Search Results: "erzgebirge"
80 Results found for "erzgebirge"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...
... nachgewiesen am Oorischstein, — Längenabsonderung, fast mit der Glblinie zusammenfallend, — O-uerabsonderung und Basalt, — Schräge Zerklüftung, — Basalte: auf dem Rücken des Erzgebirges, im Quadersandsteingebiete , im Granitgebiete, — Einwirkung des Basaltes auf die nächste Umgebung; Ursache der erzgebir- gischen Hebung, — Ueberschiebung des Lausitzgranites ...
1876 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Universitätsbibliothek Freiberg (s.n.) Freiberg 18.6846 4: 1–14. Cotta, B., 1836a. Geognostische Wanderungen: Geognostische Beschreibung der Gegend von Tharand – Ein Beitrag zur Kenntniss des Erzgebirges – (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig : 1–176. Cotta, B., 1836b. Aufforderung an das geognostische Publikum, die Erforschung der Alters-Beziehungen ...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... von Wilsdmff und Meissen zu suchen ist, werden die grobstückigen Conglomerate jenes Rückens fast ausschliesslich aus dem lockeren Gneissgeröll des unmittelbar anstossenden Erzgebirges zusammengesetzt. Viele der Gneissgerölle dieser Ablagerungen zeigen eine feine Fältelung und andere Stauchungserscheinungen, wie sie bei denGneissen des Weisseritzthales ...
...Relikt einer weitdimensionalen Sedimentdecke, die die Lausitz vollkommen überdeckte und auch einen großen Teil des Erzgebirges einbezog. […] Ceroman in mergeliger Fazies findet sich übrigens auch an anderen Stellen, z.B. auf dem...
... System .88 En . 3 .9 2 222.0. .9 Frauenstein-Dippoldiswaldaer Hauptrichtung . Abgelenkte Kamnitzer Richtung . . 99 101 Die Tektonik der sächsischen Kreide a) Hebung des Erzgebirges, Absinken der Kreidemulde, Entstehung des Lausitzer Kluftsystems . b) Die Entstehung des erzgebirgischen Systems. 101 Der Granit und die Rückfaltung VOL. Das VIH Erzgebirgische ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... auf diese Karten. 'Weiter ist wiederholt auf die geologischen Karten von B. MüLLER und J. Hmson im Text hingewiesen worden. Die Störungslinien1) Bei der Heraushebung des Erzgebirges ist bekanntlich dessen südlicher Flügel in die Tiefe gebrochen, er bildet heute das Nordböhmische Braunkohlenbecken. \Vie in Teil I dargelegt worden ist, setzt sich die ...
...welche in der Gegend zwischen Freiberg und Tharandt, sowie zwischen Rabenau und Schlottwitz dem Nordostabhange des Erzgebirges aufgelagert sind. Auch bei Coschütz und Döltzschen sind auf den Böschungen des Syenitrückens des Plauenschen...
... zeigen jene grösseren oder kleineren Lappen des Cenoman, welche in der Gegend zwischen Freiberg und Tharandt, sowie zwischen Rabenau und Schlottwitz dem Nordostabhange des Erzgebirges aufgelagert sind. Auch bei Coschütz und Döltzschen sind auf den Böschungen des Syenitrückens des Plauenschen Grundes cenomane Quader aufgeschlossen. Im Gegensatz hierzu ...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
... Leipzig 1927. Geographische Einführung in das Gelände Zwischen der Lausitzer Hauptverwerfung im N, dem Böhm i -sehen Mittelgebirge im S, dem Kreibitzer Bergland im 0 und dem Erzgebirge im W erstreckt sich das Tafelland des E l b -sandsteingebirges oder die Sächsisch-Böhmische Schweiz. Die orographische Eigentümlichkeit des Gebietes hat es zu einer ...
