Search Results: "geinitz"
238 Results found for "geinitz"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.
... Rhyncholithus simplex Fr. u. Schl. Desmoceras clypeafoides n. sp. Pachydiscus peramplus Mant. Turrilites saxonicus Schlüt. Flelicoceras Reussianum d’Qrb. » ellipticum Mant. Scaphites Geinitzi d’Orb. » Lamberti Gross. » auritus Schlüt. Enoploclytia Leachi Reu SS. Oxyrhina Mantelli Ag. Otodus appendiculatus Ag. Corax falcatus Ag. Ptychodus mammillaris ...
Jaroslav Jahn, 1892. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation: Ueber die Ausbildung der Rückenlippe bei einem Scaphiten & Guilfordia Waageni nov. form. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 41 (1): 179-186.
... gewesen waren, die Aufmerksamkeit titer Beobachter in Anspruch zu nehmen, ,,\ .' ., . Wenn man nun die angeführten Formen in Vergleich zieht mit jener des' vorliegenden' Sc. Geinitzii d'Orb. uar. binodosue Röm. und dabei das Hauptgewicht auf den Zusammenhang legt, welcher zwischen ~ileJl" Fortsätzen der Sc h I ü t e r'schen Exemplare und dem von uns ...
...Zufahrtsweges das Profil noch sehr gut beobachten. Zahlreiche heraus gewitterte Schwämme (Abb. 7 links, Siphonia geinitzi, "?Chonella",...) ließen sich während des Baubetriebes (2004-2006) aufsammeln. Der aktuelle Aufschluss birgt...
...ersten Beschreibungen von Fisch(-resten) in der sächsisch-böhmischen Kreide machten bereits A.E. Reuss (1845), H.B. Geinitz (1868 & 1875) und A. Fric (auch Fritsch) (1878). Das böhmische Kreidebecken (im Prinzip gehört die sächsische...
...Originalquellen dürfen ab diesem Zeitpunkt also frei verwendet, bearbeitet, etc., werden. Publikationen, etwa von H. B. Geinitz (1814-1900) sind also frei verfügbar, während etwa Wilhem Petraschecks (1876-1967)Werk über die...
...BruderVerkohltes Holz Ferner liegen aus früheren Funden mit der Ortsbezeichnung,,Niederwartha“ vor: Ostrea vesicularis GeinitzLima divaricata Duj.DentaliumPuzosia cf. austeni Sharpe. Die Schichten sind aber im ganzen sehr fossilarm...
...bis unteres Turon beschränkt. Mit Material, welches bereits in den Veröffentlichungen von Petrascheck, 1902 und Geinitz, 1871-1875 genutzt wurde, haben M. Wilmsen und E. Nagm ihrerseits gearbeitet. Aber auch ein Neufund eines Scaphites...
...Das Thema wird im nächsten Blatt fortgesetzt. "Ein 8-förmiger Grabgang des Ichnogenus Thalassinoides saxonicus (Geinitz) aus dem unteren Ober-Cenomanium des Tharandter Waldes", gefunden 1989, bereichert die Formenvielfalt der figurativ...
Bereits Hanns-Bruno Geinitz veröffentlichte, beim Bau des Eisenbahntunnels, gemachte Beobachtungen in seiner "Charakteristik der Schichten und Petrefacten" im Jahr 1839. Von dort stammen auch einige Erstnachweise von, für Sachsen...
...typisches Exemplar der Plocoscyphia pertusa Gein., das in den Teplitzer-Schichten bei Settenz-Hundorf gefunden wurde. Geinitz **) gibt diese Art bekanntlich aus dem cenomanen Serpulasande des unteren Quaders von Bannewitz und Welschhufa...
...Scan-Service an (guidelines beachten). Es dauert mitunter Monate bis Scans dann auch tatsächlich verfügbar sind (z.B. Geinitz, 1871-75. „Das Elbthalgebirge in Sachsen“). Aber es funktioniert. Anders als bei anderen (vor allem deutschen...
...ausfallen. Bei etwa 0,37 EUR pro Seite - was nicht allzuviel ist - ergeben sich bei dem Werk "Elbthalgebirge" von H.B. Geinitz und 460 zu scannenden Seiten ein Gesamtpreis von stolzen 170,60 EUR [2]. In Aller Regel wird das digitale...
...Ablagerungen der Fauna erfolgte (Žítt. et al. 2018). Die stratigraphisch ältesten Aufschlüsse, denen traditionell (Geinitz, 1838, Dietze, 1960) eine Klippenfazies zugeschrieben wurde, finden sich im roten Konglomerat bei Meißen-Zscheila...
Sehr schöne Anleitung, danke! 4 weeks ago
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 11 months ago
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… 1 year ago
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… 1 year, 1 month ago