created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "bgr"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

121 Results found for "bgr"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Andert, 1929. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken, Teil 2: Die nordböhmische Kreide... [ebook]

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...

 ... gewisser Schichten festgestellt und eine Grundlage in den verworrenen Verhältnissen I) geschaffen worden ist. XLV. 2) Die wichtigste Störungslinie, die unser Gebiet gegen S abgrenzt, ist der Mit tel ge bi I' g s b r u ch. Er besteht aus 3 Teilen: a) dem Auschaer Bruch, b) dem Drumer Querbruch, c) dem Polzen­bruch. Der Auschaer Bruch streicht von Liebeschitz ... 

2.
vollständige Bibliographie [ebook]

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (E. Schweizerbart) Stuttgart 171 (2): 99–103. Wilmsen, M., 2020. Meißen-Dresden-Untergruppe – LithoLex [Online-Datenbank] (BGR) Hannover 10000068. Wiese, F., Čech, S., Walaszczyk, I. & Košťák, M., 2020. An upper Turonian (Upper Cretaceous) inoceramid zonation and a round-the-world trip with ... 

3.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... sudetischen Kreide feststellen zu können. Wenn auch die Bearbeitung des reichen Fossilmateriales sehr erfreuliche und befriedigende Ergebnisse zeitigte, so stieß ich bei der AbgrenNeue Folge. Ren 112 1 2 llinleitung zung der fossilreichen Gebiete von Kreibitz, Tannenberg und Waltersdorf auf außerordentliche Schwierigkeiten. Die jenseits von Bruchlinien ... 

4.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... 0,19 mm). Es sind keine Stachelansatzstellen erkennbar. Eine Gymnozyste konnte nicht beobachtet werden. Die Kryptozyste ist körnig ausgebildet und fällt in die Opesia ein. Die Abgrenzung einzelner Zooide ist deutlich ausgebildet und durch tiefe Furchen gekennzeichnet. Bei den Brutkammern handelt es sich um hyperstomiale Ovizellen, die auf der Kryptozyste ... 

5.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... ElbtalgebietvonNiedergrund (Dolni grunt) ist der Ton’ an der Basis der Plenuszone vorhanden. HÄNTZSCHEL (1933, S.62) schreibt von dem Gebiet südwestlich Rasseln: „Anscheinend trennt eine Lage von gelbgrau bis gelbbraun gefärbtem Ton die Plänersandsteine von den liegenden, feinkörnigen fossilführenden Carinaten-Quadern, denn an einem Graben dicht über ... 

6.
Makowsky & Rzehak, 1884. Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Brünn [ebook]

VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...

 ... 4 Kilm. langen Wege 109”, daher folgt ein Wassersturz dem andern, deren hydrostatischer Druck im Kalksteingebirge zu fast senkrechten die Erweiterung der Klüfte Schloten und Abgründen bebegreiflich macht.!) Bevor diese Gewässer ihr sie in vorhistorischen Zeiten unterirdisches Bett ihr Bett ausgewühlt, oberirdisch in haben das Kalkterrain gegraben ... 

7.
Gutbier, 1858. Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung [ebook]

Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...

 ... Sand, — Blöcke a, d, Nähe, — Erratisches Diluvium, — 3nßVII! Inhaltsverzeichniß, wasserqnarz, — Schlifffiächen der Blöcke und Geschiebe, — Thierreste — Aus- waschung des tiefen (Abgrundes, — Lösung der böhmischen Seebecken, — Aus waschung der Nebenthäler, — Wasserfälle und Niesentopfbildung, — Gottleube- thal, — Nebenthäler der rechten Elbseite, — ... 

8.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... zum nordwestlichen Teil des Böhmischen Kreidebeckens denn zum südöstlichen Ausläufer des norddeutschen Kreideschelfs. Heute ist die Füllung des Beckens in einem tektonischen Halbgraben erhalten, dessen aktive Nordost-Grenze durch die Lausitzer Überschiebung gebildet wird, d. h. die nordöstliche Begrenzung der heutigen Kreideverbreitung ist tektonisch ... 