...tethyalen Faunenreiches mit dem nördlichen gemäßigten Faunenreich liegt in der Elbtalzone zwischen den Blöcken des Erzgebirges (Teil der Mitteleuropäischen Insel) und der Lausitz (Westsudetische Insel). In der Elbtalzone fehlen marine...
... communication entre le domaine téthysien et le domaine boréal tempéré s'est constituée le long de la géosuture de la vallée de l'Elbe qui sépare le bloc des Monts Métallifères de l'Erzgebirge (partie de l'ile médio-européenne au Crétacé) du bloc lusatien (ile sudétique occidentale). Les dépôts du Crétacé inférieur et du Cénomanien inférieur basal ...
XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...
... u. dergl. als Flachsee-nnd dichte Kalksteine, Quarzite und Tonschiefer als Tiefseebildungen an. Nordwestlich von Freiberg bei Langenhennersdorf liegen auf dem Rücken des Erzgebirges Gerinsehiehten die vorzugsweise aus Quarz und Kieselschiefem bestehen. Sie ziehen sich mehrfach unterbrochen nach O. hin und werden bei Niederschöna überdeckt von Sedimenten ...
Georg Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Wien) 93 (3): 193–214.
... Riesen- und Altvatergebirges zusammen, welches sich auch durch die petrographische Beschaffenheit seiner archäischen Gesteine wesentlich von jenem des mittleren Böhmens und des Erzgebirges unterscheidet. Dieser Canal scheintsichin derMitte zu einem „böhmischen Becken“ erweitert zu haben, während er sich im Süden zu einer mährischen, im Norden zu einer ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... des Beckens entlang (Seifert 1955, Tröger 1956, Voigt et al. 1994, S. Voigt et al. 2006, Wilmsen et al. 2011). Der Sedimenteintrag erfolgte im Wesentlichen von Südwesten (Erzgebirge als Teil des Böhmischen Massivs) und von Nordosten (Westsudetische Insel). Die Obercenoman-Transgression geschah in zwei zeitlich aufeinander folgenden Vorschüben. Im ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... einer Eruptio (ital. Steinchen) klein (s. e, Bom ben) fene Gesteinsstücke ng " Mittelsächsische Überschiebu gegen den Gneis des Grenze des Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirges Erzgebirges ta Neitbea aequicosta eheneeMuschel, neben alen Rippen Ce vers mit gleichen, radi an nom rine ma für das Inoceramus pictus leitend 49Nossen-Wilsdruffer-Schiefergebirge ...
Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.
... eine ungemein grosse Verbreitung, wie diess, wenn sie zen die ältesten für uns wahrnehmbarenfesten Gebilde sind, nicht anders sein kann. Die grosse Scholle unseres ganzen Erzgebirges besteht fast ausschliesslich aus ihnen; aber auch jenseits der Elbe sind sie zu finden. Wo wir sie in Partien haben wir also Grund zu der antreffen, grösseren Vermuthung ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... geologischen Landesaufnahme liegt die Unterkante des Cenomans mit 550 m sogar fast gleich hoch wie diese. Muß man nun auch diese Teile ebenso wie die Kreideschollen auf dem Erzgebirge als gehoben betrachten, so steht dem andererseits die sehr bedeutende Hebung der Lausitzer Platte selbst gegenüber. Auch an der Hohnsteiner Überschiebung liegt der Brongniatii-Qa&der ...
Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...
... sicher nachgewiesen. findet sich hier deutschland ganz und Der sächsisch-böhmische Jura isoliert Ostbayern vor, sind Polen, die Mähren, Nordnächsten Juravorkommen. Zwischen Erzgebirge und Lausitzer Gebirge breitete sich dieses Jurameer aus. Es muß hier relativ ausgedehnt auf einen gewesen sein schmalen und Graben kann sich beschränkt sächsisch-böhmischen ...
Sehr schöne Anleitung, danke! 2 weeks, 6 days ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 10 months, 3 weeks ago
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… 11 months, 3 weeks ago
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… 1 year, 1 month ago