Search Results: "niederschöna"
79 Results found for "niederschöna"
Due to the lack of english content the search has been epxanded to the german section.
Tips for Searching:
- If no results were found, try to decrease the number of keywords or try to generalize them - instead of "Saxonian" try "Saxony"
Während der Abfassung meines Berichtes über die Aufnahme im östlichen Böhmen (1862) hatte ich gelegentlich der Umschau in der Literatur über die Kreideformation Deutschlands den diiferentesten Auffassungsweisen begegnet, namentlich...
... Schieferthon, welcher die Dam- - [= ei ne line n ‚ ohne Bisen- 7 o &P = maritenzapfen enthält, äqui- . [m je = Klaner mit Ammonites - -# valent den Schieferthonen von & . varans. Niederschöna in Sachsen. 2 o s = S 5, Grüner und grauer Exogyren-Sandstein. Grauer und ale weisser Sandstein .lEI_ o = le. Te an - Istein un rünsandstein. la rs Kalkmergel ...
Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in Folge dessen...
... Farbe und von verschiedenem, in der Regel ziemlich feinem Eorn. Häufig wechsellagert er an der Basis mit Schiefer- thonen, die Pflanzenreste enthalten, wie namentlich bei Niederschöna unw. Tharandt. Auch der berühmte „Muschelfelsen" von Roschütz am Südabhange des Plauen'schen Grundes ist nur eine ganz locale Facies des unteren Quaders, anscheinend ...
Die Ablagerungen der Kreideformation beginnen in Sachsen mit cenomanen Schichten, welche diskordant auf paläozoischem Gebirge auflagern. Dieses ist gerade im Verbreitungsgebiet der Kreide recht kompliziert gebaut, und zwar beteiligen...
... weißen Kiesen und Granden (Grundschotter), sowie aus dünnschichtigen tonigen Sandsteinen und schieferigen Tonen, die z, T. sehr reich an' verkohlten Laubholzblättern sind (Niederschönaer Schichten). Durch kohlige Beimengungen sind die Schiefertone und Sandsteine teilweise so stark imprägniert, daß man vielerorts Schürfungen auf Kohle vorgenommen hat ...
Zunächst wurde mittels dem Grafikprogramm Inkscape eine Vektor-Grafik (xml-svg) aus der aktuellen STD2016-PDF extrahiert und auf vergleichsweise primitive Art mithilfe regulärer Ausdrücke der Textanteil modifiziert. Die Verlinkung...
... Strehlen-Formation Räcknitz-Formation Brießnitz-Formation Schmilka-Formation Postelwitz-Formation Schrammstein-Formation Meißen-Formation Dölzschen-Formation Oberhäslich-Formation Niederschöna-Formation Mobschatz-Formation Elbtal-Gruppe Danubische Kreide-Gruppe Gulpen-Formation Münster-Gruppe Plänerkalk-Gruppe Reitbrook-Formation Baumberge-Formation ...
Václav Mařík, 1901. Příspěvek k floře českého cenomanu [Beitrag zur Flora des tschechischen Cenomans]. Rozpravy Ceské Akademie v Praze, Trída II: Matematicko-prírodovedecká (Ceské Akademie) Praha 10 (3): 1-16.
... podstatnë se rúzní od Eucalyptus Geinitzi Heer (J. Velenovsky: Die Flora der böhmischen Kreideformation. IV. Th.) a nelze tudíz názor Engelhardtûv*) (Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna), jenz oba druhy spojuje, pokládati za správny. List musil b^ti velmi kozovity, éemuz nejlépe nasvëdéuji i nálezy slivenecké, kde spodní i svrchní vrstva pokozková ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... Sow. sp., Exog ra C'olumlm. Lam. etc. sehr gewöhnliche Erscheinungen sind. Bei Tyssa kommen ferner auch Ablagerungen vor, welche den Schieferthonen des unteren Quaders von Niederschöna und den etwas unreine Quaderkohle führenden Schichten von Mobschatz in Sachsen entsprechen. Es zeigen sich ganz ähnliche, durch Pfianzenreste und Kohle geschwärzte ...
Johann Heinrich Robert Göppert, 1847. Zur Flora des Quader-Sandsteins in Schlesien, als Nachtrag zu der früher erschienen Abhandlung über den selben Gegenstand. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 14 (1): 353-365.
