created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "cotta"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

137 Results found for "cotta"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
1.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Obervogelsang, Posta, Rottwerndorf, Walkmühle, Wesenitzgrund, Zatzschke und Zuschendorf) 18. Lohmen-Herrenleite 19. Wehlen (mit Stadt Wehlen und Zeichen) 20. Dohma (mit Lohmgrund bei Cotta) 21. Königstein (mit Kirchleiten, Leupoldishain, Lilienstein, Pfaffenstein, Schlammschuh-Brüche und Schöna) 22. Hohnstein (mit Mühlbergstraße, Rathewalde, Wartenbergstraße ... 

2.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... meinen Dank aussprechen zu können für die Güte, womit mir die Schönen Sammlungen des Königlichen Cabinets zu Dresden, des akademischen zu Freiberg, des Herrn Oberforstraths Cotta und dessen Sohnes, Herrn Dr. B. Cotta zu Tharant, der Herren Directoren Blochmann und Langguth zu Dresden und vieler anderen Herren geöffnet wurden. Die meisten der vorgekommenen ... 

3.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... Plänersandsteines wechseln, nach unten hin aber in blaugraue und durch Kohlenbrocken gefleckte glaukonitische Plänerplatten und glaukonitische Sandsteine (sogen. Copitzer oder Cottaer Grünsand) übergehen. Der ganze Schichten­complex entspricht den bei Kritzschwitz auftretenden oberturonen Plänerbildungen. Es ist an Versteinerungen noch nicht viel ... 

4.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... beginnt mit der Transgression des unteren Obercenomanium. Die Grünsandsteine und siltig-glaukonitischen Mergeltone der Mobschatz-Formation sind südwestlich der Elbe in Cossebaude, Cotta, Gompitz, Gorbitz, Elbstolln bei Kemnitz und Zaukerode, Leuteritz, Leutewitz, Merbitz, Mobschatz, Niederwartha, Ockerwitz, Zschoner Grund bei Omsewitz sowie Podemus ... 

5.
Hettner, 1887. Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz [ebook]

...durch eine Thonschicht getrennt, der mittlere Pläner von Geinitz, der, wie Gümbel nachwies, nach Pirna hin in den Cottaer Bildhauersandstein (mittlerer Quader von Geinitz) übergeht. Gümbel selbst bezeichnet diese Stufe als Mittelplänersandstein...

 ... Canonform. Felswände, Steine und Ebenheiten . Felskessel. Gestaltung der Felswände. Felsrevier zwischen Schandau und Dittersbach i. B. Das rechte Elbufer westlich von Schandau. Die Cottaer und die Struppener Ebenheit. Gegend zwischen Biela und Elbe. Gegend zwischen oberer Elbe und Kamnitz. Zerstörung der Ebenheiten. Bildung derselben durch kontinentale ... 

6.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... Naundorfu 4. Zeichen Nieder—Posta Mockethal-- Alte Poste . Kopice (Copitz). . . Zatschke . Levá polabská stráň od Vogelsangu do Perna . Neundorf— Krietzschwitz . Lohmgrund— Grosz Cotta— Spitzberg . Lada (Ladenberg) 29. Přechodní přuh Lužické oblasti na Perensku str. 73. 30. Drážďanská oblast „7. . Dohma 2. „ 76. 32. V údolí Báry v. od Cvrč- kova ... 

7.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... begränzt wird. Er ist hier überall von dem unteren Quadermergel unterlagert, auf dessen nähere Schilderung später eingegangen werden soll. Er kommt ferner in den Umgebungen des Cottaer Berges vor, bildet namentlich die Höhe des Ladenberges bei Berggieshübel und einen Theil des Quadersandsteines zwischen dem Dorfe Gross-Cotta und dem in das Gottleubethal ... 

