Search Results: "schmilka-formation"
9 Results found for "schmilka-formation"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Elbtalkreide. Schräggeschichtete Sande, deren einheitlich gerichtete Leeblätter und Progradationsmuster einen gezeiten- dominierten Sandtransport nach Nordwesten belegen (Schmilka-Formation), wurden zeitgleich in der Sächsischen Schweiz abgelagert (Voigt 1999). Diese hochenergetischen Flachwasser-Sandsteine verzahnen sich (mit einem Übergangsbereich ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... Goeserbrüchen, Lohmgrund, Steinbruch Neun- dorf und Neuhof bei Cotta) In den genannten Steinbrüchen, insbesondere im Lohmgrund bei Cotta, wird der Cottaer Bildhauersandstein der Schmilka-Formation (Unterturonium) gebrochen, ein tonig gebundener, sehr homogener Feinsandstein, der, wie der Name schon sagt, gern von Bildhauern genutzt wird, aber ohne ...
Bereits 1731 wurden erstmals Grabbauten, dekapoder Krebse in den Sandsteinen der sächsischen Kreide abgebildet. Die Interpretation als Solche, erfolgte erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Weitere aktuelle Literatur über Spurenfossilien kann in der Bibliographie zur paläontologischen Literatur, Punkt 2.12 eingesehen werden.
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Voigt, T., Niebuhr, B. & Wilmsen, M., 2020b. Dölzschen-Formation – LithoLex [Online-Datenbank] (BGR) Hannover 10000084. Tröger, K.A., Voigt, T. & Niebuhr, B., 2020b. Schmilka-Formation – LithoLex [Online-Datenbank] (BGR) Hannover 10000077. Tröger, K.A., Voigt, T., Niebuhr, B. & Wilmsen, M., 2020a. Oberhäslich-Formation – LithoLex [Online-Datenbank ...
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
In der sächsischen Kreide gehören die inoceramide Muscheln zu den Gattungen: Inoceramus, Cremnoceramus und Mytiloides (Tröger, 2014, S. 169). Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
...Postelwitz-Formation c1+c2 β3 Sandstein b α3 mittleres Turon Sandstein a a3 a2 a1 unteres Turon Labiatussandstein Schmilka-Formation Die Gliederung der Sandsteine erfolgt mit den Buchstaben a-e (vom Liegenden zum Hangenden). Feinkörnige...
Zunächst wurde mittels dem Grafikprogramm Inkscape eine Vektor-Grafik (xml-svg) aus der aktuellen STD2016-PDF extrahiert und auf vergleichsweise primitive Art mithilfe regulärer Ausdrücke der Textanteil modifiziert. Die Verlinkung...
... Usseltal-Formation Oberalm-Formation 79 Tangrintel-Formation Subherzyn nördl. NI, SH, MV Sachsen Außeralpine Kreide in Bayern Strehlen-Formation Räcknitz-Formation Brießnitz-Formation Schmilka-Formation Postelwitz-Formation Schrammstein-Formation Meißen-Formation Dölzschen-Formation Oberhäslich-Formation Niederschöna-Formation Mobschatz-Formation ...
...Steinbrüche) bis nach Jessen (Liebethaler Brüche). Die Zuordnung zu M. labiatus lässt den Fund in das Unterturon (Schmilka-Formation) rücken. Ebenfalls in diesem Band 2 werden zwei weitere Stücke aus den "Pirnaischen Steinbrüchen...
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… 1 month, 2 weeks ago
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… 1 month, 2 weeks ago
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… 1 month, 2 weeks ago
Hallo, ist das oben abgebildete Knochenfragment G-17 von Prallhang an der Eger, Slavetín-Kystra… 4 months, 4 weeks ago
Hallo, won kann ich die bezeichnung finden von die Schichten im zum Beispiel des Devon. Da… 8 months, 2 weeks ago