... festen Sandsteins, Phgllitea teataceua mihi. An diese nun in Schlesien beobachteten Arten sei es erlaubt, noch zwei sehr ausgezeichnete Cycadeen aus dem untem Quader bei NiederSchöna zu reihen, die Hr. Reiche bereits früher {Gaea saa:on. pag.134) Vol. XXII. P. I. 46 362 H. R. Göppen, benannt hatte, aber auf mein Gesuch mir zur Abbildung· und Beschreibang ...
I.Vorwort. Das Königliche mineralogische Museum in Dresden enthält in seiner geologischen Abtheilung eine sehr ansehnliche Sammlung Versteinerungen aus dem Quadergebirge oder der Kreideformation, worin Sachsen selbst würdig vertreten...
... sind, lassen sich am besten als Unter -Quader zusammenfassen, welcher demnach den unteren Quadersandstein mit seinen untergeordneten thonigen Schichten (den sogenannten Niederschöna-Schicht.ßn und der in Sachsen unbauwürdigen Quaderkohle) und den unteren Pläner, meist einen mergeligen Sandstein oder Plänersandstein, umschliesst. Neben Exogyra Columba ...
Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.
... Arten,:- Gleichenia Dreeleriana GÖPP.;, Syst. fil, foss. und Cunninghamites o.xycedrus PR;EsI.J.; DUNK. &MEYER, Palaeont. Bd, 4, P: 179, T. 32 u. 33, wie sie nach SOHIMPER bei Niederschöna in Sachsen, ferner bei Blankenburg, Lernberg, Aigen bei Salzburg in der Oberen, Kreide vorkomme~. Phyllicites laevigatus Mrctr., p. 9, T. 1, F. 2; von GÖPPERT ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1927. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně II. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. II. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 2: 1–54.
... etwa 1 cm breiten, spitzigen und längs genervten Fiedern. Es ist kein Zweifel, daß diese Fossilie identisch ist mit gleichnamigem Blatte, welches Göppert aus Schlesien (Niederschöna) vor vielen Jahren veröffentlicht hatte. (Flora des Quadersandsteins in Schlesien. Nova Acta XXII.) Das Blatt Taf. XVII ist in den Museensammlungen in Bälohrad aufbe ...
...Abschnitten dem der OPAL folgen. Beim Bau der OPAL konnte in Gohlis bei Niederau die Lausitzer Überschiebung, bei Niederschöna die fluviatilen Cenomanschotter untersucht werden. Weitere Informationen sind auf eugal.de zu finden...
...versteinerten Würmern her. [hohe Auflösung] Im frühen Cenoman existierte ein Entwässerungssystem im sogenannten Niederschönaer Paläotal. Die kettenartig erhaltenen Erosionsreste der (fluvialen) Sedimente lassen sich heute zwischen...
...einer Zusammenfassung von Zitaten zu bündeln. Ein geologisches Profil durch die Kreide von Erlicht und Haida bei Niederschöna verbildlicht den Beitrag. Es entstand eine kleine Fundgrube für geologisch Interessierte und Heimatforscher...
...beschlossen WEBGIS B-plan - B 101 Grossvoigtsberg - AS Siebenlehn hohe Priorität im BVWP2030 WEBGIS BVWP2030 krN: Niederschönaer Formation Datengrundlagen: GK50: Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen...
...wurde die Störung daher als „fixe“ oder statische Fläche dargestellt. In (2) und (3) werden erste Sedimente des Niederschönaer Flusses in das Becken geschüttet (Mittleres Cenoman, weiß und grau). Die eher lokale Verbreitung ist wahrscheinlich...
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… 1 month, 3 weeks ago
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… 1 month, 3 weeks ago
Die hochinteressanten, vor allem Cenoman-Funde am Gamighübel führten mich zu folgender Frage:… 1 month, 3 weeks ago
Hallo, ist das oben abgebildete Knochenfragment G-17 von Prallhang an der Eger, Slavetín-Kystra… 5 months ago
Hallo, won kann ich die bezeichnung finden von die Schichten im zum Beispiel des Devon. Da… 8 months, 2 weeks ago