinidae v. Zittel. 7. Brochodora(Doryderma) Roemeri Hinde. 8. ,, ,, ramusculus Schramm 9. Homalodora (Doryderma) ramosa Mant. sp. der Quadraten-Kreide von Oberg. 10. Homalodora (Doryderma) plana Schrammen. 11 ... 

8.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... durch neues Material des Geologischen Landesmuseums noch um eine Anzahl Arten bis auf 48 vermehrt werden. Zu der Liste sei folgendes bemerkt: Volula canalifara wurde zu Voluta roemeri gestellt. Aporrhais schlotheimi, einige von Scupin so bezeichnete Exemplare, sind, da ohne Flügel, bei der Mannigfaltigkeit der Aporrhaisarten nicht sicher bestimmbar ... 

9.
Roemer, 1870. Geologie von Oberschlesien

IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...

 ... von Deutschland in 42 Blättern (von Leop. v. Buch) ist der Kalk-Mergel bei Oppeln noch mit der Farbe des erzführenden Kalksteins von Ober schlesien bezeichnet. Mein Bruder A. Roemer3) bestimmte 1840 die Stellung des Mergels schon richtig als zum Pläner gehörig und dem „Chalk marl" der Engländer gleichstehend. Die Verbreitung der Bildung •) Auf der ... 

10.
Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III [ebook]

Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...

 ... analoge Erscheinung dürfte die Spiralfaltung der Wandung von Marshallia tortuosa Roem. sp. sein.) Kalkmergel der Mukronaten-Kreide von Misburg (s. s.). Gattung Lepidospongia Roemer 1864 Lepidospongia fragilis Schrm., var. tenuistriata nov. var. Diese Varietät wäre vielleicht besser als spätere Mutation zu bezeichnen, wenn sie nämlich tatsächlich ... 

11.
Wegner, 1913. Tertiär und umgelagerte Kreide bei Oppeln (Oberschlesien) [ebook]

...eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer 2) und R.v.Carnall 3) einige Aufmerksamkeit zugewandt, die jedoch nur dem Kreidepläner galt. — Genauere Angaben...

 ... Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihrC.v.Oeynhausen!, Friedrich Adolph Roemer?und R.v.Carnall?einige Aufmerksamkeit zugewandt, die jedoch nur dem Kreidepläner galt. — Genauere Angaben über die Kreidevorkommnisse bei Oppeln finden sich dann ... 

12.
Bölsche, 1866. Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreidegebirges. [ebook]

...war der Erste, der eine Koralle aus dem nord- deutschen Jura beschrieb. Erst durch die classischen Arbeiten von A. Roemer**) und Koch und Duncker***) wurde eine grössere Anzahl von norddeutschen Korallen aus der Jura- und Kreide-Formation...

 ... in Westphalen 364 Seite A. RICHTEIl. Aus dem thüringischen Schiefergebirge. (Hierzu TafelV u. VI.) . . . 409 HEINRICH ECK. Ueber die Reichensteiner Quarzzwillinge 426 FERD. ROEMER. Ueber die Auffindung devonischer Kalkstein­ schichten bei Siewierz im Königreiche Polen. 433 WJI,HELM BÖLSCHE. Die Korallen des norddeutschen Jura-und Kreide-Gebirges ... 

13.
Schlönbach 1867. Über die Brachiopoden der Norddeutschen Cenoman-Bildungen [ebook]

Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in  Folge dessen...

 ... Beyrich in Berlin Dr. Ewald in Berlin Dr. von Koenen in Berlin Professor Dunker in Marburg Professor Hosius in Münster Cammerrath von Strombeck in Braunschweig Bergrath A. Roemer in Clausthal Senator H. Roemer in Hildesheim Forstmeister von Unger in Seesen (Rrschw.) Dr. Griepenkerl in Königslutter (Brschw.) Dr. A. Fritsch in Prag Director Hörnes in ... 

14.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... zu I. Cripsi gerechnet haben. Seine flache Wölbung und übrige Beschaffenheit nähern ihn sehr dem I. latus. Die schmale Form des I. latus, deren richtige Stellung zuerst F. Roemer erkannt hat, besitzt einen mehr ovalen Umriss und ihre grösste Breite verhält sich zur Länge nahezu wie 2 zu 3. Ein mit der Längsaxe der Muschel spitzwinkeliger Schlossrand ... 

15.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Fundorte: Dresden (Plauen und Gamighübel in Kauscha); Dohna-Kahlebusch. Gattung und Untergattung Pyrgopolon (Pyrgopolon) de Montfort, 1808 Pyrgopolon (Pyrgopolon) septemsulcata (Roemer, 1841) Abb. 4b1 – 3 1836 Serpula septemsulcata Reich – Cotta: 130. 1841 Serpula septemsulcata Cotta – Roemer: 101. 1842 Serpula septemsulcata Reich – Geinitz: 66, III ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6 |7

Nothing found? Try a search within the literature database.