created:
Last modified:
Permalink: kreidefossilien.de/1669

Search Results: "pirna"

section of the website: ? logically link: ? results per page:

128 Results found for "pirna"

Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
  1. If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
81.
Andert, 1933. Horizontierungen im Turon des Elbsandsteingebirges [ebook]

...kann, ist unverständlich. Dementsprechend ist auch die Einstufung von SEIFERT (1932a, S. 28), der mit LAMPRECHT sein Pirnaer Arbeitsgebiet wiederholt eingehend abgewandert ist, fehlgegangen. […]

 ... sogar noch tiefer und zwar in seine Stufe c einreihen kann, ist unver- ‘= ständlich. Dementsprechend ist auch die Einstufung von SEIFERT (1932 a, "*'8,%), der mit LAMPRECHT sein Pirnaer Arbeitsgebiet wiederholt eingehend abgewandert ist, fehlgegangen. Hierfür folgendes Beispiel: Semreer 1932 a, 8. 71, 72 mußheißen auf Grund des Normalprofiles «Schicht ... 

82.
Schlüter, 1877. Kreide-Bivalven, Zur Gattung Inoceramus [ebook]

...Feststellung der Arten.  Zwar finden wir schon 1768 bei Knorr und Walch 2) einen Inoceramus aus den Steinbrüchen bei Pirna als Ostracites abgebildet (den Schlotheim 1813 ohne irgend welche nähere Bemerkung, als den Hinweis auf...

 ... Inoceramua zu begründen, bestehen zum Theil noch heute für die Feststellung der Arten. Zwar finden wir schon 1768 bei Knorr und Walch 2 ) einen Inoceramus aus den Steinbrüchen bei Pirna als Ostracites abgebildet (den Schlotheim 1813 ohne irgend welche nähere Bemerkung, als den Hinweis auf Knorr, Ostracites labiatus nannte 3 ), und den er später, 1820 ... 

83.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... Taf. 17, Fig. 2, non Fig. 1 u. 3. Mytiloides africanus He in z , S. 249, Taf. 21, Fig. 3 u. 4. Mytiloides jacobi He in z , S. 249, Taf. 17, Fig. 4. (Fig. 1 ?). Material Nr. 1 Pirna (MfN) Nr. 2, 4, 8, 12, 13, 15, 16, 27, 28, 30, 31, 36, 61-67, '95 Ziegenberg b. Wo lfs­ dorf Bl. Schönau (G LA) Nr. 3 Schlingeiah b. Salzgitter (MfN) Nr. 29 Leubnitz b ... 

84.
Galerie: Anthozoa

Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3

85.
Planung Schienenneubaustrecke Dresden–Prag

...km Länge), sowie je eine Brücke über das Seidewitz- und das Bahretal. Die Querung des Seidewitztales südlich des Pirnaer Stadtgebietes erfolgt in unmittelbarer Nähe der ebenfalls geplanten Pirnaer Südumfahrung (B172b). Hinweis: Die...

86.
Galerie: Scaphopoda

Literatur über die Exemplare der sächsisch-böhmischen Kreide finden sich unter 2.4.2 Scaphopoda.

87.
Die paläontologische Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen

Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...

 ... von Dresden – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 86: 99–161. Kiesel-Nasiadek, Y., 1955. Die Foraminiferen des Turons von Pirna – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden und Leipzig 1954: 24–58. Jírová, D., 1956. Rod Globotruncana ve Vyším ... 

88.
Foerster, 1925. Beiträge zur tektonischen Deutung der Kluftsysteme im sächsischen Quadergebirge [ebook]

VII. Das Grundgebirge. In engstem Zusammenhang mit der Tektonik der sächsischen Kreide steht die Frage nach der Beschaffenheit des Grundgebirges. Hier stehen zwei Ansichten einander gegenüber. ,LEPSIUS verlegt die Ablagerungsgrenze...

 ... XXXVII, Osst: Die Oberflächengestaltung der schlesisch-böhmischen Kreideablagerungen. Mitteil. d, Geograph. Ges. in Hamburg 1909. Perzsca: Das Elbtalschiefergebiet südöstlich von Pirna. Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Ges., 1917, Scupix: Über sudetische prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung ... 

89.
Schander, 1924. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]

Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...