9.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... die durch die variskischen Bewegungen hervorgerufen worden sind. Das wird durch die sehr unregelmäßige Oberfläche der Grundgebirgstafel unter dem Mittelgebirge erwiesen. Die Abgrenzung der moldanubischen Scholle gegen das Erzgebirgssystem durchsetzt unser Gebiet von SW nach NO. Trotzdem während der Trias- und Jura-Zeit Abtrag und Einebnung stattgefunden ... 

10.
Petrascheck, 1933. Der böhmische Anteil der Mittelsudeten und sein Vorland [ebook]

Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...

 ... Petersdorfer Tal (hier mit Kalkknollen) verfolgbar, wo zwei alte Schürfungen stehen. Jener westlich der Kirche soll etwas Kohle gefunden haben. Beim Bahnbau wurden unter 3 m gelbgrauen Sandsteins 50 cm schwarzer Schiefer angeschnitten. Bei dem Schürf oben in Döberle ist der Sandstein schon /gröber. Halbwegs zwiscnen der Kreuzweghöhe nach W zum Dorfe ... 

11.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... Beträchtliches. Das Mittel Höhe an gebirge und der Jeschken zeichnen sich außerdem durch einen ziem lich jähen Abfall gegen die Kreideplatte aus. Dadurch ist eine äußerst markante Abgrenzung des Gebietes nach N, 0 und W gegeben. Das Mittelgebirge und der Jeschken stellen zugleich gute geologische Grenzen dar, während das Nordböhmische Gebirge in Bezug ... 

12.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... unterste Teil der dunkelgrauen Mergel an, die dem Quadersockel des Kienberges auflagern und an der Bahn Lähn ”Hirschberg auf der linken Boberseite aufgeschlossen sind, eine Abgrenzung nach oben gegen die schon zum Turon gehörigen Mergel ist hier nicht durchführbar. Weiter südlich findet sich der Pläner der P/euus-Zom an den Lerchenbergen, wo er von ... 

13.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]

...verhältnissmässig spät entdeckten Ordnungen der Spongien jetzt zu den am sorgfältigst studirten gehören. Ueber die Abgrenzung der Hexactinelliden und Lithistiden, welche noch von Gray als Coralliospongia, von W. Thomson als Vitrea...

 ... Wright 12) u. A. so wesentlich gefördert worden, dass diese verhältnissmässig spät entdeckten Ordnungen der Spongien jetzt zu den am sorgfältigst studirten gehören. Ueber die Abgrenzung der Hexactinelliden und Lithistiden, welche noch von Gray als Corlliospongia, von W. Thomson als Vitrea und von Bowerbank als Siliceo-fibrous Sponges vereinigt worden ... 

14.
Müller, 1888. Beitrag zur Kenntnis der oberen Kreide am nördlichen Harzrande [ebook]

Beitrag zur Kenntniss der oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Von Herrn G. Müller in Berlin. (Hierzu Tafel XVI-XVIII.) Schon Friedrich Hoffmann beschrieb eingehend die Kreideablagerungen zwischen Blankenburg, Halberstadt und Quedlinburg...

 ... GoLDF. Natica lamelloaa RoEM. Cerithium binodoaum ROEM. Aporrhaia atenoptera GowF. Fuaua Buchii J . MÜLLER. Renauzii D'ÜRB. Fuaua coronatua RoEM. Voluta auturalia GOLDF. sp. aubgranulosa n. sp. Cinulia Humboldti J. MÜLLER. Ammonitea clypealia ScHI.ÜT. Scaphites aqui,agranenaia SCHLÜT. hippocrepia DEKA Y . Baculites incurvatua DUJARDIN. Actinocamaz ... 

15.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... des sächsischen Erzgebirges. Cbl. f. Min. Jahrg. 1914, Nr. 7 und 8. Pietzsch, K., Tektonische Probleme in Sachsen. Geologische Rundschau, Band V, Heft 3, 1914. Pietzsch, K., Abgrenzung, geologisches Alter und tektonische Stellung des sächsischen Granulitgebirges. Cbl f. Min. usw. 1922, S. 265. Scheumann, K. H., Das kinematische Moment in dem . Prozeß ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9

Nothing found? Try a search within the literature database.