8.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... simple.:l findet sich bei uns nur im Plänerkalke und erreicht selten die Hälfte der Gröfse von N. elegans, welcher oft gegen 8“ grofs wird. Ammonites v. Buch. 1. Planulaten. A. Cottae Röm. Tab. 13, Fig. 4. Nach Römer pag. 86: „Eirund-scheibenförmig, mit drei sehr involuten, an den Seiten flach gewölbten, am schmäleren Rücken gernndeten Windnngen ... 

9.
Geinitz, 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. [ebook]

Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... 1832. 2 Thlr. – – vollständiges Handbuch der Mineralogie. Erster Band. Allgemeiner Theil. Mit vielen krystallographischen Zeichnungen auf 6 Blättern. gr. 8. 1836. 3 Thlr. 6 Gr. Cotta, Dr. B., Anleitung zum Studium der Geognosie und Geologie, besonders für deutsche Forst- und Landwirthe und Techniker. Mit eingedruckten Holzschnitten. Erstes Heft. Elemente ... 

10.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... der beiden Massive in die Gneis- und Schieferhülle hat aber nicht nur ansehnliche Massen derselben zertrümmert, sondern auch Schollen mit emporgehoben und eingehüllt. Bereits- Cotta erwähnt Gneis- und Glimmerschieferfragmente im Granit von Langebrück. 4) Auch findet sich in der als älteste Verwerfung im Lausitzer Massiv geltenden Trennungskluft der ... 

11.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... Plänerkalk von Strehlen, Weinböhla Bastei, Li. Glaiilconitische Grünsande und Plänermergel Pläner von Räcknitz, Verbreihuigsgebiet: Labiatus-Pläner Gauernitz, Leutewitz, Dresden-Cotta, Leubnitz Bielalal b. Pirna stufe mit Actinocamax plenus, Cidaris Sorigneti Unier-Pläner: Omsewitz Eutschütz, Cunn Stufe mit Pecten asper, Vota aequicostata Unter-Quader ... 

12.
Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. [ebook]

Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... 54 Belemniten-Schnabel ? - 48 Mytilus . . - 56 Spondylus simbriatus Goldf Cardita Esmarkii Nilss. - 52 N M. angustus Goldf. C. obliqua Pusch. C. parvula Mün. . - 52 Modiola Cottae Röm. . - 56 Z S. agariciformis de Blainv. Sphaerulites ellipticus m. - 51 N N. dichotoma m. . - 56 N S. radiatus ? Goldf. – 47 S. striatus Goldf. – 48 N Terebratula Gibbsiana ... 

13.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... prächtigen Tafelwerk „Das Elbthalgebirge“ 1871 bis 1875 veröffentlicht, eine Arbeit, an der keiner, der in der Kreide Sachsens forschen will, vorübergehen kann. — Waren NAUMANN, v. CoTTA und GEINITZ damit beschäftigt, den geologischen Bau des Gebietes regional zu erfassen, so hat C. August v. GUT- BIER (1798-1866) in der Zeit, wo er Unterkommandant ... 

14.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... nennen volB. Exkursionen Exkursion I: Pirna — Mockethal — Zatzschke — Doberzeit — Weßnüztal „versus rerereenee nn ernennen Exkursion I: Von Rottwerndorf durch den Lohmgrund zum Cottaer Spitzberg und nach Dokma........- Exkursion Exkursion II: Wehlen — Basteigebiet — Rathen .........:- IV: Rathen — Amselgrund — Rathewalde — Hohn- Exkursion en ne erren ... 

15.
Prescher, 1962. Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz [ebook]

E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...

 ... wieder in mehrere Unterabschnitte zerfallen. A. Die Periode des ersten Sammelns (Von AGRICOLA, 1558, bis LESKE, 1785) B. Die erste Landesdurchforschung (Von WERNER, 1798, bis COTTA, 1857) MÄRZ, 1909) C. Die Zeit der ' beginnenden Spezialforschung (Von POPPE, 1866, bis D. Die amtliche geologische Landesaufnahme (1895-1899) E. Die Zeit der intensiven ... 

Ergebnisseiten: 1|2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10

Nothing found? Try a search within the literature database.