 ... relativ Die Ränder dieser Senken wurden von den Erhebungszonen eingenommen. westliche und wie die Profile aus etwa von Das ganze heutige Wilsdruff im Norden über Dresden bis nach Pirna im Süden ist zur Unterkreidezeit eine Erhebungszone gewesen. Dort lagern überall marine Carinatenschichten direkt auf älterer ist Unterlage, dieser aber nicht Erhebungszone ... 

90.
Kalkowsky, 1898. Ueber einen oligocänen Sandstein an der Lausitzer Ueberschiebung bei Weinböhla in Sachsen [ebook]

XII. Ueber einen oligocänen Sandsteingang an der Lausitzer Ueberschlebung bei Weinböhla in Sachsen. Von Prof. Dr. Ernst Kalkowsky., (Mit Tafel III.) Gänge von Gesteinen, die gewöhnlich nur als sedimentäre Massen in Form von Schichten...

 ... ein ganz locales Gebilde und nicht einmal über der Stelle des Sandsteinganges zur Ablagerung gelangt ist. Nun liegt über dem Brongniarti-Pläner resp. Quader im Elbthale bei Pirna in nicht allzu grosser Entfernung von Weinböhla noch der jüngere Ueberquader, den W. Petraczek in diesen Abhandlungen 1897, I. Heft, S. 24 flg. als dem Untersenon angehörig ... 

91.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... erscheint. Möglicherweise gehört die von Geinitz von Plauen als Pectunculus lens abgebildete Form8 hierher, doch bleibt das jedenfalls unsicher. Die Form von der Walkmühle bei Pirna4, die ebenfalls ähnlich wird, läßt besonders die hintere Abstutzung vermissen. Nicht beipflichten kann ich Sturm5, wenn er den durch kräftigere Rippen, deutlichere Querskulptur ... 

92.
Paleontological literature of the Bohemo-Saxonian Cretaceous

The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...

 ... von Dresden – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 86: 99–161. Kiesel-Nasiadek, Y., 1955. Die Foraminiferen des Turons von Pirna – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden 1954: 24–58. Jírová, D., 1956. Rod Globotruncana ve Vyším turonu a emšeru ... 

93.
Pelz, 1904. Geologie des Königreichs Sachsen in gemeinverständlicher Darlegung [ebook]

XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...

 ... diese Stätte. Auf dem Syenit des Plauenschen Grundes, am Hohen Stein, auf dem Granit von Meißen, auf dem Gneis des Oberauer Tunnels, auf der Porphyrkuppe des Kahlebusches bei Pirna wiederholt sich dasselbe. Infolge Landsenkungen in andern Erdteilen zog sich das Meer am Ende dieses Abschnittes zurück, um bald infolge anderwärts erfolgter Sedimentbildung ... 

94.
Pietzsch, 1914. Verwitterungserscheinungen der Auflagerungsfläche des sächsischen Cenomans

Die Ablagerungen der Kreideformation beginnen in Sachsen mit cenomanen Schichten, welche diskordant auf paläozoischem Gebirge auflagern. Dieses ist gerade im Verbreitungsgebiet der Kreide recht kompliziert gebaut, und zwar beteiligen...

 ... beschränkt, war schon auf Sektion Tharandt nördlich von Hartha zu erweisen, wo altpaläozoische . Schiefer stark gerötet sind. Neuerdings wurden bei den Revisionsarbeiten auf Blatt Pirna auch die Granite der Gegend von Dohna unter dem auflagernden Cenoman stets stark gerötet und oft zugleich intensiv lehmig zersetzt gefunden. 4) 1) Erläuterungen zu ... 

95.
Petrascheck, 1933. Der böhmische Anteil der Mittelsudeten und sein Vorland [ebook]

Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...

 ... Elbtales. — Abh. sächs. geol. Landesamt. Heft 4, 1927. Inoceramen aus dem sudetischen Oberturon und Emscher. — Zentralbl. f. Min. usw., 1933, S. 229. Die Kreideablagerungen bei Pirna in Sachsen. — Daselbst, S. 334. Bärtlin g R.: Transgressionen, Regressionen und Faziesverteilung in der mittleren und oberen Kreide des Beckens von Münster. — Zeitschr ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9

Nothing found? Try a search within the literature database.